Drucken
Kategorie: Wissen & Bildung
wb karriere.deSoziologen der Goethe-Universität suchen Teilnehmer für empirische Studie

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Gut überlegt, denn die gegenwärtige Situation für das berufliche und private Leben als Folgen des Coronavirus sind für uns im Erleben alle brandneu. Wissenschaft ist dazu da, hierzu Fragen zu stellen: Wie geht es den Menschen im ungewohnten Homeoffice? Wie gestaltet sich das Privatleben, wenn alles Sozialleben zum Erliegen kommt?

Das heißt konkret, daß sich das wissenschaftliche Gewerbe, die Sozialforschung, um die gegenwärtige Krise kümmern muß und ein Instrumentarium entwickeln muß, wie die Menschen reagieren und welche Schlüsse für die Zukunft zu ziehen sind. Eine Studie an der Goethe-Universität soll Erkenntnisse darüber bringen, wie die Situation auf die Menschen wirkt – dies würde auch bei künftigen Krisen helfen.

Auch in Deutschland hat die Corona-Pandemie das Leben der Menschen stark verändert: Homeoffice, Schulschließung, Kontaktverbot bestimmen jetzt den Alltag. Während die medizinische Forschung unter Hochdruck auf der Suche nach Medikamenten und Impfstoffen ist, richtet das Team am Institut für empirische Sozialforschung den Blick darauf, wie die Menschen die Corona-Krise erleben. Wie fühlen sie sich im Homeoffice? Wie erleben sie die plötzliche soziale Distanz? Wie beurteilen sie das Handeln der politischen Entscheidungsträger? Und wie schätzen sie die Gesamtlage ein?

Alexander Langenkamp hat diese Studie initiiert und führt dazu aus: „Wir wollen untersuchen, wie die sozialen Folgen einer solchen Krise aussehen und wo die besonderen Herausforderungen liegen. So können wir auch für die Zukunft lernen und künftigen Entscheidungen eine bessere Grundlage geben“.  Der 28-jährige Doktorand schreibt seine Dissertation über das Thema Einsamkeit und darüber, welche Folgen das Alleinsein für die Betroffenen hat und wie es bewältigt wird.

Um eine möglichst aussagekräftige Studie erstellen zu können, hoffen die beteiligten Wissenschaftler auf möglichst zahlreiche Teilnahme aus der gesamten Bevölkerung. Die Untersuchung wird von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Goethe-Universität geführt, sie ist anonym und dient ausschließlich wissenschaftlichen, nicht-kommerziellen Zwecken. Die Befragung, die sich unter dem Link https://www.soscisurvey.de/corona-survey/ öffnen lässt, nimmt circa 15 Minuten in Anspruch. Nach einem kurzen Fragebogen gibt es auch Gelegenheit, in einem zweiten Abschnitt frei über Erfahrungen und Erlebnisse zu berichten.

Foto:
© karriere.de

Info:
Informationen: Alexander Langenkamp, Institut für empirische Sozialforschung, Campus Westend, Telefon 0151 27131529, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Fragebogen: https://www.soscisurvey.de/corona-survey/