Drucken
Kategorie: Film & Fernsehen
bis ans Ende18. LICHTER FILMFEST FRANKFURT INTERNATIONAL  vom  22. – 27. April 2024

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - LICHTER will Frankfurt zum Leuchten bringt! Die Vorfreude auf die Festivaleröffnung steigt – und auch unsere Gästeliste wird von Tag zu Tag prominenter. Dies Filmfestival ist wirklich eine Erfolgsgeschichte! Neu dabei ist ein echtes Ausnahmetalent: Systemsprenger-Star Helena Zengel, die in den vergangenen Jahren auch mit Tom Hanks und Willem Dafoe vor der Kamera stand. Gemeinsam mit Regisseurin Pia Marais stellt sie den Film Transamazonia vor – ein packendes Drama, in dem sie eine junge Wunderheilerin verkörpert.

Ab sofort online: Das Programm des 5. Kongresses Zukunft Deutscher Film! Viele namenhafte Persönlichkeiten der Medienbranche reisen nach Frankfurt, um über Film, Kultur und Politik – und deren Bedeutung für die Zukunft des deutschen Kinos – zu diskutieren. Mit dabei sind unter anderem: Regisseur Ulrich Seidl, die ehemalige Kulturstaatsministerin Monika Grütters, die Journalisten-Ikone Stefan Aust, Regisseurin Ayşe Polat und Claudia Tronnier (Leiterin der Hauptabteilung Spielfilm und Fernsehfilm bei Arte).

Begleitet wird der Kongress von einer Filmreihe, die einige der spannendsten und prägendsten Filmschaffenden Deutschlands versammelt – sie alle stellen ihre Werke persönlich in unserer Festivalkinos vor. Das Lichter Filmfest freut sich auf den Austausch -  auf starke Filme und inspirierende Gespräche!


Die Filmreihe Zukunft Deutscher Film sucht nach experimentellen Erzählformen, stilistischen Innovationen und gesellschaftlicher Relevanz. Ob Kammerspiel, politischer Dokumentarfilm oder poetisch-meditative Bildwelten – die Filme dieser Reihe bewegen, fordern heraus und loten Grenzen aus.

Eine solch mutige Handschrift beweist Burhan Qurbani in seiner Arbeit bereits seit Jahren. In seinem neuen Film Kein Tier. So Wild. verlegt er die Shakespeare-Tragödie „Richard III.“ in die Berliner Unterwelt.

Der weltberühmte Regisseur und Impulsgeber unseres Kongresses Edgar Reitz versucht in seinem neuen Film Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes, mit dem Philosophen und Vordenker der Aufklärung das Wesen eines Menschen in einem Bild einzufangen.

Christoph Hochhäuslers letzter Film „Bis ans Ende der Nacht“ eröffnete das LICHTER Filmfest vor drei Jahren. Sein neuer Film Der Tod wird kommen ist ein eiskalter Neo-Noir-Thriller – stilbewusstes Genrekino, erstmals auf Französisch gedreht und mit einem brillanten Cast.

In Transamazonia fängt Pia Marais in grandiosen Naturbildern und einer hypnotisierenden Atmosphäre die Düsternis des südamerikanischen Regenwaldes ein.

Tim Fehlbaums September 5 ist zurzeit in aller Munde. Eine Oscar-Nominierung für das beste Drehbuch und zehn Nominierungen für den Deutschen Filmpreis 2025 sprechen für sich. Sein Kammerspiel rekonstruiert das Olympia-Attentat von 1972 aus der Perspektive eines hektischen Fernsehstudios.

Die weiteren Filme der Reihe: Rote Sterne überm Feld von Laura Laabs, ausgezeichnet mit dem Preis der Filmkritik beim Max Ophüls Preis, verbindet mit Experimentierfreude politische Geschichte und persönliche Erinnerung.

Willy Hans’ Coming-of-Age-Film Der Fleck fängt in traumwandlerischen Bildern die flirrende Trägheit eines Sommertags ein.

Moria Six von Jennifer Mallmann dokumentiert einen Justizskandal rund um das Feuer im Flüchtlingslager Moria und enthüllt die Praktiken europäischer Abschottungspolitik.

Der bei der Berlinale ausgezeichnete Dokumentarfilm Die Möllner Briefe von Martina Priessner erzählt die bewegende Geschichte einer lange vergessenen Geste der Solidarität nach dem rassistischen Brandanschlag von Mölln.
Kongress Zukunft Deutscher Film

Der 5. Kongress Zukunft Deutscher Film lädt vom 23. bis 25. April 2025 nach Frankfurt. Während das Filmprogramm das Thema „Angst“ auf der Leinwand beleuchtet, diskutieren beim Kongress im Festivalzentrum MASSIF E zentrale Akteurinnen und Akteure aus Film, Kultur und Politik dessen Relevanz für die Branche.

Die Veranstaltungsthemen sind dabei so vielfältig wie die Angst facettenreich. Eröffnet wird der Kongress von einer Masterclass des legendären Filmemacher Ulrich Seidl.

Roger Behrens, Giordana Marsilio und Elisabeth Bronfen widmen sich der Kulturgeschichte der Angst, der Filmtherapeut Otto Teischel erklärt, wie uns das Kino die Angst nimmt.

In Anlehnung an das legendäre Arte-Format Durch die Nacht mit…, das mit der Begegnung von Christoph Schlingensief und Michel Friedman Frankfurter Fernsehgeschichte schrieb, wird die Stadt zur Bühne eines nächtlichen Dialogs. Gemeinsam begeben sich Autorin und Künstlerin Lynn T. Musiol und Dramaturg Carl Hegemann – langjähriger Weggefährte Schlingensiefs – auf einen Streifzug durch Frankfurt: vom Bahnhofsviertel über den Hauptfriedhof bis zur Börse. In ihren Gesprächen stellen sie sich den letzten großen Fragen des Lebens.

Dominik Graf, Christoph Hochhäusler, Veronika Franz, Severin Fiala und Linus de Paoli treffen sich zu einem Genre-Gipfel, Filmschaffende wie Anatol Schuster und Mehmet Akif Büyükatalay sprechen über angstfreies Filmemachen.

 

Helena Zengel zu Gast

Mit Helena Zengel kommt ein echter Hollywood-Star zu LICHTER. Nach dem internationalen Überraschungserfolg von „Systemsprenger“ wurde die Schauspielerin in dem Western „News of the World“ von Paul Greengrass neben Tom Hanks besetzt. Für diese Rolle erhielt sie eine Golden Globe-Nominierung. 2025 kommt der Abenteuerfilm „Die Legende von Ochi“ in die Kinos, in dem Zengel neben Willem Dafoe die Hauptrolle spielt.

Festivaltrailer

Wer entdeckt das Filmzitat? Unser offizieller Festivaltrailer ist fertig und verspricht Gänsehaut pur! Ab Donnerstag ist er in allen Frankfurter Kinos zu sehen, bei LICHTER dann natürlich vor jeder Filmvorstellung. Ein riesiges Dankeschön an Regisseur Björn Renner und Kameramann Knut Adass.

Hier könnt Ihr den Trailer ansehen!

LICHTER Art Award

Bei der 15. Ausgabe des LICHTER Art Award gibt es erneut beeindruckende zeitgenössische Videokunst zu entdecken. Die Arbeiten von Suse Itzel, Paul Haas, Eva Pedroza und Fanny Sorgo, Samira Elagoz und Z Walsh sowie Franz Wanner setzen sich mit individuellen und gesellschaftlichen Fragen rund um Identität und Andersartigkeit auseinander. Die Ausstellungseröffnung findet am Dienstag, 22. April um 17:30 Uhr im Kreativzentrum Massif Arts (Eschersheimer Landstraße 28) statt. Es bleibt genügend Zeit, um anschließend unsere große Festivaleröffnung im MASSIF E mitzuerleben!
Zukunft Deutscher Film Spezial

In einer Spezial-Reihe sind vier Filme zu sehen, deren Filmschaffende an den Gesprächsrunden des Kongresses teilnehmen: Spielerinnen (R: Aysun Bademsoy), Des Teufels Bad (R: Veronika Franz, Severin Fiala), BÖSE SPIELE – Rimini Sparta (R: Ulrich Seidl) und Stammheim – Zeit des Terrors (R: Niki Stein), bei dessen Filmgespräch auch Co-Drehbuchautor Stefan Aust und Hauptdarstellerin Lilith Stangenberg erwartet werden.
 
Foto:
Bis ans Ende der Nacht
©Verleih

Info:
Tickets!
Der Ticket-Vorverkauf für das 18. LICHTER Filmfest ist gestartet!
Mehr als 100 Filme aus aller Welt – davon zahlreiche Welt- und Deutschlandpremieren – gibt es zu sehen! Es ist ein wunderbares Programm geworden.

LICHTER Filmkultur e.V.
Leipziger Straße 9
Frankfurt am Main 60487
Germany