Drucken
Kategorie: Heimspiel

Frankfurts Streuobstwiesen sind mehr als ein Apfelwein-Anbaugebiet, Teil 2/2

 

Nicole Unruh und Cordula Passow

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Früher sind wir als Frankfurter Kinder mit und ohne Eltern hinausgezogen in die Obstgebiete östlich der Stadt und haben uns an den auf dem Boden liegenden Äpfeln auch sattgegessen. Wie es sich heute damit verhält und wie klein die Flächen für die Äppelwoi-Äpfel geworden sind, weiß man genau.

 

Wie die Auswertung einer Biotopkartierung bis zum Jahr 2008 zeigte, bedecken Frankfurts Streuobstwiesen noch eine Fläche von 355 Hektar, was 1,4 Prozent des Stadtgebiets entspricht. Große zusammenhängende Gebiete verblieben am Berger Nord- und Südhang, rund um den Heiligenstock, in Sossenheim sowie im Schwanheimer Feld.

Als Problem erwies sich die mangelnde Pflege der Wiesen: Fast 40 Prozent drohten zu verbuschen, und alte Bäume starben ab, ohne dass nachgepflanzt wurde.

 

Um das Biotop Streuobstwiese zu schützen, startete die Stadt 2008 eine Obstwiesenkampagne. Mit dem „Apfel-Appell“, der schnell auf offene Ohren stieß, trieb das Umweltamt die Verpachtung der Wiesen voran: Wer deren Pflege übernimmt, zahlt keinen Pachtzins und darf den kompletten Obst-Ertrag behalten. „Für dieses Angebot gibt es erfreulich viele Interessenten“, berichtet Annerose Pfeffer. Das reicht von Einzelpersonen bis hin zur Belegschaft einer weltweit tätigen Anwaltskanzlei, die nun bei Sitzungen ihren ureigenen Saft ausschenkt. Heute zählt die Stadt 89 Pächter - und fast 50 Namen auf der Warteliste.

 

 

Die Pächter pflanzen, schneiden, mähen und ernten

 

Bei manchen Frankfurtern hat die Pflege einer Streuobstwiese Tradition: „Schon mein Urgroßvater hat seinen Ebbelwoi selbst gemacht“, sagt Werner Böff. Seine Kindheit sei geprägt gewesen vom Aufenthalt auf den Wiesen, später nahm er selbst seinen zweieinhalbjährigen Sohn mit zum Pflanzen. Nun ist der Junior erwachsen und pflegt seine eigene Wiese. „Es ist schon Arbeit, macht aber auch viel Spaß“, berichtet Böff, während er auf „seinem“ Areal an der Berger Warte den Fruchtstand prüft.

 

Der 62 Jahre alte Elektro-Ingenieur aus Bergen hat im Vorjahr neue Hochstamm-Bäumchen gepflanzt, um den Bestand auf der 4.000 Quadratmeter großen Wiese zu verjüngen. Das sei sehr wichtig für den Erhalt der Biotope, betont Annerose Pfeffer. Bereits seit 1991 bezuschusst das Umweltamt solche Neuanpflanzungen, ebenso wie Schnittarbeiten an betagten Bäumen, mit jeweils 30 Euro pro Baum. Eine weitere Aufgabe ist das Mähen der Wiese, das ein- bis zweimal im Jahr ansteht. Da Böffs Areal so groß ist, schaut bei ihm zu diesem Zweck der Frankfurter Schäfer mit seiner Herde vorbei. „Auf einer anderen Pachtwiese mähe ich aber selbst.“

 

 

Die schönste Zeit des Jahres

 

Nun steht der Familie die schönste Zeit des Jahres bevor: Zum Erntefest im September bringen Böffs Söhne bis zu 25 junge Leute mit, die fleißig Äpfel einsammeln und auf der Wiese im Schatten der Bäume picknicken. Die Ernte – bis zu fünf Tonnen Äpfel – brachte Böff bisher in eine Kelterei, diesen Herbst keltert er das erste Mal mit einem Leihgerät selbst. Der frisch gepresste Saft aus eigenen Äpfeln, genannt „Süßer“, schmecke völlig anders als handelsübliche Ware: „Er ist viel gehaltvoller.“ Seit Generationen stellen die Böffs auch einen „wunderbar runden“ Apfelwein her, der Junior experimentiert derzeit mit Apfel-Eis.

 

 

Kein Recht auf Selbstbedienung

 

Der Apfel ist vielseitigst verwendbar: zum Essen und Backen, zum Trinken mit oder ohne Alkohol, zum Trocknen oder Einmachen“, schwärmt Christa Mehl-Rouschal von der Unteren Naturschutzbehörde. Natürlich wachsen auf den Streuobstwiesen auch andere Sorten wie Birnen, Zwetschgen und Kirschen, Mirabellen und Speierling. Für die Kirschsorten steht nächstes Jahr eine Kartierung bevor. Deren Erntezeit ist bereits vorbei – und nicht jeder Pächter konnte sie genießen. „Leider wird viel Obst geklaut“, weiß Annerose Pfeffer, und Werner Böff kann das bestätigen: „Meine Walnüsse sehe ich nur selten.“ Um seine Äpfel zu schützen, will er in diesen Tagen ein gelbes Warnband um die Bäume spannen, das das Umweltamt den Pächtern kostenlos zur Verfügung stellt. „Auch ohne Kennzeichnung der Fläche hat aber niemand das Recht auf Selbstbedienung“, betont Annerose Pfeffer. „Denn jede Wiese, auch eine verbuschte, hat einen Eigentümer.“

 

Dieses Jahr wird die Ernte ohnehin nicht so gut ausfallen. Im Frühjahr setzten kalte Nächte und Frostspanner den Blüten der Apfelbäume zu, dann folgte der außergewöhnlich trockene und heiße Sommer. „Daher fallen die Äpfel kleiner aus – aber Hauptsache, es schmeckt“, sagt Werner Böff. Ein Gewinn lässt sich mit dem Obst nicht erzielen, aber darum geht es dem Pächter, der in Bergen gerade sein Hoffest für einen guten Zweck feierte, auch nicht: „Ich möchte die Streuobstwiesen für die nächsten Generationen erhalten.“ Und der garteneigene Süße sei einfach konkurrenzlos.

 

 

Foto: Annerose Pfeffer © pia Heike Lyding

 

Info:

Weitere Informationen rund ums Thema und eine Streuobst-Ausstellung zum Ausleihen gibt es bei der Unteren Naturschutzbehörde, Umweltamt, Galvanistraße 28, Telefon 069/212-39122, Telefax 069//212-39140, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!