Drucken
Kategorie: Film & Fernsehen

Bildschirmfoto 2025 04 04 um 01.47.09Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 3. April 2025, Teil 4

Redaktion

London (Weltexpresso) - Im Verlauf der Ereignisse, auch unter Galápagos-Affäre bekanntgeworden, kamen drei Menschen unter teilweise ungeklärten Umständen zu Tode und drei weitere verschwanden spurlos. Die Vorfälle, die niemals restlos aufgeklärt wurden, beschäftigten weltweit die Medien und regten bis in die jüngste Vergangenheit literarische und filmische Verarbeitungen an.


Die im Süden des Galápagos-Archipels gelegene Insel Floreana (auch als Santa Maria bekannt) ist 173 Quadratkilometer groß. Die Entfernung zum ecuadorianischen Festland beträgt 1000 Kilometer. Die Insel diente als Strafkolonie und seit 1793 als Postumschlagplatz britischer Walfänger. 

 

Friedrich hat sich in Deutschland noch die Zähne ziehen und ein Stahlgebiss anfertigen lassen. Der Überzeugung folgend wollte man sich vegetarisch ernähren. 

 

Die Wittmers beziehen zunächst auf der Insel gelegene Höhlen, sind jedoch praktisch veranlagt und bauen sich bald ein Steinhaus mit Garten auf. Das Verhältnis zu Ritter und Strauch ist distanziert, wenn auch ein Kontakt besteht und man sich in Notlagen hilft. 

 

Oktober 1932: Eloise Wehrborn de Wagner-Bosquet und ihre beiden Liebhaber Rudolf Lorenz und Robert Philippson treffen auf der Insel ein. Sie werden von dem ecuadorianischen Dienstboten Manuel Valdivieso zunächst begleitet, der die Insel jedoch wieder verlässt. Rudolf Lorenz hatte zuvor ein Geschäft in Paris betrieben, an dessen Konkurs Eloise vermeintlich Anteil hatte. Die Baronin, deren adlige Herkunft in Zweifel steht, beabsichtigt, ein Luxushotel auf der Insel zu errichten. Sie ernennt sich zur „Kaiserin von Floreana“, gibt sich exzentrisch, tritt mit Pistole und Peitsche auf. Das Verhältnis zu den anderen Inselbewohnern ist angespannt. Mit dem Führungsanspruch, den sie auf der Insel erhebt, geht auch der Anspruch auf die knappen Wasservorräte oder Versorgungslieferungen einher.

Die „Hacienda Paradiso“ wie Eloise das Hotelprojekt nennt, ist lediglich eine Weißblechhütte mit 2 Räumen. 



Foto:

Dr. Friedrich Ritter und Dore Strauch (Fotos: Galapagos History, Smithonian re.)
©Verleih



Info:
STAB
 

Regie Ron Howard
Drehbuch Noah Pink & Ron Howard 

BESETZUNG 

Friedrich Ritter         Jude Law
Baronin Bosquet.    Ana de Armas
Dore Strauch.          Vanessa Kirby
Heinz Wittmer         Daniel Brühl
Margret Wittmer     Sydney Sweeney
Harry Wittmer        Jonathan Tittel
Rudolf Lorenz         Felix Kammerer
Robert Phillipson   Toby Wallace
Manuel Borja         Ignacio Gasparini 
Allan Hancock       Richard Roxburgh   
Stampa.  Paul Gleeson 

Abdruck aus dem Presseheft