Drucken
Kategorie: Film & Fernsehen
PR Cannes online conferenceEuropäische Audiovisuelle Informationsstelle kündigt beides beim diesjährigen Cannes Marché du Film Online an

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - „Ein Drama in drei Akten, aber hoffentlich keine Tragödie“ - so präsentiert die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle ihren neuen Kurzdokumentarfilm über die Auswirkungen von COVID-19 auf die Film-, Fernseh- und VoD-Industrie in Europa. Die zum Europarat in Straßburg gehörende Informationsstelle organisiert im Rahmen des Marché du Film in Cannes traditionell jedes Jahr die größte öffentliche Konferenz zum Thema Kino. In diesem Jahr nimmt die Informationsstelle online am Marché du Film teil und zeigt ihren neuen Kurzdokumentarfilm. Im Anschluss an den Film ist ein Live-Chat mit Experten geplant.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 23. Juni von 17.00 - 18.00 Uhr (MEZ) statt. Es handelt sich um eine öffentliche Online-Veranstaltung, die jeder verfolgen kann. Voraussetzung ist eine kostenlose Registration.

Mit diesem Dokumentarfilm möchte die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle dazu beitragen, transparente Informationen über die Auswirkungen von COVID-19 auf den audiovisuellen Sektor bereitzustellen. Der Film wurde dank der von den Mitgliedern des Beratenden Ausschusses der Informationsstelle bereitgestellten Erkenntnisse möglich und enthält Interviews mit wichtigen Akteuren aus allen Bereichen der Industrie, die uns ihre Erfahrungen mit den drei Akten der globalen Pandemie schildern: Krise, Widerstand und ... die Zukunft. Anhand dieser Interviews erkunden die Filmemacher die dramatischen Auswirkungen von COVID-19 auf die audiovisuelle Industrie, die Maßnahmen zu ihrer Unterstützung und den Blick in die Zukunft, auf die 'neue Normalität'. Die folgenden Experten sind im Film zu sehen und teilen anschließend im Live-Chat ihre Gedanken mit uns:

Richard Burnley, Direktor für Recht und Politik, Europäische Rundfunkunion (EBU); Silvia Cibien, Generaldelegierte, EUROVOD;Cécile Despringre, Exekutivdirektorin, Society of Audiovisual Authors (SAA);  Benoît Ginisty, Generalbevollmächtigter, Internationaler Verband der Verbände der Filmproduzenten (FIAPF); Laura Houlgatte, CEO, International Union of Cinemas (UNIC);Elena Lai, Generalsekretärin, Europäische Vereinigung unabhängigen Produzenten (CEPI);Alexandra Lebret, Geschäftsführerin, European Producers' Club (EPC);Grégoire Polad, Generaldirektor, Association of commercial televisions (ACT);Alina Popescu, Generalsekretärin, International Federation of Film Distributors' Associations (FIAD); Julie-Jeanne Régnault, Generalsekretärin, Network of Directors of the European Film Agencies (EFAD).

Die Experten der Informationsstelle, Gilles Fontaine und Maja Cappello, werden Daten und rechtliche Analysen liefern, um die Interviews in einen soliden Kontext zu stellen.

Die Geschäftsführende Direktorin der Informationsstelle, Susanne Nikoltchev, erklärte, es sei „ein klar umrissener Auftrag der Informationsstelle,  für die audiovisuelle Industrie, Regierungen und Entscheidungsträger in Europa über die Konsequenzen der COVID-19-Krise zu berichten". Sie kündigte an, dass weitere Berichte über die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie in Vorbereitung sind sowie eine rechtliche IRIS-Plus Analyse der verschiedenen Maßnahmen, die in ganz Europa ergriffen wurden, um den Sektor zu unterstützen und durch die Krise zu führen.

Foto:
© Veranstalter

Info:
Für weitere Informationen bitte wenden Sie sich an:
Alison Hindhaugh, Information & Press Officer, Tel.: +33 (0) 3 90 21 60 10 -- E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle

Im Dezember 1992 in Straßburg eingerichtet, hat die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle zur Aufgabe, Informationen über den europäischen audiovisuellen Sektor zu sammeln, aufzubereiten und zu veröffentlichen. Als öffentliche europäische Einrichtung umfasst sie derzeit 41 Mitgliedstaaten sowie die Europäische Union, die durch die Europäische Kommission vertreten wird. Die Informationsstelle ist ein Teil des Europarats und arbeitet mit diversen Partnern, Berufsverbänden und einem Korrespondentennetzwerk zusammen. Zu ihren Tätigkeitsschwerpunkten gehört neben Konferenzbeiträgen die Erstellung von Publikationen, Datenbanken und eine umfassende Internetseite: http://www.obs.coe.int