Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 25. September 2025, Teil 1
Redaktion
München (Weltexpresso) - Mit DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE 4 schreiben Kordes & Kordes Film Süd und LEONINE Studios die Erfolgsstory weiter: Das vierte Kinoabenteuer nach der vielgeliebten, allein im deutschsprachigen Raum bereits über elf Millionen Mal verkauften gleichnamigen Kinder- und Jugendbuchreihe rund um die spannenden und warmherzigen Geschichten von Margit Auer, die in 26 Sprachen übersetzt wurden, kommt am angestammten Platz Ende September in die deutschen Kinos.
Die Langlebigkeit des Franchise machen die Produzentinnen an der Qualität der Filme fest. „Alle vier Filme sind visuell hochwertig produziert und im Storytelling sehr komplex geführt. Das merkt das Publikum“, so Alexandra Kordes und Meike Kordes. „Die Filmreihe hat einen Nerv getroffen. Unsere Jugendlichen und die Tiere sind zu Stars geworden, sie werden vom Publikum geliebt.“
Direkt im Anschluss an Teil 3 („back-to-back“) wurde mit der Produktion von Teil 4 losgelegt und das Team stand schon so manches Mal unter Druck. „Die Zeitknappheit hat uns hin und wieder schon die Schweißperlen auf die Stirn getrieben“, so die Produzentinnen und ergänzen: „und mit neuen kreativen Partnern muss man erst mal gemeinsam an die Marke anschließen. Um den Ton der Marke zu halten, bedarf es einfach einer Einarbeitungszeit und -arbeit, weil die Marke inzwischen vieles vorgibt. Letztlich ist auch das Filmteam zu einer eingeschworenen Gemeinschaft geworden und es ist uns gelungen, zusammen mit den künstlerischen Partnern an die drei Vorgängerfilme anzuschließen“, so Meike und Alexandra Kordes, „das ist ein großes Glück in der Produktion“.
„Die Verfilmungsrechte an den magischen Tieren haben wir bereits 2013 erworben – lange bevor diese Buchreihe anhob, eine Bestseller-Reihe zu werden. Bevor eine erste Regie an Bord kam, haben wir uns damit beschäftigt, wie diese Filme gestaltet werden könnten“, so die Produzentinnen. Inhaltlich begleitet und geprägt hat Alexandra Kordes die Filmreihe von Anfang an, war in die künstlerischen Entscheidungen und Schaffensprozesse in jeder Phase der jeweiligen Produktion eingebunden und hat damit den Überblick über das gesamte Franchise. Bei Teil 4 wird sie dementsprechend in den Titeln nun zusätzlich als Showrunnerin geführt. „Mit den ersten drei Teilen der Filmreihe haben wir unter der Regie von Gregor Schnitzler (Teil 1) und Sven Unterwaldt (Teil 2 und 3) eine große erfolgreiche Filmmarke aufgebaut, die durch die in jedem Film neu hinzukommenden Figuren und Erzählperspektiven zusehends komplexer wird. Jetzt sind wir bereits im vierten Teil der Reihe angelangt und es gibt in allen künstlerischen Gewerken und beim Storytelling Erfahrungen und Vorgaben, die beachtet und weitergeführt werden müssen. Die Aufgabe für mich als Showrunnerin war es, dass alles im Blick zu behalten und entsprechend zu führen und es mit der mit der Gestaltung unseren neuen RegisseurInnen zusammenzubringen. Als Showrunnerin ging es mir um die Kontinuität in der Gestaltung der Reihe und darum, dass auch dieser Film die geliebten Figuren, in bekanntem Setting, im erzählerischen Tonfall der Reihe, aber mit einem neuen Abenteuer weitererzählt“, so Alexandra Kordes.
„Die Schule der magischen Tiere“ ist die erfolgreichste deutsche Kino-Serie des vergangenen Jahrzehnts. Alle drei bisherigen Teile der Reihe wurden mit dem wichtigsten Preis der deutschen Filmbranche, dem Deutschen Filmpreis in der Kategorie „Besucherstärkster Film des Jahres“ ausgezeichnet: Teil 1 begeisterte im Jahr 2021 starke 1,8 Millionen Besucher, ein Jahr später sattelte Teil 2 noch einmal ordentlich eins drauf: sensationelle 2,9 Millionen Kinozuschauer lockte das Abenteuer um Ida, Jo und die magische Schulgemeinschaft der Wintersteinschule vor die große Leinwand. Und Teil 3 konnte diesen Erfolg noch einmal mit 3,1 Millionen verkauften Tickets toppen und wurde ebenfalls der meistgesehene deutsche Film des Jahres 2024.
Der magische Lauf der Filmreihe DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE setzte sich darüber hinaus noch weiter fort: Teil 1 konnte sich zudem noch über die Lola für die besten visuellen Effekte freuen (auch Teil 2 erhielt eine Nominierung zum Deutschen Filmpreis in der Kategorie VFX/Animation). Für ihre Arbeit an Teil 2 der Kinoreihe wurden die Produzentinnen Alexandra Kordes und Meike Kordes 2023 mit dem Bayerischen Filmpreis in der Kategorie „Best Family Entertainment“ geehrt. Teil 3 wurde darüber hinaus mit der „Goldenen Leinwand“ sowie dem begehrten „Bogey“ für 1 Mio. Kinozuschauer in den ersten 10 Tagen ausgezeichnet.
Das Erfolgsteam um Kordes & Kordes Film Süd und LEONINE Studios hatte die Fangemeinde bereits Ende 2022 glücklich gemacht, als angekündigt wurde, dass Teil 4 nur ein Jahr nach Teil 3 in die Kinos kommen würde. Die „magische Gemeinschaft“ ist wieder ein Jahr älter geworden und die Themen sind entsprechend dem Alter der Darstellenden angepasst worden. Aber die bewährte Mischung der liebgewonnenen und geschätzten Marke, die Herz mit Humor und Abenteuer vereint, ist natürlich erhalten geblieben.
Ein von Erfolg gekrönter Ansatz
Wie in der Reihe üblich, erhalten zwei Jugendliche, ein Junge und ein Mädchen, ihre magischen Tiere. Dabei ist immer eine Rolle mit einem Schauspielenden besetzt, der/die aus dem bereits bestehenden Ensemble bekannt ist, der/die andere ist wiederum eine Neubesetzung, die in die Schulgemeinschaft aufgenommen wird. Außerdem erlebt die ganze magische Gemeinschaft ein großes Abenteuer und wird vor eine Herausforderung gestellt. „Diese Vorgehensweise gewährt uns einerseits erweiterte Spielmöglichkeiten für weitere Entwicklungen und hält andererseits auch immer einen Überraschungseffekt durch die Neubesetzungen bereit. In dieser Tradition haben wir bei Teil 4 weitergearbeitet“, so Alexandra Kordes.
Die Herausforderung, vor die die magische Gemeinschaft in Teil 4 gestellt wird, ist besonders sportlich, mit viel Rasanz und Action – ein Schulwettbewerb. Für die Wintersteinschule geht es dabei nicht einfach nur um den Sieg beim Wettstreit, sondern buchstäblich um alles, soll das Schulgebäude doch wegen Unrentabilität an einen Privatinvestor verkauft werden. Mit dem Wettbewerb tritt ein Antagonist ins Geschehen, der es besonders auf ein Mädchen, Idas Freundin Miriam, die ein Sport-Ass ist, abgesehen hat. „Es geht um Mobbing und Ausgrenzung, ein Thema, das es leider in fast jeder Schule und Schulklasse gibt“, so Meike Kordes. „Ja, fast jedes Kind, kennt das Gefühl, nicht dazuzugehören und ausgeschlossen zu werden und Teil einer Gruppendynamik in der Schule zu sein – ein wichtiges Thema“, ergänzt Alexandra Kordes. Darüber hinaus gibt es im neuen Film auch eine sehr herzergreifende erste große Liebe. Dass auch diese neue Geschichte ans Herz geht und im humorigen Ton der Filmreihe erzählt ist, versteht sich von selbst. „Wir haben uns entschieden, eine „1000-Mal-berührt-1000-Mal-ist-nichts-passiert-Geschichte“ zu erzählen. Ein Junge und ein Mädchen, die sich seit der Kita kennen und befreundet sind, verlieben sich ineinander. Gerade die jahrelange Vertrautheit der beiden miteinander, macht es ihnen so schwer, mit den neuen Gefühlen füreinander umzugehen“, so Alexandra Kordes.
Das Drehbuch erzählt nach Motiven von Margit Auers beliebten Romanen und wählt dennoch eine ganz eigene Geschichte. Zum AutorInnenteam um Alexandra Kordes zählen die AutorInnen Nicole Armbruster, Mirjam Müntefering und Thorsten Näter, der bereits bei den vorherigen Teilen mit von der Partie war. „Das AutorenInnenteam war wirklich fantastisch und hat sich sehr schnell und präzise in die Marke eingearbeitet“, so Alexandra Kordes.
Auch die erneute Zusammenarbeit mit Margit Auer schätzen die Produzentinnen sehr und bedanken sich für das Vertrauen, das ihnen Margit Auer seit nunmehr zwölf Jahren entgegenbringt. „Es ist wirklich ein harmonisches Miteinander, ein Arbeiten auf Augenhöhe.“
Eine so beliebte Marke wie DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE kann als Film aber dennoch nur funktionieren, wenn die vielen Fans auch das bekommen, was sie sich erhoffen. Alexandra Kordes und Meike Kordes haben die von Margit Auer erschaffene Welt von Anfang an richtig für die Leinwand adaptiert und dabei ein hohes Fingerspitzengefühl für die Marke bewiesen. „Das ist ja die große Aufgabe eines jeden Filmes, der auf einer Buchmarke basiert: Eine filmische Erzählung und Umsetzung zu finden, die zugleich den Geist der Vorlage in sich trägt. Bei uns kommt hinzu, dass wir die Themen auch auf das Alter unserer Schauspielenden adaptieren“, so Alexandra Kordes. Und Meike Kordes fügt an: „Es ist schon irre: Wir kennen unsere jungen Darstellenden schon als 10-jährige Kids. Sie haben die Figuren zu Filmhelden gemacht und sind das Herz der magischen Welt geworden.“ Dass die Schauspielenden in Teil 4 mittlerweile Jugendliche sind, werde dem Gelingen keinen Abbruch tun, sind sich die Produzentinnen einig. „Einen Konflikt mit dem Alter sehen wir nicht, weil wir die Geschichten so erzählen, dass sich sowohl jüngere als auch die mitgewachsenen Fans gut aufgehoben fühlen“, so die Produzentinnen.
Foto:
©
Info:
Die Schule der magischen Tiere – Der Film (Deutschland 2025)
Genre: Fantasy, Kinder- und Jugendfilm, Fortsetzung, Romanverfilmung
Filmlänge: ca. 92 Min.
Regie: Bernhard Jasper und Maggie Peren
Drehbuch: Nicole Armbruster, Alexandra Kordes, Thorsten Näter, Mirjam Müntefering
nach der gleichnamigen Bestseller Kinder- und Jugendbuchreihe von Margit Auer
Darsteller: Emilia Maier, Loris Sichrovsky, Emilia Pieske, Luis Vorbach, Tomomi Themann, Thilo Fridolin Matthes, Purnima Grätz, Wilma Spoerr, Leonard Conrads, Christina Große, Justus von Dohnányi, Milan Peschel, Heiko Pinkowski, Meltem Kaptan, Marleen Lohse, Jakob Weingärtner, Phillis Lara Lau, Charlotte Hagenbucher, Noel Diop, Deniz Akyüz, Emmylou Nensel, Ivy Josefine Ullrich, Luzie Nadjafi, Friedrich Huth, Philip Müller, Samuel Schneider, Anja Karmanski, Dirk Martens, Michaela Caspar, Christoph Grunert, Mia Stieber, Momo Ramadan u.a.
Sprecher: Annett Louisan, Daniel Zillmann, Felix Kramer, Ralf Schmitz, Axel Stein, Rick Kavanian, Katharina Thalbach, Max von der Groeben, Sophie Rois