
Heinz Markert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Kino ist eine unverzichtbare Illusionsmaschine mit Aufklärungsfunktion. Die Kritischen Theoretiker und insbesondere Adorno hoben gern darauf ab, dass wenn das Kinoerlebnis auf dem Trottoir vor dem Kino zuende sei, es doch so erscheine als ob die Szenerien quasi direkt vor dem Kino sich weiter abspielten.
Mal raus aus dem Klassenzimmer
Für die neuerlichen 100 Filme in rund 70 Kinos hat es wieder eine Fülle von Streifen, die ein jugendliches Erlebnis von besonderer Art ermöglichen. Die Programmleiterin für das Jugend-Genre, Jasmin Weber, betont ausdrücklich die Rolle der Filme für eine Spanne von der Vorschule bis zum Abiturjahrgang. Für den Filmladen Kassel e.V. und seine Arthouse-Kinos gelten die SchulKinoWochen als „Möglichkeit, außerhalb des Klassenzimmers wichtige Inhalte“ durch das besondere Kinoerlebnis „zu vermitteln“. Denn hier sei auch der Zugang zum Kino niederschwelliger, zumal eben das Kino eine gemeinsame Erfahrung im Klassenverbund vermittelt.
Filmgespräch
Zum Charakteristikum zählte immer auch schon das Filmgespräch mit ausgewählten Gästen. So wird am Donnerstag, 24. März um 9 Uhr im Apollo Kino Wiesbaden der Dokumentarfilm ‚TAGEBUCH EINER BIENE, D/Can. 2020 von Regisseur Dennis Wells auf die Leinwand kommen. Bei all den aufgesuchten Stellen des Bienen-Anflugs wird also der erste Flug der jungen Biene mit zu verfolgen sein, ein Vorgang, der auch bei anderen Gelegenheiten zusätzlich noch als Trick gern eingesetzt wird. Wie zuletzt gesehen beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker im TV. Jens Bucher ist der Projektleiter der Sozialen Stadtimkerei in Mainz. Interessant durch ihn zu erfahren, dass nicht nur Hornissen, sondern auch Regentropfen für die junge Biene eine Lebensgefahr darstellen. Zum Filmgespräch mit diesem Herrn und Freund der Bienen ist Anmeldung erforderlich.
Auftakt mit DAS DOPPELTE LOTTCHEN
Mit einem Film des Zusammenführens also, aus dem Jahr 1950. Prinzipiell ein Thema das weltgeschichtlich nie endet, besonders zwischen Zwillingen und Verwandten nach kriegerischen Entwicklungen und familiären Tragödien. Beigesellt ist auch der Animationsfilm JOHN UND KAREN, GB 2007, Reg. Matthew Walker als Vorfilm.
Zu dem zweiten Film zitieren wir: „Zu JOHN UND KAREN hat die Klasse 6cF der Gesamtschule am Gluckenstein in einem zweitägigen Workshop eine Audiodeskription erstellt, die den Kurzfilm auch für blinde und sehbehinderte Kinobesucher:innen erlebbar macht“. Dieser Film fungiert als Vorfilm zu den Vorstellungen der diesjährigen SchulKinoWochen. Die Filme, die gezeigt werden, sind im übrigen auf den Höhen des Moments des heutigen Weltgeschehens
Themen und Sonderprogramme sowie Angebote (Auswahl)
Kostenfrei sind: Pädagogisches Begleitmaterial, Filmgespräche, Gespräche mit Wissenschaftler:innen, Workshops für Schulklassen wie auch Fortbildungsangebote für Lehrende. Eintritt 4 Euro, 2 Begleitpersonen sind frei. Diese Aufzählung ist gestrafft.
Erwähnenswert: Filmreihe 17 Ziele für eine bessere Welt, u.a. QUEEReinstieg zur Vielfalt sexueller und geschlechtlicher Identitäten. Es gelten die Hygieneregeln zu Corona.
Zielgruppe: Schüler:innen aller Altersstufen und Schulformen, Kitas und soziale Einrichtungen in ganz Hessen
Nur kleine Filmauswahl: 10 MILLIARDEN – WIE WERDEN WIR SATT, 2040 – WIR RETTEN DIE WELT, ALMANYA – WILLKOMMEN IN DEUTSCHLAND, ALS HITLER DAS ROSA KANINCHEN STAHL, BIKES VERSUS CARS, BINTI – ES GIBT MICH, BORI, DER KLEINE RABE SOCKE – SUCHE NACH DEM VERLORENEN SCHATZ, DIE ADERN DER WELT, DIE EPOCHE DES MENSCHEN, OEKONOMIA [auf unzähligen Müllhalden], DIE KÄNGURU-CHRONIKEN, SELMA u.v.v.a.m.
Foto:
Info: SchulKinoWochen Hessen - DFF.FILM