Drucken
Kategorie: Heimspiel
GruenWert Frankfurt Dezernat Klima Umwelt Frauen Kampagne Motiv 1 Copyright Agentur Vier fuer TexasFrankfurt startet eine Kampagne , die spezifisch Zielgruppen anspricht

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Frankfurt ist nicht nur Bankenmetropole, Messestadt, Skyline und Main. Frankfurt ist mit 40 Parks und 350 Grünanlagen sowie dem Stadtwald vor allem eine Stadt im Grünen. Mit der neuen Kampagne „Grün=Wert Frankfurt“ stellt die Stadt ihre Parks, Gärten und Grünanlagen in den Mittelpunkt.

GruenWert Frankfurt Button Dezernat Klima Umwelt FrauenX Copyright Agentur Vier fuer TexasUnter dem Leitmotiv „Unser wahrer Luxus“ zeigt die Kampagne, welchen Wert Stadtgrün für Klima, Lebensqualität und Gemeinschaft hat. Von Ruhe, frischer Luft bis zum Gefühl von Weite bieten unsere städtischen Grünflächen, Parks oder auch der Stadtwald wichtige Rückzugsorte vom urbanen Trubel. Während beispielsweise Gebäude und Infrastruktur nachgebaut oder ersetzt werden können, lassen sich ge-wachsene Natur und gewachsene Ökosysteme nicht so einfach (wieder-)herstellen.

Sie erfüllen dabei gleich mehrere entscheidende Funktionen: Ökologisch verbessern sie das Stadtklima, filtern Schadstoffe aus der Luft, senken die Temperaturen im Sommer und bieten Lebensraum für Tiere. Sozial schaffen sie Orte der Begegnung, Entspannung und Erholung, die für das Wohlbefinden der Menschen unverzichtbar sind. Gesundheitlich wirken sie sich positiv auf Körper und Psyche aus, da Natur nachweislich Stress reduziert, Bewegung fördert und die Lebensqualität steigert. Ökonomisch steigern sie den Wert von Immobilien und machen Städte sowohl für Bewohnerinnen und Bewohner als auch für Unternehmen attraktiver.

Gerade weil Platz in Städten knapp und teuer ist, sind frei zugängliche Grünräume eine Art gemeinschaftlicher Schatz. Sie repräsentieren nicht nur einen Gegenpol zur Verdichtung, sondern sind Ausdruck von Lebensqualität. In diesem Sinn sind sie der eigentliche Luxus – einer, der allen zugutekommt.

Stadtgrün ist die Bühne für das Leben

Die Grünflächen von Frankfurt sind mehr als Kulisse – sie geben dem Leben in der Stadt Raum und Qualität:

Kindheit – mit Abenteuern zwischen Spielplätzen und Wiesen
Freiraum – für Bewegung und Begegnung
Zuhause – in Parks und Grünanlagen mitten in der Stadt
Ruhe – an Orten, die Natur und Geschichte vereinen

Die vier Kampagnenmotive greifen diese Stimmungen auf und lassen das Grün selbst sprechen: „Hier sprießen Erinnerungen.“ „Hier wachsen Abenteuer“ „Hier blüht das Leben“. „Hier reifen die Gedanken.“ So wird aus Stadtgefühl ein Lebensgefühl und aus Stadtgrün das verbindende Element einer vielfältigen Metropole.


Mehr als „nice to have“

„Grün ist Frankfurts wahrer Luxus: Nicht die Art von Luxus, den man sich leistet, wenn alles andere erledigt ist, sondern ein unschätzbarer Wert in unserer Stadt“, betont Tina Zapf-Rodríguez, Dezernentin für Klima, Umwelt und Frauen, anlässlich der Vorstellung der neuen Kampagne. „Unsere Parks und Grünflächen sind Spielflächen, Rückzugsorte, Inseln der Biodiversität, Klimaretter und Orte der Gemeinschaft. Sie sind als lebendige Zeitzeugen der Stadtgeschichte identitätsstiftend. Mit der Kampagne wollen wir verdeutlichen: Grün ist nicht nur schön, es ist unverzichtbar – für Stadtklima, für Ökosysteme, für Gesundheit, Artenschutz, soziale Gerechtigkeit und die Zukunft unserer Stadt. Mit Grün=Wert Frankfurt machen wir verständlich: Wer Zukunft gestalten will, muss das Stadtgrün mitdenken – konsequent, sichtbar und für alle.“

Tina Zapf-Rodríguez hatte die Kampagne im Frühjahr angestoßen und ausgeschrieben. Frankfurt gehört zu den grünsten Großstädten Deutschlands. Stadtwald, Wallanlagen, Alleenring und GrünGürtel sowie die attraktiven Parks und Grünanlagen machen die Metropole einzigartig. Dennoch bleibe der Wert des Stadtgrüns im Alltag oft unsichtbar. Mit „Grün=Wert Frankfurt. Unser wahrer Luxus“ setzt die Dezernentin deshalb auch ein klares Zeichen im Wettstreit um immer knapper werdende Flächen im Stadtgebiet: Das Grün ist systemrelevant und muss von uns allen gemeinsam bewahrt werden. Besonders deutlich zeigt sich das, wenn Grünflächen unter Druck geraten oder auch wenn – wie vor einigen Monaten am Merianplatz geschehen – Stadtbäume mutwillig vergiftet werden.

Die Vorstellung der Kampagne fand in der Orangerie im Bethmannpark statt – einem Ort, der selbst ein grünes Juwel mitten in der Stadt darstellt. Im Anschluss an die Pressekonferenz lud die Leiterin des Grünflächenamtes, Heike Appel, zu einem Rundgang ein und machte die besonderen Qualitäten des historischen, denkmalgeschützten Parks erlebbar.

Damit wurde nicht nur ein symbolträchtiger Rahmen gewählt, sondern auch der Auftakt für eine Reihe kleinerer Veranstaltungen gesetzt, bei denen künftig ausgewählte Parks und Grünanlagen von Frankfurt in den Mittelpunkt rücken sollen.


Dachmarke „Grün=Wert Frankfurt“

Die Dachmarke „Grün=Wert Frankfurt“ ist kein neues Programm, sondern ein verbindendes Versprechen. Es soll ab sofort bestehende Projekte unter einem gemeinsamen Dach bündeln – vom GrünGürtel über den Stadtwald bis zum „Garten der Zukunft“, dem Leitmotiv des Palmengartens und Botanischem Garten. So entsteht ein wiedererkennbares Label, das sichtbar macht, was Frankfurt schon heute für Klima, Stadtgrün und Lebensqualität tut.


Zielgruppen im Blick

Die Kampagne richtet sich an alle, die Frankfurt täglich erleben oder zu Gast sind:

Familien finden im Stadtgrün Spielfläche, Erholung und Sicherheit.
Jugendliche nutzen es als Rückzugs- und Gestaltungsraum.
Seniorinnen und Senioren profitieren von Schatten, besserem Klima und Bewegungsfreiheit.
Touristinnen und Touristen sowie Pendlerinnen und Pendler erleben Frankfurt nicht nur als Wirtschaftsmetropole, sondern auch als grüne Stadt mit hoher Lebensqualität.
Politische Entscheidungsträgerinnen und -träger werden daran erinnert: Stadtgrün ist systemrelevant und muss bei allen Planungen mitgedacht werden.


Sichtbarkeit im Stadtbild

Ab Dienstag, 30. September, ist die Kampagne mit ihren vier Motiven im gesamten Stadtgebiet präsent auf Großflächen, Megalights, Citylights und Litfaßsäulen. Parallel dazu wird sie über Social Media ausgespielt. Hierbei werden die Frankfurterinnen und Frankfurter eingebunden und nach ihrem persönlichen Wert des Grüns gefragt. Am Donnerstag, 23. Oktober, werden zudem die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage der Stadt vorgestellt, die Aufschluss über Nutzungsverhaltung, Erwartungen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger an ihre Parks und Grünflächen gibt.

Fotos:
Plakat
©Stadt Frankfurt am Main

Grün=Wert Frankfurt Button Dezernat für Klima, Umwelt und Frauen
©Agentur Vier für Texas