Drucken
Kategorie: Bücher

oberschlesienBuchpräsentation der 2., aktualisierten Auflage mit Autor Marcin Wiatr am Freitag, 26. September in Ratingen

Redaktion

Ratingen (Weltexpresso) - Alle zwei Jahre heißt es: neanderland MUSEUMSNACHT! Das Oberschlesische Landesmuseum beteiligt sich unter anderem mit zwei Lesungen: Nach einer Kinderlesung um 18 Uhr mit Varvara Disdorn-Liesen, die oberschlesische Sagen und Legenden darbietet, geht es weiter mit oberschlesischer Baukunst, Industrie, Zugehörigkeit, Landschaft und Mystik. Denn um 19 Uhr nimmt Sie der aus Gleiwitz/Gliwice stammende Germanist und Historiker Marcin Wiatr mit auf eine Entdeckungstour durch diese Region, über die Janosch einmal sagte:


»Wenn man penibel war, konnte man sagen: Alles hier ist dreckig und die Erde aus lauter Kohlenstaub. Man konnte es aber auch anders sehen und sagen: Schön glitzern tut das in der Sonne! Man kann alles so und so betrachten.«

Freitag, 26. September 2025, 19 Uhr
Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
Bahnhofstraße 62
40883 Ratingen

Autor
Marcin Wiatr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut in Braunschweig, wo er auf deutscher Seite die Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission und das erste deutsch-polnische Schulbuch für Geschichte Europa − Unsere Geschichte/Nasza historia betreut sowie die Gemeinsame Deutsch-Tschechische Schulbuchkommission koordiniert. Er forscht zu bildungspolitischen Prozessen und Minderheitenfragen in historischen Grenzregionen des östlichen Europa, internationaler Schulbucharbeit und transnationaler Didaktik.

Foto:
Collage aus Cover, Coverelementen und einem Foto des Autors
© privat), © Deutsches Kulturforum östliches Europa

Info:
Publikation
Marcin Wiatr, Literarischer Reiseführer Oberschlesien. Fünf Touren durch das barocke, (post)industrielle, grüne, mystische Grenzland. 2. Aufl., Potsdam 2025. € [D] 22,−. ISBN 978-3-936168-71-6

Eine Kooperationsveranstaltung des Oberschlesischen Landesmuseums Ratingen und des Deutschen Kulturforums östliches Europa.