Drucken
Kategorie: Film & Fernsehen
zei1Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 1. September 2022, Teil 11

Redaktion

Paris (Weltexpresso) – Was war der Auslöser für „Die Zeit, die wir teilen“?  Die Erfahrungen, die ich als Regisseur für I Am a Solider machte, warfen eine Reihe von Fragen auf, denen ich nachgehen wollte. Mein Co–Drehbuchautor François Decodts und ich wollten eine fiktionale Geschichte schreiben, die eine Frau in verschiedenen Phasen ihres Lebens in verschiedenen Ländern porträtiert. Ein Melodrama mit komödiantischen Momenten.

Der Einsatz von Rückblenden ermöglicht es, ein bestimmtes Ereignis in Joans Leben im Dunkeln zu lassen, und auch ganz allgemein die Frage zu stellen, woraus eine Lebensgeschichte eigentlich besteht.

 Ich wollte vor allem ein Porträt ihrer Beziehung nicht nur zu ihrem Sohn, sondern zur Welt zeichnen, mit ihrem Sinn für Freiheit, Fantasie, Humor und Autorität. Ein Porträt, das von dem Wunsch getragen wird, die Geschichten zu glauben, die uns Filme erzählen. Wenn Joan sich zu Beginn des Films durch die vierte Wand an das Publikum wendet, verspricht sie uns auf eine Reise durch ihre Erinnerungen mitzunehmen, die zum Teil erfunden sind. Ich schätze diesen Pakt zwischen dem Publikum und einem Film. Wir wissen, dass es eine Illusion ist, dass es Kino ist, aber wir wollen daran glauben. Und zwar leidenschaftlich. Es ist eine Form des Teilens und des Miteinanders, die mich tief bewegt.


Würden Sie sagen, dass „Die Zeit, die wir teilen“ ein Film über die Macht der Fiktion ist?

Ja, genau das ist es! Jeder erzählt sich selbst Geschichten. Die ganze Zeit. Wir erfinden und definieren unser Leben immer wieder neu, um ihm einen Sinn zu geben und um es in einen Kontext zu stellen, damit es weniger absurd und schmerzhaft ist. Die Fiktion hilft uns zu leben, sie ist eine Illusion, die notwendigerweise zu unserer conditio humana gehört. Wenn nach mehreren Jahren Nathan an einer Straßenecke erscheint und so Joans Schmerz lindert, verstehen wir, warum sie diesen Betrug akzeptiert hat, der es ihr ermöglichte, trotz dieser unüberwindbaren Tortur weiterzuleben. Diese Illusion – oder bewusste Verleugnung – machte ihr Leben wieder lebenswert. Das erinnert mich an einen Ausspruch von Paul Valéry: Jeder Moment berührt zu jeder Zeit die Fantasie. Wir wissen es genau – die Wirklichkeit ist völlig subjektiv. Es ist von großer Bedeutung, dass sich das Publikum auf Joans Geschichte einlässt, damit der Betrug mit ihren Gefühlen übereinstimmt. Das Wichtigste ist nicht, dass sie sich selbst belogen hat, sondern dass wir in der Lage sind zu verstehen, was ihr Schmerz war und warum sie sich selbst belügen musste. Diese Enthüllung wirkt nicht wie eine Überraschung, sondern wie ein intimes Verständnis für das, was sie durchmacht. Schließlich gibt jeder sein Bestes.



Beim Hin- und Herwechseln zwischen den verschiedenen Zeiträumen werden Dinge dargestellt, die eher im Bereich der Gefühle als der Erklärungen liegen. Wir wechseln mit einem Blick oder der Erinnerung an etwas von einer Zeitperiode in die andere.

Auf den ersten Blick kann diese Geschichte kompliziert erscheinen, mit ihren verschiedenen Zeitabschnitten und unterschiedlichen Interpretationen, die man zwischen den Zeilen lesen kann. Meine erste Obsession war es, dafür zu sorgen, dass der Film fließt. Die Cutterin Marie-Pierre Frappier und ich haben Verbindungen gefunden, die nicht unbedingt im Drehbuch standen. Ich denke da vor allem an die Stelle, an der Doug Joan in einem Café in die Arme nimmt. Sie schließt die Augen, und wir sehen sie, wie sie sich umarmen, als sie jünger waren. Dieser Übergang entsteht durch die Kontinuität der Empfindungen. In anderen Momenten sind die Bezüge eher humorvoll. Zum Beispiel, wenn Joan sagt: „Die Reinheit, das bin ich“, und wir sehen sie dann, wie sie zu Rockmusik entlangläuft, ganz in Leder gekleidet und mit platinblond gefärbtem Haar. Die Sequenzen sind manchmal ein direktes Echo auf eine Frage, die man hätte stellen können, manchmal stehen sie in direktem Widerspruch zu dem, was geschieht. Wir haben versucht, das Hin und Her zu variieren, um nicht in ein System zu verfallen. Wir hielten es für sehr wichtig, dass das Publikum überrascht wird und eine ganze Bandbreite an Emotionen miterleben kann.


Paradoxerweise werden in diesem Porträt einer Frau, die verschiedene Epochen ihres Lebens durchläuft, die Jahre nicht nachgezählt. Joan blickt nicht auf ihr Leben zurück, sie ist immer in der Gegenwart, als ob die Zeit stehen geblieben wäre.

Als Kind denkt man, dass ältere Menschen ganz anders sind als man selbst. Aber wenn man älter wird, merkt man, dass Älterwerden bedeutet, auf den gleichen Weg weiterzugehen! Natürlich mit mehr Erfahrung, Retrospektion und Reife. Aber im Grunde genommen ist man die ganze Zeit über dieselbe Person, und ich war daran interessiert, genau diese Essenz einer Person darzustellen. Natürlich brauchten wir zwei verschiedene Schauspielerinnen, um Joan zu spielen. Aber was das Casting oder die Arbeit an Kostümen und Haaren betrifft, haben wir nicht so sehr darauf geachtet, dass sie sich ähneln, sondern wir haben uns mehr auf eine Kontinuität in ihrer Energie konzentriert, in ihrer Sprechweise, ihrer Körpersprache, dem Geisteszustand der Figur. Wir haben mit den drei Schauspielern, die Nathan spielen, auf ähnliche Weise gearbeitet.


Man merkt in Ihrem Film durch und durch die Liebe zum Kino. Und Isabelle Huppert reist auch mit ihrer langen Filmografie an.

Natürlich kommen Schauspielerinnen dieses Niveaus mit all den Rollen, die sie schon gespielt haben, und das ist ein Glücksfall. Es ist eine der Freuden des Kinos bestimmte Schauspielerinnen und Schauspieler immer wieder auf der Leinwand zu sehen. Zu sehen, wie sie sich von einer Rolle zur nächsten in verschiedenen Universen weiterentwickeln. Für den Filmschaffenden gibt es schließlich die Hoffnung, dem Zuschauer eine Seite der Schauspieler zu zeigen, die sie noch nicht gesehen haben. Je mehr Filme eine Schauspielerin gemacht hat, desto komplexer ist es, eine noch nicht unbekannte Seite ihrer Kunst zu zeigen. Isabelle Huppert wollte ich an einen Ort führen, von dem ich das Gefühl hatte, dass wir sie in den letzten Jahren nicht oft gesehen haben: direkter, in ihrer vollen emotionalen Bandbreite, fast melodramatisch. Ich halte Isabelle Huppert für ein schauspielerisches Genie. Sie ist so intelligent in ihrem Bezug auf den Text und dessen Kontext, auch was die Tiefe der Gefühle und ihre Komplexität betrifft.


Manchmal hat man das Gefühl zu schwanken, als ob die Szene plötzlich über uns hereinbricht mit all ihren Geistern und den Möglichkeiten, was hätte sein können.

Das ist ein merkwürdiges Gefühl. Wahrscheinlich liegt es am Schreiben des Drehbuches, das ein langer Prozess mit zahlreichen Fassungen war. Es ist fast so, als hätte der Film noch Spuren der früheren Versionen. Und das liegt auch an den schauspielerischen Leistungen. Wenn Isabelle eine Szene spielte, hatte ich das Gefühl, die Szene zu sehen, die ich geschrieben hatte, zusammen mit ihrem kompletten Gegenteil und allen Nuancen dazwischen. Es fühlte sich an wie eine Neuerfindung oder eine Neuentdeckung des Drehbuchs. Isabelle ist so sehr in der Gegenwart dessen, was gespielt werden muss, dass alles andere völlig in den Hintergrund tritt. Sie hat nicht nur eine intellektuelle Intelligenz, sondern auch ein zutiefst menschliches Verständnis der Dinge. Ihr Glaube an das Kino erlaubt es ihr, über den anekdotischen Charakter von Szenen hinauszugehen und sie mit dem zu füllen, was sich im Verborgenen abspielt. Sie spielt die Situation natürlich, aber sie verkörpert auch die Bedeutung. Ich weiß nicht, wie man das beschreiben kann. Es ist eher geheimnisvoll. Und wirkt mühelos. Es ist einfach da. Isabelle Huppert ist eine Offenbarung in jeder einzelnen Einstellung!


Wie haben Sie mit der Kamerafrau Céline Bozon zusammengearbeitet? Insbesondere für die verschiedenen Epochen, ohne dabei die Einheitlichkeit des Tons zu vernachlässigen?

Ich wollte etwas, das sehr schön ist, ohne manieriert zu sein. Etwas, das kontrastreich ist, um die verschiedenen Zeitabschnitte zu identifizieren, ohne dass es unecht oder übermäßig direkt wird. Ich wollte fließend von einer Epoche zur nächsten gleiten. Die Arbeit an den Bildern stand in Einklang mit unserem Gesamtziel: Eine Geschichte zu erzählen, die nahtlos ineinander übergeht. Ich bin sehr froh, dass ich mit Céline Bozon zusammengearbeitet habe. Sie war in der Lage, meine Wünsche zu übersetzen und sogar die Intentionen zu transzendieren, die für mich manchmal schwer in Worte zu fassen waren. Was die Farbpalette betrifft, so haben wir uns für starke Kontraste entschieden. In Irland haben wir warme Farben gewählt: braun, orange, grau. Das Ambiente in Deutschland ist kälter, die Atmosphäre von einem bläulichen Farbton durchdrungen. Und in Mariposa, dem Haus der Familie, wird es etwas sonniger, mit Gelb- und Grüntönen. Wir haben auch an Textur gearbeitet, vor allem mit einer Körnung des Bilds in der irischen Periode. Erinnerung ist Wiederherstellung. Das Bild soll nicht realistisch sein. Ich wollte, dass diese Unvollkommenheit in unsere ästhetischen Entscheidungen einfließt. Jenseits des anekdotischen Charakters einer Situation, die lustig oder dramatisch sein kann, interessiert mich das, was man nicht sehen kann, was zwischen den Wesen passiert, was zwischen den Zeilen geschieht. Ich mache Filme, um das Unsichtbare hervorzuholen.

Fotos:
©Verleih

Info:
Besetzung 
JOAN VERRA              Isabelle Huppert
TIM ARDENNE.           Lars Eidinger
JOAN VERRA (70er & 80er).   Freya Mavor
NATHAN VERRA          Swann Arlaud
NATHAN VERRA (80er).         Louis Broust
NATHAN VERRA (90er).         Dimitri Doré
MADELEINE VERRA.       Florence Loiret-Caille

Stab
REGIE             Laurent Larivière
DREHBUCH.   François Decodts & Laurent Larivière

Abdruck aus dem Presseheft