Drucken
Kategorie: Kulturbetrieb

Kurland – Geschichte und Gegenwart

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - Schlichte Holzhäuser mit schmal gerahmten Fenstern und witterungsgezeichneten Fassaden säumen das Kopfsteinpflaster und den Titel der neuen KK. Anders als die mondänen Jugendstilbauten aus der Blütezeit der Hafen- und Kurstadt Libau/Liepāja erzählt die einfache Holzarchitektur vom Alltag der Fischer, Handwerker und Kleinbürger des Ortes im Westen Lettlands. Sie sind typische Beispiele für Gebäude, wie sie in Kurland bis heute vielerorts erhalten ist. Die Region im Nordosten Europas, ihre Vergangenheit und das Jetzt sind Thema der neusten KK-Ausgabe: Kurland – Geschichte und Gegenwart.


Es erwarten Sie zahlreiche lesenswerte Beiträge, etwa über die »kolonialen Träume« Kurlands in der Karibik von Martin Pabst, der im Deutschen Kulturforum östliches Europa für die baltischen Länder zuständig ist. Alexander Welscher, Baltikum-Korrespondent der Deutschen Presseagentur (dpa) in Riga, beschreibt, wie einem einst deutschbaltischen Herrenhaus neues Leben eingehaucht wurde. Aus Welschers Feder stammt auch das Portrait eines besonderen Kulturvermittlers zwischen Letten und Deutschen: Harro von Hirschheydt.

Auch das Interview dreht sich um Kurland: Bruno Rancis erzählt KK-Redakteur Markus Nowak von seinem Alltag als Stadtführer in Libau und dem Kulturerbe der Hafenstadt. Nowak ist auch Autor der Fotoreportage über die Suiti, einer kleinen Minderheit in Kurland, deren Gebräuche von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe gezählt wird. Auf der Welterbeliste dieser UN-Organisation steht seit 2023 auch das kleine kurländische Städtchen Goldingen/Kuldīga. KK-Redakteur Nowak hat hier eine besondere Werkstatt aufgesucht, in der die Bewohnerinnen und Bewohner ihre Türen und Fenster in Eigenarbeit restaurieren können.

Aber auch abseits von Kurland gibt es spannende Beiträge, etwa der von Oliwia Drozdowicz. Sie ist die heutige deutsch-polnische Grenze abgefahren und hat bestehende und einstige Brücken ins Visier genommen. Und in der Rubrik »Hand aufs Herz« berichte Moderatorin und Autorin Caro Matzko über Ostpreußen, die Heimat ihrer Vorfahren.

Die thematische Vielfalt dieser Ausgabe verdankt sich nicht zuletzt der langjährigen Arbeit von Markus Nowak, der die meisten Beiträge beigesteuert hat – und mit dieser Ausgabe zugleich seinen Abschied aus der Redaktion nimmt. Nach sechseinhalb Jahren verlässt er die Redaktion der Kulturkorrespondenz, der er seit dem Relaunch 2019 angehörte. Viele seiner Texte und Bilder entstanden auf Recherchereisen, die Nowak immer wieder in den Nordosten Europas führten. Ein Ergebnis ist auch der im Juli 2025 erschienene Reiseführer Baltikum im Reise-Know-How-Verlag, für den er die Kapitel über Lettland und Litauen verfasst hat. Nowak ist auch Mitorganisator von Bildungsradreisen für Studierende durch das Memelland.

Foto:
©

Info:
Ein Abo können Sie direkt online abschließen unter www.kulturkorrespondenz.de