p deutschekolonienVortragsreihe der Frankfurter Geographischen Gesellschaft und der Goethe-Universität

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Entstehung der geographischen Disziplinen in Deutschland lässt sich nicht ohne den kolonialen Geist des 19. Jahrhunderts denken. In ihrer neuen Vortragsreihe beleuchtet die Frankfurter Geographische Gesellschaft die widersprüchlichen Entwicklungen der deutschen Geographie und fragt nach ihren Bedeutungen für das Geographie-Machen heute.

Die Vortragsreihe, die in Zusammenarbeit mit den Instituten für Humangeographie und physische Geographie der Goethe-Universität konzipiert wurde, richtet sich an ein breites Publikum und ist auch Teil der Frankfurter Bürger-Universität. Die Reihe beginnt mit dem Vortrag:

Antisemitismus, Großstadtfeindlichkeit und reaktionäre Kapitalismuskritik in der deutschsprachigen Geographie vor 1945
Dr. Boris Michel, Institut für Geographie, Universität Erlangen-Nürnberg
am 20. Oktober (Mittwoch) um 18:15 Uhr
im Hörsaalgebäude Campus Bockenheim, Mertonstr. 17-21, H IV, 2.Stock

Zum Inhalt: In der Geographiegeschichte besteht eine Leerstelle bezüglich antisemitischen Denkens. Der Vortrag zeichnet die Rolle und Funktion antisemitischer Elemente in der deutschsprachigen Geographie des Landschaftsparadigmas vor 1945 nach. Dr. Boris Michel vertritt die These, dass die Figur des Judentums als einem raumlosen Volk tief ins geographische Denken eingelagert war. Mit der antimodernen Ausrichtung der Disziplin nach 1918 fungierte das Judentum als eine Personifikation für die Raumproduktionen von Modernisierung und Urbanität.


Weitere Termine und Themen im Überblick:

November 18:15 Uhr, Hörsaalgebäude Campus Bockenheim, Mertonstr. 17-21, H IV, 2.Stock
Was schrecken uns Eis und Finsternis? Die Frankfurter Geographische Gesellschaft und deutsche Polarforschung im 19. Jahrhundert.
Dr. Frank Berger, Historisches Museum, Frankfurt am Main


November 18:15 Uhr, Hörsaalgebäude Campus Bockenheim, Mertonstr. 17-21, H IV, 2.Stock
Der ‚völkische‘ Blick ─ Die Formierung der ‚Volks- und Kulturbodenforschung‘ an den Geographischen Instituten der Universitäten Wien und Berlin, ca. 1900 bis 1930
Dr. Norman Henniges, Universität Erfurt


Dezember, 18:15 Uhr, Hörsaalgebäude Campus Bockenheim, Mertonstr. 17-21, H IV, 2.Stock
August Petermann (1822-1878) – Wegbereiter der Polar- und Meeresforschung
Dr. Reinhard A. Krause, Alfred-Wegener-Institut f. Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven


Januar, 18:15 Uhr, Hörsaalgebäude Campus Bockenheim, Mertonstr. 17-21, H IV, 2.Stock
Geomorphologische Untersuchungen in Ruanda. Oder: Wie europäisch ist die ruandische Landschaftsgeschichte?
Dr. Phillipe Kersting, Institut für Humangeographie, Goethe-Universität


Januar, 18:15 Uhr, Hörsaalgebäude Campus Bockenheim, Mertonstr. 17-21, H IV, 2.Stock
Die Erforschung der Kolonien. Expeditionen und koloniale Wissenskultur deutscher Geographen 1884-1919
Dr. Carsten Graebel, Tübingen


Februar, 18:15 Uhr, Hörsaalgebäude Campus Bockenheim, Mertonstr. 17-21, H IV, 2.Stock
Blicke zurück, um nach vorne zu schauen: Zur postkolonialen Gegenwart aktueller Geographien
Katharina Schmidt, Dr. Tobias Schmitt, Katrin Singer; Institut für Geographie, Universität Hamburg

Foto: ©

Info:
Information und Anmeldung: Dr. Mathias Rodatz, Institut für Humangeographie, Fachbereich 11, Campus Westend, Tel.: (069) 798-35175, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.fgg-info.de.

Für Mitglieder ist der Eintritt frei; Nicht-Mitglieder zahlen 5 €, Studierende und Schüler 3 €.