
Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Kurz vor der Aktionswoche #BeActive öffnet Oberbürgermeister Mike Josef die Türen des Kaisersaals für den Verein Sportkreis Frankfurt. Grund dafür ist ein beeindruckendes Jubiläum: Der 1945 gegründete „Dachverband der Frankfurter Sportvereine“ vertritt deren Interessen und nimmt als Partner der kommunalen Verwaltung maßgeblich Einfluss auf die Entwicklung der Frankfurter Sportlandschaft, der sich bis heute in zahlreichen Projekten zeigt. Solch ein Meilenstein ist die jetzt wieder bevorstehende Europäische Woche des Sports von Dienstag, 23., bis Dienstag, 30. September.
Vor dem Empfang im Kaisersaal am Freitag, 19. September, hob Oberbürgermeister und Sportdezernent Mike Josef hervor, wie bedeutsam die Rolle des Sportkreises für die gesamte Sportstadt Frankfurt ist: „Als Vertretung der Interessen unserer Vereine leistet der Sportkreis Frankfurt Einzigartiges. Er ist Partner, Bindeglied, Impulsgeber, Meinungsführer, Sprachrohr und sicherlich auch ein Stück weit Kummerkasten für mehr als 400 Sportvereine und deren rund 320.000 Mitglieder zugleich. Durch diese Vereinsnähe begleitet er den Fokus der Sportentwicklungsplanung und Bewegungsförderung in unserer Stadt mit starkem Tenor. Damit ist der Verein Sportkreis Frankfurt seit 80 Jahren unersetzbar und unverzichtbar für einen zentralen Teil des Zusammenlebens in unserer Stadt, dem Sport.“
Vorstandsvorsitzender und Gesicht des Frankfurter Sportkreises ist seit 20 Jahren Roland Frischkorn, der in diesem Jahr wiedergewählt wurde. Komplettiert wird der Vorstand um weitere regionale Sportexpertinnen und -experten.
Zu den wichtigsten Erfolgen des Sportkreis Frankfurt zählen:
Europäische Woche des Sports #BeActive (2015-2025)
Im nunmehr zehnten Jahr setzt der Sportkreis Frankfurt die Europäische Woche des Sports in Frankfurt am Main um. In Kooperation mit dem Deutschen Turner-Bund, dem Land Hessen und der Sportstadt Frankfurt bietet der Sportkreis mit der Woche unter dem Motto #BeActive eine Plattform für Sportvereine, ihre Türen zu öffnen und sich über den eigenen Mitgliederkreis hinaus zu präsentieren. Hinzu kommen Aktionen im öffentlichen Raum, mediale Aktivitäten zu aktuellen Themen des Sports und der Sportpolitik sowie zielgruppenspezifische Angebote, beispielsweise für Kinder, Frauen oder Senioren. Über 600 kostenfreie Angebote können in der Aktionswoche getestet werden. Die Kampagne wurde 2015 durch die Europäische Kommission ins Leben gerufen, um Menschen für einen aktiveren Lebensstil zu begeistern.
Schulkids in Bewegung (2010-2025)
Sport und Bewegung tragen maßgeblich zur physischen und psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen bei. Eine Vereinsmitgliedschaft unterstützt zudem das Leben gemeinsamer Werte und ein gesellschaftliches Zugehörigkeitsgefühl. Zahlreichen Kindern im Schulalter fehlt jedoch heute dieser Zugang. Mit „Schulkids in Bewegung“ bringt der Sportkreis Frankfurt den Sport in die Schulen und fördert langfristige Kooperationen mit Sportvereinen in den Stadtteilen – vor allem dort, wo der Bedarf besonders hoch ist. Mehrere hundert Kinder profitieren pro Jahr von dem Angebot.
Begleitung der ersten Sportentwicklungsplanung Frankfurt am Main (2010-2025)
Im Auftrag des Sportamts hat das Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (IKPS) 2010 eine Bestandserhebung durchgeführt und 21 Leitziele mit 86 Empfehlungen für das gesamte Stadtgebiet formuliert. Für Fechenheim, Niederrad, Ginnheim, Bockenheim und das Nordend wurden ergänzende, stadtteilorientierte Planungen erstellt. Als zentrale Stimme der Vereine, Partner und Berater war der Sportkreis Frankfurt maßgeblich an den Planungen und der Umsetzung durch die Stadt Frankfurt am Main beteiligt. Auch die geplante Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung erfolgt unter Einbindung des Sportkreises.
Foto: