Drucken
Kategorie: Heimspiel
KayakDie internationalste Stadt Deutschlands zieht immer mehr Touristen an, nachdem sie sowieso stark im Geschäftsreisengeschäft ist

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) -  Der Juli 2025 konnte mit insgesamt 604.596 Übernachtungsgästen (- 2,3 Prozent verglichen mit dem Vorjahr) und 1.001.366 Übernachtungen (- 2,9 Prozent) mit dem besten Ergebnis des laufenden Jahres punkten. Zu diesem Ergebnis trugen im ersten Sommerferienmonat besonders Individualreisende bei, da im Monat Juli weniger Tagungen, Messen und Geschäftsreisen stattfanden. Unter anderem zogen die Großkonzerte im Deutsche Bank Park von internationalen Künstlern, beispielsweise „Stray Kids“, „Linkin Park“ und „Kendrick Lamar“ viele Gäste an.

In den ersten sieben Monaten des Jahres wurden insgesamt 6.275.422 Übernachtungen (- 1,4 Prozent) gezählt. Im selben Zeitraum konnten 3.592.217 Gäste gezählt werden (- 1,5 Prozent).

2.378.354 Gäste aus Deutschland (+ 2,2 Prozent) generierten 3.866.644 Übernachtungen (+ 1,6 Prozent). Aus dem Ausland kamen 1.213.863 Gäste (- 8 Prozent) mit daraus resultierenden 2.408.778 Übernachtungen (- 5,9 Prozent). Der Anteil der internationalen Gäste am gesamten Volumen betrug 38,4 Prozent, der Anteil der deutschen Gäste betrug 61,6 Prozent.

Im Vergleich zu den 286 im Vorjahresmonat geöffneten Beherbergungsbetrieben waren im Juli 282 Betriebe geöffnet und boten 64.510 Betten zur Übernachtung an (Juli 2024: 64.898). Die durchschnittliche Bettenauslastung der buchbaren Betten lag bei 45,9 Prozent, was einer durchschnittlichen Zimmerauslastung von circa 66 Prozent entsprach. Die durchschnittliche Verweildauer des einzelnen Übernachtungsgastes lag bei 1,8 Tagen.

Die Ergebnisse der internationalen Quellmärkte im Vergleich zum Vorjahr waren aufgrund der UEFA Euro 2024 nicht einheitlich. Zwischen den einzelnen Auslandsmärkten gab es deutliche Unterschiede, insbesondere in Bezug auf Nationen, die vergangenes Jahr in Frankfurt spielten:

Die USA blieben mit 392.487 Übernachtungen weiterhin der größte ausländische Quellmarkt. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Zahl der Übernachtungen um 7,5 Prozent.
Die Übernachtungen aus China nahmen im Vergleich zu 2024 mit 137.482 um 7,8 Prozent ab. Das Land ist damit hinter Großbritannien drittstärkster Quellmarkt.
Die größten europäischen Quellmärkte, bezogen auf die Übernachtungen, waren Großbritannien mit 148.728 Übernachtungen (- 24,1 Prozent), die Niederlande mit 102.784 Übernachtungen (- 7,8 Prozent) und Italien mit 102.412 Übernachtungen (- 6,2 Prozent).

Foto:
©Kayak

Info::
Das vollständige Tourist-Telegramm findet sich zum Download unter Frankfurt Publikationen: Berichte und Statistiken | #visitfrankfurt.