Drucken
Kategorie: Zeitgeschehen
Demo auf dem Cannstatter WasenCorona wird zur Nagelprobe für Intellektuelle

Klaus Philipp Mertens

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Der Philosoph Julian Nida-Rümelin plädiert für einen Dialog mit jenen, die im Schulterschluss mit Verschwörungsideologen und Rechtsextremisten gegen die Einschränkungen zur Corona-Abwehr demonstrieren.

Erst vor wenigen Wochen sprach sich Nida-Rümelin für ein schnelles Ende der Corona-Maßnahmen aus und empfahl eine breite Debatte. Fünf Wochen danach relativiert er das in einem Interview, das die Frankfurter Rundschau mit ihm führte und am 18. Mai veröffentlichte. Er habe sich lediglich für klare Kriterien und die Einbeziehung aller Aspekte, auch der ökonomischen, sozialen und kulturellen, ausgesprochen. Zwei Ziele müssten miteinander verbunden werden: Einerseits der Gesundheitsschutz, andererseits das möglichst rasche Hochfahren der ökonomischen, sozialen und kulturellen Aktivitäten. Denn viele Menschen empfänden die jetzige Situation als sehr belastend. Doch zu den Belastungen, denen die Erkrankten und ihre Angehörigen ausgesetzt sind, schweigt er. Keine Rede auch von denen, die gestorben sind. Stattdessen mahnt er: „Wir müssen sehr aufpassen, nicht diejenigen, die aus lauteren Motiven demonstrieren, in einen Topf zu schmeißen [mit den Irren] und mit zu desavouieren.“
Völlig außer Betrachtung lässt er die sehr unterschiedliche Situation der Wirtschaft. Großbetriebe wie Volkswagen hat niemand dazu gezwungen, die Produktion herunterzufahren bzw. einzustellen. Sie waren – wie alle anderen auch - lediglich zur strikten Beachtung von Mindestabstand, Hygiene und dem Tragen von Atemschutzmasken verpflichtet. Der Betrieb der Giganten stoppte, weil die Lieferkette aus China nicht mehr funktionierte. Eine Folge der fahrlässigen Auslagerung von Bauelementfertigungen in Billiglohnländer. Erst die Corona-Krise hat das Ausmaß dieser Fehlentscheidungen an den Tag gebracht.

Da stellt sich die Frage, ob der Herr Professor nicht möglicherweise aus zweiter Hand lebt. Ob er sich kein realistisches Bild verschafft hat von den Fakten. Und auch nicht von den Menschen, die in Berlin, Stuttgart, Frankfurt, Dortmund und anderswo demonstrieren und das Bild einer Einheitsfront vermitteln, deren einzelne Gruppen sich lediglich durch die Aggressivität und Dümmlichkeit ihrer Plakate und ihres Outfits noch von einander unterscheiden.

Bei einer der Demonstrationen auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart hielt eine junge Frau ein Plakat hoch, auf dem zu lesen war: „Ich will mein Leben zurück“. Unweit davon ein jüngerer Mann, der sich einen Karton umgehängt hatte, der denselben Slogan aufwies. Beide befanden sich im Zustand uneingeschränkter Lebendigkeit, im Gegensatz zu seinerzeit ca. 7.850 Menschen, die an Covid-19 in Deutschland gestorben waren (mittlerweile tendiert die Zahl laut RKI zu 8.000). Über die Toten fand sich auf den Transparenten kein Wort des Bedauerns. Wichtig war offensichtlich nur der eigene hedonistische Lebensstil, in dem für Rücksichtnahmen auf das Lebensrecht der anderen kein Platz ist. Mit beiden und ihren zahlreichen Gleichgesinnten aus dem Milieu der Egoisten, Querulanten und Anhänger von Verschwörungsideologien ist ein Diskurs nicht möglich. Ebenso nicht mit Rechtsradikalen, die das Unwissen über Corona für ihren Kampf gegen die Demokratie instrumentalisieren.

Vor dem Hintergrund dieser Tatsachenlage irritieren mich die Ausführungen von Julian Nida-Rümelin. Diese münden in der Forderung, die zur Reflexion unfähigen Kritiker der Vorsorgemaßnahmen nicht auszugrenzen, sondern einzubeziehen. Denn auch sie sollten sich mitgenommen fühlen. Dabei hat sie niemand daran gehindert, sich zu solidarisieren und zusammen mit allen anderen Bürgern das sanfte Joch der Vorsicht und Rücksicht mitzutragen. Trotz mancher Mängel, insbesondere hinsichtlich des späten Beginns der Maßnahmen und der Kommunikation (vor allem die der Landesregierungen), sind mutmaßlich Zehntausende vor gesundheitlichen Schäden und vor dem Tod bewahrt worden. Der Umfang der Nichterkrankung stabilisiert im selben Verhältnis auch die Wirtschaft, wie internationale Vergleiche nahelegen. Wer zu solchen Erkenntnissen und generell zur Mitverantwortung nicht in der Lage ist, dem mangelt es an Ethos und Vernunft.

Und dieser Vorwurf gilt auch gegenüber einem Schöngeist wie Julian Nida-Rümeling, der anscheinend die Bodenhaftung verloren hat. Gerade Wissenschaftler unterliegen der Verpflichtung, zunächst eine objektive Bestandsaufnahme des Tatsächlichen vorzunehmen, danach zu analysieren und anschließend zu einem angemessenen Tun und/oder Lassen aufzurufen. Im Fall von Corona muss eine substanzlose Diskussion um jeden Preis vermieden werden; denn es geht um das höchste Gut des Menschen, um seine Existenz. Angesagt hingegen ist Aufklärung. Über die Krankheit samt ihrer bekannten und zu vermutenden Gefahren, aber auch über jene, die in populistischer Manier klagen, ohne zu leiden und dadurch den gesellschaftlichen Zusammenhang bewusst infrage stellen.

Foto:
Demo gegen die Maßnahmen zur Abwehr des Corona-Virus in Stuttgart-Bad Cannstatt
©

© Deutschlandradio