csm Kabakov Ilya Collage of Spaces 4 VG Bild Kunst Bonn 2019 862a99874cTagung am 23. und 24. Mai: „Dynamiken des Erinnerns und Vergessens“ im Historischen Museum über die Hintergründe des Gedächtnisses"

Katherina Klein

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Vergessen: Zuweilen erwünscht, oft gefürchtet, gehört es zur Natur des menschlichen Gedächtnisses, dass nicht alles Vergangene gespeichert wird. Die Ausstellung „Vergessen – Warum wir nicht alles erinnern“ (noch bis 14. Juli) im Historischen Museum macht die vielfältigen Dimensionen des Vergessens sichtbar und verzahnt Erkenntnisse aus ganz unterschiedlichen Disziplinen miteinander. Als Beiprogramm zur Ausstellung findet

am Donnerstag, 23., und Freitag, 24. Mai
im Historischen Museum Frankfurt
Saalhof 1 (ehemals Fahrtor 2), 60311 Frankfurt am Main

in Kooperation mit dem Sigmund-Freud-Institut und Wissenschaftlern der Goethe-Universität eine öffentliche Tagung statt, die die Themenfelder Gedächtnis, Biografie, Identität, kultureller Wandel von Erinnern und Vergessen, Vergessen als Verdrängen des Vergangenen und Trauma beleuchtet. Der Titel der Tagung lautet „Dynamiken des Erinnerns und Vergessens“.

WELTEXPRESSO  hat immer wieder Artikel über das Gedächtnis veröffentlicht. Der Zugang kann ganz unterschiedlich sein. Johannes Fried hat die Geschichtswissenschaft insgesamt in Frage gestellt in seinem phänomenalen Buch VOM SCHLEIER DER ERINNERUNG, das stark auf den Ergebnissen der heutigen Hirnforschung basiert. An dieser Forschung ist beteiligt, der sich aus Wien rechtzeitig in die USA 1938 rettende  Eric Kandel,  heute  89 Jahre alt, der im Jahr 2000 für seine Hirnforschung den Nobelpreis erhielt und ein wunderbares Buch schrieb: AUF DER SUCHE NACH DEM GEDÄCHTNIS, dem weitere interessante Bücher folgten. Es gibt unter dem gleichnamigen Titel auch einen ergreifenden Film über ihn und sein Leben. Weiterhin haben wir wiederholt über die Folgen der Demenz, auch der Alzheimer Erkrankung berichtet, wobei die entsprechenden Serien auch Buchbesprechungen beinhalten.  Und natürlich war immer wieder Werk und Wirken der Heidelberger Assmanns Thema, die beide auf unterschiedliche Weise wichtige Theorien zur allgemeinen Diskussion vorlegten. Wir wollen an dieser Veranstaltung teilnehmen und die Ergebnisse weitergeben. 

Zur Veranstaltung 

30-minütige, allgemeinverständliche Vorträge wechseln sich mit moderierten Gesprächen ab. So spricht Prof. Tilmann Habermas (Goethe-Uni) über die Veränderung von Lebensgeschichten im Laufe des Lebens. Prof. Vera King, Direktorin des Sigmund-Freud- und Inhaberin einer Professur für Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie an der Goethe-Uni, wird sich in ihrem Vortrag mit „Vergessen und Bewahren in der digital beschleunigten Gesellschaft“ befassen. Die moderne Mediengesellschaft habe ein durchaus ambivalentes Verhältnis zum Vergessen, so King: Einerseits „vergisst“ das Internet nichts, was die Frage nach dem Recht auf Vergessen aufwerfe. Andererseits habe die mediale Beschleunigung weitreichende Folgen für das menschliche Gedächtnis, der mit Zeitaufwand verbundene Erwerb von Erfahrungswissen werde immer schwieriger.

Prof. Vera King war Mitglied im wissenschaftlichen Beratungsgremium zur Ausstellung, ebenso wie die Kulturwissenschaftlerin Prof. Astrid Erll (Goethe-Uni, Fachbereich 10 / „The Frankfurt Memory Studies Platform“), die über den Zusammenhang von Medien und Vergessen am Beispiel von „Homer“ vortragen wird. Weitere Vorträge befassen sich, u.a. aus kultur- und psychoanalytischer Sicht, mit verschiedenen Bedingungen und Funktionen des Vergessens bis hin zu Traumafolgen und kollektivem „Vergessen“.

Im Michael Imhof Verlag ist eine Begleitpublikation erschienen, die Themen von Ausstellung und Tagung vertieft. Das Buch besteht aus 20 Beiträgen u. a. von Christine Abbt, Aleida Assmann, Astrid Erll, Kurt Grünberg, Ulrike Jureit, Vera King, Jan Lohl, Sharon Macdonald, Hannah Monyer, Bettina Rudhof, Heinz Weiß.


Ausgewählte Punkte aus dem Programm:

Donnerstag, 23. Mai
9:30 Uhr
Vergessen und Erinnerung. Zur Bedeutung eines Bindeworts
Key Note mit anschließender Podiumsdiskussion
Prof. Christine Abbt, Universität Luzern

10:45 Uhr
Von Mnemosyne zum NMDA-Rezeptor
Prof. Dr. Hannah Monyer, Universität Heidelberg und Deutsches Krebsforschungsinstitut Heidelberg

11:20 Uhr
Erinnern, wie es (zu) uns passt. Die Veränderung der Lebensgeschichten im Laufe des Lebens
Prof. Dr. Tilmann Habermas, Goethe-Universität
Anschließend: Hannah Monyer und Tilmann Habermas

14:10 Uhr
Immer schneller, immer mehr... Vergessen und Bewahren in der digital beschleunigten Gegenwart
Prof. Dr. Vera King, Goethe-Universität, Sigmund-Freud-Institut

14:40 Uhr
Langsam und ungewiss? Homer vergessen und bewahren von der Antike bis zur Gegenwart
Prof. Dr. Astrid Erll, Goethe-Universität

Anschließend: Vera King und Astrid Erll im Gespräch

19:00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag: Räumliche und zeitliche Bilder des Erinnerns und Vergessens
Prof. Dr. Aleida Assmann, Anglistin, Literatur- und Kulturwissenschaften

Freitag, 24. Mai

9:30
Erinnern, hin und zurück
Key Note mit Publikumsdiskussion
Jochen Gerz, Künstler

11 Uhr
Vergessen und Erinnern im Historischen Museum
Dr. Jan Gerchow, Direktor des Historischen Museums Frankfurt

14:40 Uhr
Langsam und ungewiss? Homer vergessen und bewahren von der Antike bis zur Gegenwart
Prof. Dr. Astrid Erll, Goethe-Universität Frankfurt
Anschließend im Gespräch: Vera King und Astrid Erll

16 Uhr
Heimat im Vergessen
Dr. Verena Boos, Autorin

16:45 Uhr
Im Gespräch: Christine Abbt und Aleida Assmann

19 Uhr
Räumliche und zeitliche Bilder des Erinnerns und Vergessens
Öffentlicher Abendvortrag
Prof. Dr. Aleida Assmann Anglistin, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin

11:40 Uhr
„Wer bin ich?“
Identitätsbrüche und die Auslöschung der eigenen Vergangenheit infolge eines massiven Traumas
Ilany Kogan, Psychoanalytikerin

14:10 Uhr
The need to remember and the need to forget.
Verarbeitung von Trauma und Verlust bei Kindern mit Bindungsabbrüchen
Prof. Dr. Patrick Meurs, Universität Kassel u. Sigmund-Freud-Institut Frankfurt

14:40 Uhr An Abschiede erinnere ich mich
Jenny Erpenbeck, Autorin

15:45 Uhr
Vergessen und Nicht-Vergessen-Können. Eine psychoanalytische Perspektive
Prof. Dr. Heinz Weiß, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart und Sigmund-Freud-Institut Frankfurt

16.30
Im Gespräch: Jenny Erpenbeck, Jochen Gerz und Heinz Weiß

Die Moderation übernimmt die HR-Journalistin Insa Wilke. Die Tagung endet um 17:30 Uhr. Während der Tagung besteht auch Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung.

Foto:
Kabakov Ilya Collage of Spaces
© VG Bild Kunst Bonn

Info:
Die Tagung wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.

Anmeldung bis 15. Mai unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Tagungsgebühr beträgt 80 bzw. 40 Euro (inklusive Lunch und Kaffeepausen) und ist an der Museumskasse zu bezahlen. Der Abendvortrag kostet für Nichttagungsteilnehmer 4 bzw. 2 Euro.