- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Neue Schenkungen bereichern die Sammlung
Sabine Zoller
Bad Herrenalb (Weltexpresso) - Dachziegel mit Einritzungen auf dem Ziegel sind typische Merkmale der sogenannten "Feierabendziegel", die Handwerker nach getaner Arbeit als individuelle Markierungen hinterließen. Der Dachziegel aus Calw, der vor dem Brand des Tons beschriftet wurde, gilt nach Experteneinschätzung als älteste Exemplar im Museum Feierabendziegel in Bad Herrenalb und lässt sich auf die frühen Jahre des 15. Jahrhunderts datieren. Laut Fachleuten lassen die in den Ton eingeritzten römischen Buchstaben eine zeitliche Einordnung zwischen 1404, 1415 und 1421 zu und damit ist es der älteste Ziegel im Sammlungsgebiet „Feierabendziegel" und damit im deutschsprachigen Südeuropa.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Szenische Lesung zum Roman und über seinen Schöpfer, den estnischen Schriftsteller Jaan Kross am Samstag, 12. April und Sonntag, 13. April
Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Reval/Tallinn in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts: Balthasar Rüssow, eine authentische historische Figur, ist der Sohn eines wenig wohlhabenden estnischen Fuhrmanns, der aber die ständische und auch ethnische Herkunft – ohne sie zu verleugnen – überwindet, Theologie studiert, in bürgerlichem Ansehen lebt und sich zum unbestechlichen Verfasser einer »Chronik der Provinz Lyffland« in seiner bewegten Zeit entwickelt. Sein darin niedergelegter Wahrheitsanspruch kollidiert jedoch mit den Interessen der Obrigkeit …
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Sabine Zoller
Graz (Weltexpresso) - Einen bunten Mix aus Kunst, Kultur und Traditionen verspricht das Grazer Kultur-Jahr 2025. Dazu stehen besondere Events und Inszenierungen der Oper, am Schauspielhaus und auf vielen Festivals an, wo es Premieren und Uraufführungen zu sehen und zu hören geben wird. Auf der Styriarte erklingt sogar Sinfonisches von Queen und Star Wars. Außerdem werden 400 Jahre Schloss Eggenberg mit einer innovativen Ausstellung gefeiert.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Literaturtage an der Neiße, Donnerstag, 10. April, bis Sonntag, 13. April 2025, Görlitz-Zgorzelec (verschiedene Orte)
Redaktion
Görlitz (Weltexpresso) - 80 Jahre nach Kriegsende laden die Literaturtage an der Neiße zur Reflexion über die Folgen des Krieges für Deutschland, Polen und Mitteleuropa ein. Die materiellen Folgen sind bis heute in vielen Städten und Regionen sichtbar, die immateriellen Nachwirkungen lassen sich dies- und jenseits der Oder und Neiße in beinahe jeder Familiengeschichte aufspüren.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion
Frankfurt (Oder) - Vor 301 Jahren wurde Immanuel Kant in Königsberg (heute russ. Kaliningrad), geboren. Die Schriften des berühmten Philosophen der Aufklärung werden immer noch auf der ganzen Welt gelesen. Sein Ende des 18. Jahrhunderts erschienener Text »Zum ewigen Frieden«, in dem Kant die Idee einer Weltfriedensordnung entwickelte, war visionär und ist angesichts des Vernichtungskriegs Russlands gegen die Ukraine und weiterer zahlreicher Gewaltexzesse auf unserem Planeten von erschütternder Aktualität.
Seite 1 von 511