Drucken
Kategorie: Film & Fernsehen
f 2017 4Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 16. Januar 2020, Teil 10

Redaktion

London (Weltexpresso) - Pippa Harris ist Mendes’ langjährige Produktionspartnerin bei Neal Street Productions und die beiden kennen sich seit ihrer Kindheit. Sie studierten gemeinsam in Cambridge und haben bei vielen Projekten von Neal Street zusammengearbeitet. Zusammen mit Caro Newling und Nicolas Brown leiten sie auch die Produktionsfirma.

Wie Mendes hat auch Harris eine persönliche Verbindung zu dieser Epoche. Sie hatte die Briefe von Rupert Brooke – einem Dichter, der mit ihrer Großmutter verlobt war, bevor er im Krieg starb – editiert. „Nachdem ich diese Briefe bearbeitet hatte, habe ich mir den Ersten Weltkrieg im Detail angesehen – den schrecklichen Verlust von Menschenleben und was es für die jungen Männer bedeutete, die hinauszogen und die keine Ahnung hatten“, sagt Harris. „Ich denke, niemand in Großbritannien hatte damals eine Ahnung, worum es bei einem Krieg wirklich ging. Es war das erste Mal, dass die Menschen zu Hause durch die Poesie und die Briefe der Menschen an der Front eine klare Vorstellung davon bekamen, was tatsächlich vor sich ging.“

Mendes und Harris waren begeistert von Wilson-Cairns’ akribischer Detailgenauigkeit und geschickter Hand für Figuren. Aufbauend auf ihrer gemeinsamen Geschichte arbeitete Wilson-Cairns eng mit Mendes zusammen, als sie genau das auf das Papier brachten, was er für die Dreharbeiten benötigte. Gemeinsam schufen sie die Saga der Lance Corporals Schofield und Blake, zwei junger Männer, die eine scheinbar unmögliche Mission erhielten: Eine Botschaft zu überbringen – tief in das Herz des feindlichen Territoriums –, die, wenn sie erfolgreich sind, möglicherweise das Leben von 1.600 britischen Soldaten retten wird. Für Blake ist die Aufgabe sehr persönlich, denn sein Bruder ist einer der 1.600 Männer, die sterben werden, wenn sie scheitern.

„Ich habe ein Grundgerüst für die Geschichte geschrieben“, erklärt Mendes, „dann habe ich Krysty dazugeholt. Sie ist es gewohnt, ‚Seite eins, Szene eins‘ zu schreiben, und dann nicht in Schockstarre zu verfallen – im Gegensatz zu mir! Sie nahm dieses Gerüst und brachte es in Drehbuchform, und dann verbrachte ich drei sehr erfreuliche Wochen damit, es zu überarbeiten und dann wieder zurückzuschicken und immer so hin und her. Nach etwa zwei Monaten hatten wir einen Entwurf, und der finale Film ist sehr nah an diesem ersten Drehbuch.“

„Ich wollte, dass die Leute verstehen, wie schwierig es war“, sagt Mendes. „In gewisser Weise geht es im Film darum, Opfer zu bringen. . . und darum, dass wir nicht mehr wirklich verstehen, was es bedeutet, alles für etwas Größeres als dich selbst zu opfern.“

Mendes und Wilson-Cairns hatten genügend Quellen zur Verfügung. „Als Sam und ich anfingen, über seine Ideen zu sprechen, war ich davon völlig gepackt,“ erzählt Wilson-Cairns. „Wir haben viele Bücher getauscht, da wir beide so viele hatten. Wir konzentrierten uns auf Berichte aus erster Hand, auf einzelne Soldaten, die ihre Geschichten erzählen, und auf Tagebücher. Es gab viele dieser Forschungen über den Stand der Dinge im Jahr 1917, sowie einen Überblick über die Hindenburglinie und über diesen speziellen Rückzug.“

Anhand von zwei erschöpften jungen Männern in einer entsetzlichen, extremen Situation erzählen Mendes und Wilson-Cairns eine Geschichte, die vom Mut einer Generation spricht, der von den Gräueltaten des Krieges getestet wurde. Mendes erläutert: „Ich hoffte, dass wir es mit Hilfe einer kleineren, menschlichen Geschichte, die in Echtzeit erzählt wird, schaffen könnten, die Weite der Landschaft und das Ausmaß der Zerstörung zum Ausdruck zu bringen. Das Makro durch das Mikro zu sehen, sozusagen.“ Getragen vom Echtzeit-Countdown ihres Drehbuchs geben sie einen Einblick in die Reise, die unzählige Soldaten unternommen haben, um das Leben ihrer Lieben zu schützen. . . und das der vielen anderen, die sie nicht kannten und nie kennenlernen würden.

Die seltene Gelegenheit für eine junge Drehbuchautorin, einen Kriegsfilm mitzuschreiben, war immens reizvoll für sie. „Sam wusste das nicht, als er mich anrief“, erzählt Wilson-Cairns. „Aber ich habe mich schon immer für die Weltkriege interessiert. Ich fand den Ersten Weltkrieg besonders faszinierend – und dass er im Kino zu kurz kommt. Ich liebe Kriegsfilme, ich bin mit ihnen aufgewachsen und wollte schon immer einen schreiben. Ich ergriff diese Chance mit beiden Händen.“

Wilson-Cairns fand es faszinierend, dass die globalen Mächte der damaligen Zeit hilflos schienen, das Gemetzel zu stoppen. „Der Erste Weltkrieg war der erste Krieg des Abschlachtens im großen Stil“, sagt Wilson-Cairns. „Es war der erste mechanische Krieg in dem Sinn, dass er das erste Aufeinandertreffen von Industrie und Krieg war. Was mit Infanterie-Angriffen und Pferden anfing, wurde schnell zu einem statischen Krieg, der mit Panzern, Maschinengewehren, Gas und Flugzeugen geführt wurde. Es war Tod beispiellosen Ausmaßes. Eines der außergewöhnlichsten Dinge am Ersten Weltkrieg ist, dass sich vier Jahre lang 10 Millionen Menschen gegenseitig getötet haben und zu keinem Zeitpunkt jemand sagte: ‚Es reicht‘.“

Wie Harris interessierte Wilson-Cairns auch die Art und Weise, wie Geschichten aus dieser Zeit erzählt wurden. Die ganze Gesellschaft war betroffen, darunter Schauspieler, Künstler, Dichter und Autoren. Viele Jahre bevor man Posttraumatische Belastungsstörung verstand, haben viele über ihre Erfahrungen weder privat noch öffentlich gesprochen, zumindest nicht bis nach ihrer Rückkehr oder sogar erst viele Jahre später. Die Werke, die nach dem Krieg entstanden sind, neben den persönlichen Tagebüchern, erzählten schließlich die Wahrheit des Krieges auf eine andere Weise und konzentrierten sich auf seine verheerenden Auswirkungen auf die Menschheit.

Der Große Krieg wurde auf eine ganz andere Weise erzählt und dargestellt als die Kriege zuvor“, sagt Wilson-Cairns. „Es war nicht Kiplings The Last of the Light Brigade, noch war es lediglich eine oberflächlich-sachliche Berichterstattung. Es waren Poesie und Fiktion und Malerei und eine Vielzahl von Erfahrungsberichten aus erster Hand.“

Als sie die Geschichte und die Dialoge verfassten, wurde Mendes und Wilson-Cairns das Ausmaß des Schreckens, den ihre beiden jungen Männer erlebt hätten, beim Versuch diese Nachricht auf die andere Seite dieser Ödnis zu bringen, bewusst. „Das sind Momente echter Isolation und Einsamkeit gegen große Widrigkeiten“, sagt Wilson-Cairns. „Es gibt Scharfschützen, es gibt Gott weiß was für andere Gefahren im Land und in den Städten dahinter. Und aus Sicht einer großartigen Geschichte und eines Films, denke ich, dass die Gegenwartsform der Handlung des Films faszinierend ist.“

Sie gibt zu, dass eine der größten Herausforderungen, den Film zu schreiben, darin lag, dass an jedem einzelnen Drehtag Dialoge eventuell neu geschrieben und schnell abgeschlossen werden mussten. „Aufgrund der Natur von 1917 gab es keine Bearbeitung“, sagt Wilson-Cairns. „Es gab keine endgültige Neufassung. Die Geschichte und die Dialoge waren ziemlich final am Ende eines jeden Drehtages, und es gab nicht wirklich die Option, sie in der Nachbearbeitung zu ändern. Es war wirklich so, nach jeder Aufnahme wählten wir die Beste aus und stimmten sie ab. Es gab nicht einmal die Möglichkeit, verschiedene Aufnahmen zu verwenden.“


Rückkehr auf geheiligten Boden: Suche nach Wahrheit und Erinnerung

Als Teil ihrer Recherchen reisten Wilson-Cairns und ihre Mutter nach Nordfrankreich und an die Somme. Orte, die sie außerordentlich bewegend fanden. Während der fast fünfmonatigen Schlacht im Jahr 1916 wurden mehr als eine Million Männer verletzt oder getötet. Allein am Ende des ersten Kampftages, am 1. Juli 1916, waren mehr als 19.000 britische Soldaten getötet worden.

„Ich ging zur Somme und reiste durch die Gebiete, in denen diese Geschichte spielt“, sagt Wilson-Cairns. „Es war sehr bewegend, die Zahl der Gefallenen ist unglaublich. Ich ging nach Écoust, Thiepval [Denkmal für die Vermissten], Beaumont-Hamel [Denkmal, das an die Opfer der Neufundländer erinnert] und zum Lochnagar-Minenkrater [größter künstlicher Minenkrater an der Westfront, der von den Royal Engineers der britischen Armee detoniert wurde]. Man kann sich unmöglich das Ausmaß eines Minenkraters vorstellen. Es sieht aus wie ein Asteroideneinschlag, er ist so unglaublich groß.“

Die Autorin wusste, dass es entscheidend für ihre Arbeit am Drehbuch war, an diese Orte zu gehen. „Es half mir, das Ausmaß der Reise der Figuren im wahrsten Sinne des Wortes zu verstehen, aber es gab mir auch, in einem weitaus größeren Sinne, die Möglichkeit, den Preis zu verstehen – die Tausenden von jungen Männern, die für ein paar Zentimeter Land starben“, sagt Wilson-Cairns. „Der Weg dorthin ließ es mich auf eine Art und Weise verstehen, die sonst nicht möglich gewesen wäre.“

Ebenso reisten die betreuende Standortmanagerin Emma Pill, Mendes, der Kameramann Roger Deakins und der Produktionsdesigner Dennis Gassner nach Frankreich, um die originalen Schauplätze zu besuchen. Sie liefen durch die verschiedenen noch vorhandenen Schützengräben und das Niemandsland. Sie tauchten in die weiten Landschaften ein, ebenso wie in die Dörfer, in denen sich ihre Figuren getroffen hätten.

Da es nicht angebracht wäre, die Ruhe der historischen Schlachtfelder zu stören, war es nie eine Option, 1917 in Frankreich zu drehen. Das sind heilige Orte. „Die meisten der realen Orte dort sind echte Kampfplätze“, sagt Pill. „Es gibt immer noch Munition in den Böden.“ Sie fügt hinzu: „Außerdem sind immer noch Gebeine im Boden. Wir mussten einen Ort finden, an dem wir arbeiten konnten, ohne etwas Historisches zu stören. . . oder die Gefallenen zu entehren.“

Der einzige Weg, eine ähnliche Landschaft zu finden – ein Ort mit wenigen Bäumen und ohne Anzeichen von modernem Leben im Vereinigten Königreich – war es, London und den angrenzenden Grafschaften [Home Counties] zu verlassen, um freie Aussichten zu finden. Es war Pills Aufgabe, sich in Großbritannien nach Orten umzusehen, die zur Landschaft in Frankreich passen, und herauszufinden, wo man Sets bauen kann. Ihr Scouting brachte das Team nach Salisbury Plain im Südwesten Englands, Heimat des berühmten Stonehenge, nach Northumberland sowie nach Glasgow, Schottland, für Schlüsselsequenzen, die im Nordosten Frankreichs spielen, und nach Bovingdon in Mittelengland für die endlose Reihe von Schützengräben.

Letztendlich würdigt der Film nicht nur die Soldaten des Ersten Weltkriegs, sondern alle Mitglieder des Militärs aus Vergangenheit und Gegenwart, und ihr Opfer für das Gemeinwohl und das Streben nach Freiheit.

Info:
BESETZUNG

Rolle                                     Schauspieler
Lance Corporal Schofield    GEORGE MACKAY
Lance Corporal Blake          DEAN-CHARLES CHAPMAN
Captain Smith                      MARK STRONG
Lieutenant Leslie                 ANDREW SCOTT
Lieutenant Joseph Blake     RICARD MADDEN

Regie                       SAM MENDES
Drehbuch                SAM MENDES, KRYSTY WILSON-CAIRNS

Abdruck aus dem Presseheft