Drucken
Kategorie: Film & Fernsehen

ZDinos TV1weiteilige Dokumentation am Freitag, 17. Oktober 2025 bei ZDF Info

Margarete Ohly-Wüst

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Die Geschichte der modernen Vögel beginnt bei den Dinosauriern. dabei sind die Vögel die vielfältigste Gruppe der Landwirbeltiere und sie sind direkte Nachfahren der Dinosaurier. Ihre genaue Entwicklung zu modernen Vögeln war lange ein Rätsel, das nun immer weiter entschlüsselt wird. Mit aufwendigen Animationen lassen Expertinnen und Experten die Evolution der Vögel lebendig werden – von den ersten gefiederten Dinosauriern bis zu den vielfältigen Arten, die heute unseren Himmel bevölkern. Die zweiteilige französische Dokumentation, die jetzt auch bei ZDF Info gezeigt wird, präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse und lüftet die Geheimnisse hinter der Entwicklung der Vögel.


1. Aufstieg der Vögel
Die Suche nach Vogel-Fossilien gestaltet sich besonders schwierig, da ihre dünnen, zerbrechlichen Knochen selten erhalten bleiben. Doch seit den 1990er Jahren ermöglichen außergewöhnliche Funde die Rekonstruktion der Evolution und der Flugfähigkeit der Vögel.

Dinos TV2Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass viele Merkmale, die wir heute bei Vögeln beobachten, bereits bei ihren Dinosaurier-Vorfahren vorhanden waren. Schon Archaeopteryx, der vor rund 150 Millionen Jahren lebte, vereinte Merkmale von Dinosauriern und modernen Vögeln. Er besaß gut entwickelte Zähne und einen langen knöchernen Schwanz, aber auch Federn und Flügel. Er erreichte etwa die Größe von Raben (ca. 50 cm Körperlänge) und ein Gewicht von 0,8 bis 1 kg. Aufgrund seines Körperbaus glitt er vermutlich nur von erhöhten Positionen hinab – flugfähig wie heutige Vögel war er nicht. Das erste vollständig erhaltene Exemplar wurde 1861 in Solnhofen in Bayern entdeckt.

Funde kompletter Vogel-Fossilien sind – wie schon geschrieben - auch heute noch selten. Doch moderne 3D-Scanverfahren ermöglichen es, selbst eingeschlossene und vollständig versteinerte Fossilien zu analysieren. Diese Funde geben Aufschluss über das frühe Flugverhalten der Urvögel und ihre Anpassung an eine sich wandelnde Umwelt.

Der älteste bekannte moderne Vogel ist Asteriornis. Das Fossil stammt aus der Fundschicht der Maastricht-Formation, die rund 66,8 bis 66,7 Millionen Jahre alt ist. Diese Gattung überlebte den Asteroideneinschlag, der das Aussterben der Dinosaurier verursachte. Eine Analyse seiner Fossilien zeigt: Asteriornis hatte keine Zähne und ernährte sich vermutlich ähnlich wie heutige Vögel. Wahrscheinlich überlebte er das Massenaussterben dank seiner geringen Größe (bei einem Körpergewicht von 394 g) und seiner vielseitigen Ernährungsmöglichkeiten.

2. Herrscher der Lüfte
Dinos TV3
Vor 66 Millionen Jahren beendete ein Asteroideneinschlag das Zeitalter der Dinosaurier. Vögel überlebten (ebenso wie kleine Säugetiere) dank ihrer Größe und Anpassungsfähigkeit und entwickelten schnell eine große Artenvielfalt.

Heute haben ihre 11.000 Vogelarten fast alle Lebensräume erobert, auch die Lüfte. Dafür entwickelten sie Flügel und ein angepasstes Gehirn zur Navigation in drei Dimensionen. Ihre Intelligenz erweist sich als ein weiterer Erfolgsschlüssel.

Auf der ganzen Welt gibt es Fundorte von Fossilien prähistorischer Vögel. Sie helfen der Wissenschaft, zu verstehen, was einen Tyrannosaurus Rex mit einem modernen Huhn verbindet – aber auch, was sie trennt.

Die Forschung an modernen flugunfähigen Vögeln, wie beispielsweise Pinguinen, hilft, die evolutionären Schritte zu verstehen, die für den Flug erforderlich sind. Dafür gibt es zwei klassische Theorien: der Start vom Boden oder von Bäumen aus. Eindeutig geklärt ist die Entstehung des Vogelflugs bis heute nicht.

Trotz offener Fragen bleibt eines klar: Die Geschichte der Vögel ist eine evolutionäre Erfolgsgeschichte. Sie meistern große Herausforderungen durch Umweltveränderungen und entwickeln sich stetig weiter. Nicht alle Vogelarten setzen sich durch – viele, wie etwa der flugunfähige, mannshohe Gastornis, der im Zeitraum vor 62 bis 43 Millionen Jahren lebte, verschwinden wieder. Auch sind viele Vogelarten von Menschen ausgerottet worden wie der ausschließlich auf der Insel Mauritius im Indischen Ozean vorkommende Dodo, der um 1690 ausstarb. Durch Bejagung durch die Maoris sind in Neuseeland verschiedene Arten der Moas verschwunden. Doch die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Vögel bleibt ein eindrucksvoller Beweis für die Resilienz des Lebens auf der Erde.

Foto 1: Der gefiederte Raubsaurier Yutyrannus lebte vor rund 125 Millionen Jahren. Seine haarähnliche Federn dienten der Wärmeregulierung. Über Millionen von Jahren entwickelten sich daraus die Flugfedern der heutigen Vögel. © ZDF/ Pernel Media
Foto 2: In den letzten Jahrzehnten setzte sich die Annahme durch, dass moderne Vögel von den Dinosauriern abstammen. Ein einzigartiger Fund aus China stützt diese These. © ZDF / Pernel Media
Foto 3: Nach dem Aussterben der meisten Dinosaurierarten entwickelten die Vorläufer moderner Vögel schnell eine große Artenvielfalt. Viele starben jedoch wieder aus, wie der flugunfähige Gastornis, ein Verwandter heutiger Gänse. © ZDF / Pernel Media

Info
Die Erben der Dinos: Aufstieg der Vögel, Herrscher der Lüfte (Frankreich 2025)
Genre: Zweiteilige Dokumentation, Archäologie
Filmlänge: 2x ca. 45 Min.
FSK: ab 0 Jahren
″Die Erben der Dinos″ wird am Fr. 17.10.2025 um 20:15 Uhr und 21:00 Uhr bei ZDF Info gezeigt. Weitere Vorführungen sind am Mi. 22.10.2025 um 12:45 und 13:30, am Mi. 05.11.2025 um 07:00 und und 07:45 Uhr sowie am Di. 11.11.2025 um 01:15 Uhr und 02:00 Uhr. Die Dokumentation ist vom 17.10.2025 05:00 Uhr bis zum 31.05.2028 auch Online abrufbar.