
Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wenn man von der Buchmesse spricht und ihren vielen Veranstaltungen, ist das schon eine Messe wert, hätte man früher gesagt. Also allein die Buchmesse kann einen eine Woche in Bann schlagen. Was aber in Frankfurt dazukommt, sind die Veranstaltungen von der Stadt und in der Stadt, die so umfangreich sind, daß es Leute gibt, die nur deshalb eine Woche Urlaub zur Zeit der Buchmesse in Frankfurt machen, um die Literaturveranstaltungen zu besuchen. Dafür brauchen sie, wenn sie nicht privat unterkommen, allerdings mehr als Kleingeld, denn zu Messen, insbesondere zur Buchmesse sind die Hotels teurer als sonst und vor allem ausgebucht.
So findet also von Dienstag, 14., bis Samstag, 18. Oktober, zum 17. Mal das Lesefest OPEN BOOKS zur Frankfurter Buchmesse statt. Mit 175 Autorinnen und Autoren und 126 Veranstaltungen präsentiert OPEN BOOKS an fünf Tagen Neuerscheinungen aus den Sparten Belletristik, Sachbuch, internationale Literatur, Lyrik, Graphic Novel und Kinderbuch. Alle Lesungen finden bei freiem Eintritt zentral in der Innenstadt rund um den Römer statt. Ausgenommen ist die Auftaktveranstaltung am Dienstag, 14. Oktober, in der Deutschen Nationalbibliothek, bei der Natalie Amiri, Kaleb Erdmann, Katerina Poladjan sowie die Trägerin oder der Träger des Deutschen Buchpreises 2025 zu Gast sein werden. Die Eröffnung mit dem Blauen Sofa, die Lesungsreigen Literatur im Römer und Debüts im Römer, sowie der Frankfurt-Abend in der Volksbühne zum Abschluss bilden auch 2025 die Höhepunkte von OPEN BOOKS.
Es lesen in diesem Jahr unter anderem Nelio Biedermann, Max Czollek, Hadija Haruna-Oelker, Daniela Dröscher, Gregor Gysi, Julia Engelmann, Dorothee Elmiger, Jehona Kicaj, Navid Kermani, Dagmar Leupold, Doris Knecht, Andreas Pflüger, Hanns-Josef Ortheil, Leif Randt, Caroline Wahl und Peter Wawerzinek. Zu den internationalen Mitwirkenden zählen unter anderem Kamel Daoud, Georgi Gospodinov, Andrej Kurkow, Lize Spit und Jens Stoltenberg. OPEN BOOKS KIDS am Samstag, 18. Oktober, in der Deutschen Nationalbibliothek wird erstmalig um ein Bilderbuchprogramm am Freitag, 17. Oktober, im Struwwelpeter Museum erweitert.
50 Jahre Literatur im Römer
Für Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Ina Hartwig ist OPEN BOOKS eine wichtige Ergänzung zur Frankfurter Buchmesse und ein attraktives Angebot für alle buchinteressierten Menschen – aus Frankfurt oder von außerhalb. Sie sieht das Lesefest in der Tradition von Literatur im Römer, der unter ihrem Amtsvorgänger, dem langjährigen Kulturdezernenten Hilmar Hoffmann 1975 ins Leben gerufenen Kultveranstaltung. „Die Stadt Frankfurt feiert in diesem Jahr den 100. Geburtstag von Hilmar Hoffmann. Zu seinen Verdiensten gehört das große Engagement für die Buch- und Literaturstadt Frankfurt. Ihm verdanken wir auch den damals noch so genannten ,Frankfurter Literatur-Circus', der heute als Literatur im Römer immer noch ein Publikumsmagnet ist. Literatur für alle – OPEN BOOKS ist die konsequente Weiterführung dieser Vision.“
Sonja Vandenrath, Leiterin von OPEN BOOKS, ergänzt: „Die große Publikumsresonanz auf OPEN BOOKS in den vergangenen Jahren war überwältigend. Wir wollen ein breites Publikum und wir erreichen es auch. Unseren Ansprüchen an Qualität und Relevanz aber bleiben wir treu. Vielfalt auf hohem Niveau ist unser Motto. Mit dem Bilderbuch-Freitag im Struwwelpeter Museum bauen wir das Lesefest weiter aus und wollen auch die Kleinsten für das Buch begeistern.“
Veranstaltungsorte wie immer konzentriert rund um den Römer mit zwei Neuzugängen
Die Veranstaltungsorte von OPEN BOOKS 2025 sind die Deutsche Nationalbibliothek, die Römerhallen, die Volksbühne im Großen Hirschgraben, der Frankfurter Kunstverein, die Evangelische Akademie Frankfurt, das Haus am Dom, das Historische Museum Frankfurt und die Katharinenkirche. Erneut dabei sind das Freie Deutsche Hochstift/Frankfurter Goethe-Haus, die Galerie Heussenstamm und das Struwwelpeter Museum. Ihren Einstand geben das Presse- und Informationsamt der Stadt Frankfurt sowie das Weltkulturen Museum, wo die philippinischen Autoren Ambeth Ocampo und Jay Ignacio zu Gast sein werden. So stellt Manfred Köhler von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am Mittwoch, 15. Oktober, um 18.30 Uhr Im Presse- und Informationsamt sein Buch „Geniestreiche aus Frankfurt“ vor.
Teil von OPEN BOOKS ist auch wieder Literatur im Römer mit sechzehn herausragenden Romanen des Herbstes, der „Römerliste“. Am Mittwoch, 15. Oktober, moderieren Judith von Sternburg von der Frankfurter Rundschau und Andreas Platthaus von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, am Donnerstag, 16. Oktober, führen Cécile Schortmann von 3sat und Jan Drees von Deutschlandfunk durch den Abend. Ergänzt wird dieses traditionelle Format von Debüts im Römer, bei dem am Freitag, 18. Oktober, acht Erstlingswerke vorstellt werden, moderiert von Carolin Callies und Tilman Strasser.
Kinderbücher in der Deutschen Nationalbibliothek und im Struwwelpeter Museum
Für junge Leserinnen und Leser gibt es am Samstag, 18. Oktober, in der Deutschen Nationalbibliothek bei OPEN BOOKS KIDS viel zu entdecken. Zu Gast sind unter anderem Cornelia Franz, Magnus Myst und Flix. Beim Bilderbuch-Freitag im Struwwelpeter Museum stellen unter anderem Jörg Mühle, Sabine Kranz und Willi Weitzel in Mitmach-Lesungen ihre neuesten Bücher für Kinder ab vier Jahren vor.
Neue und bereits etablierte Kooperationen
Traditionell ist bei OPEN BOOKS der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels in der Katharinenkirche mit der Reihe „Zwischen Zeilen“ vertreten, bei der namhafte Autorinnen und Autoren Literatur aus Kriegs- und Krisengebieten lesen. Ebenfalls in der Katharinenkirche finden eine Lesung mit dem diesjährigen Friedenspreisträger Karl Schlögel sowie eine Jubiläumsveranstaltung zum 75-jährigen Bestehen des Preises statt, die zu Solidarität mit dem in Algerien inhaftierten Schriftsteller Boualem Sansal aufruft. Weitergeführt werden außerdem die Kooperationen mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Frankfurter Rundschau, die den früheren NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg beziehungsweise die ehemalige Vizepräsidentin des Bundestags Katrin Göring-Eckardt eingeladen haben. Die fünf Nominierten für den Schweizer Buchpreis werden wie schon in den Vorjahren wieder am Samstagabend, 18. Oktober, lesen. Bei einer Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Netzwerk der Literaturhäuser stellen Tanja Maljartschuk und Jurij Andruchowytsch ukrainische Klassiker vor, initiiert und moderiert von der Übersetzerin Claudia Dathe. Das Institut français Frankfurt ist Kooperationspartner bei einer Lesung mit der französisch-iranischen Autorin Delphine Minoui.
Büchertische und Buchhandlungen
Der Verkauf der vorgestellten Bücher ist ein wichtiger Teil des Lesefestes und für den örtlichen Buchhandel eine über das Jahr gerechnet, relevante Einnahmequelle. Die beteiligten Buchhandlungen sind autorenbuchhandlung marx & co, Buchhandlung Die Wendeltreppe, Buchhandlung Schutt, Karl Marx Buchhandlung, Buchhandlung Sachsenhausen erlesen, Buch & Wein, Buchhandlung Eselsohr und Buchhandlung an der Paulskirche.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Einzige Ausnahme bildet die Eröffnungsveranstaltung am Dienstag, 14. Oktober, in der Deutschen Nationalbibliothek. OPEN BOOKS wird vom Kulturamt der Stadt Frankfurt veranstaltet.
Das Programm und weitere Informationen gibt es unter openbooks-frankfurt.de.
Foto:
Aino Kelle zuständig für OPEN BOOKS Kids, Sonja Vandenrath, Leiterin von OPEN BOOKS, Markus Huber, Koordination Deutschsprachige Literatur und Literatur im Römer
©Alexander Paul Englert