- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Wie Zufallstreffen Kunstgeschichte schrieben
Emma Tenzler
London (Weltexpresso) - Plath und Hughes: Die Luft in der Cambridge Women’s Union war schwer von Alkohol, Jazz und Ambition. Trunken hervorgestammelte Gedichtzeilen durchdrangen die tanzende Menge aus halb taumelnden Jungen und Mädchen, die zwischen Drehungen und Jive nach den rechten Worten tasteten. Die 23-jährige Sylvia Plath hatte einen Essay zu schreiben (über Racine), Gedichte zu veröffentlichen (sie erwartete die Ablehnung Zweier vom New Yorker), und an ihrer Seite ein Date, das kaum weniger betrunken war als sie selbst.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Nur wenige Wochen, nachdem Martin Luther 1517 seine 95 Thesen im sächsischen Wittenberg veröffentlichte, waren sie von Livland bis Ungarn in ganz Ostmitteleuropa bekannt. Die Reformation, die sich aus diesem Diskussionsaufruf Luthers entwickelte, wurde zu einem der wichtigsten Einschnitte der europäischen Geschichte.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Einsatz auf Schloss Wilhelmshöhe: Dank an HKH-Team und Einsatzkräfte für schnelles und umsichtiges Handeln
Redaktion
Wiesbaden/Kassel. (Weltexpresso)- Kunst- und Kulturminister Timon Gremmels verfolgt den Großeinsatz im Museums-Archiv auf Schloss Wilhelmshöhe und dankt allen Beteiligten für ihr professionelles Vorgehen. In einem Bildarchiv im Schloss hatten sich alte Negativfilme zersetzt, dadurch waren Ausdünstungen entstanden.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion
Berlin (Weltexpr4esso) - Das Deutsche Kulturforum östliches Europa schreibt in Zusammenarbeit mit dem Kreativinstitut Trentschin (Kreatívny inštitút Trenčín) ein von der deutschen Bundesregierung dotiertes Stipendium für eine Stadtschreiberin/einen Stadtschreiber in der Europäischen Kulturhauptstadt 2026 Trentschin/Trenčín in der Slowakei aus.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion
Hanau (Weltexpresso) - Das Renomee von Isabel Gathof entstand durch ihren Film "Moritz Daniel Oppenheim - der erste jüdische Maler", der ihr Debüt als Regisseurin war. Aber das war. nur der Anfang, denn mit der längst notwendigen Bekanntmachung des Malers, der im 19. Jahrhundert übrigens der bestverdienende Künstler seiner Zeit war, gingen weitere Aktivitäten einher; sie machte mit bei einem Denkmal von Oppenheim in Hanau und erarbeitete mit anderen die Form des Lernens über den Maler in seiner Zeit und die entsprechenden gesellschaftlichen Emanzipationsprozesse deutscher Juden und Jüdinnen.
Weiterlesen: Die digitale „MORITZ DANIEL OPPENHEIM macht Schule“-Lernwelt
Seite 1 von 525