lettlandAusstellungseröffnung, Freitag 18. Juli in Valmiera/Lettland

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - Nur wenige Wochen, nachdem Martin Luther 1517 seine 95 Thesen im sächsischen Wittenberg veröffentlichte, waren sie von Livland bis Ungarn in ganz Ostmitteleuropa bekannt. Die Reformation, die sich aus diesem Diskussionsaufruf Luthers entwickelte, wurde zu einem der wichtigsten Einschnitte der europäischen Geschichte.

Die Entwicklung erfasste auch alle Landstriche östlich Kursachsens, in denen deutsch gesprochen wurde, und strahlte von dort auf die Nachbarländer aus. Dieser Teil Europas war besonders empfänglich für die Idee einer Erneuerung von Glauben und Kirche. In Polen und Ungarn etwa entwickelte sich eine große konfessionelle Vielfalt, Böhmen war durch die hussitische Glaubensbewegung bereits seit einem Jahrhundert reformatorisch eingestellt. Während sich die deutschen Länder am Glaubensbekenntnis des jeweiligen Landesherrn zu orientieren hatten, wurde Ostmitteleuropa zum Ziel von Glaubensflüchtlingen.

Ausstellungseröffnung

Reformation in East Central Europe

Freitag, 18. Juli 2025, 17 Uhr

Museum Wolmar
Valmieras Muzejs

Bruņinieku iela 1       

4201 Valmiera

LETTLAND


Die zu einem Ausstellungsprojekt des Deutschen Kulturforums östliches Europa gehörende Überblicksdarstellung informiert über dieses Geschehen und zeigt Entwicklungen bis heute. Sie ist auf Deutsch, Englisch und Polnisch verfügbar.

Im Sommer 2025 ist sie in Wolmar/Valmiera zu sehen. Heute liegt Wolmar im Norden Lettlands, zur Zeit Luthers jedoch in der Mitte des mittelalterlichen Livland, jener eigentümlichen Mischung aus Deutschordensland und den Herrschaftsbereichen verschiedener (Erz-)Bischöfe. Aus diesem Grund tagte der Livländische Landtag wiederholt in Wolmar und beriet auch über die Frage, ob man den neuen Lehren folgen sollte oder nicht.

Am Eröffnungstag hält Dr. Martin Pabst einen Impulsvortrag zur Reformation in Livland mit einem anschließenden Gespräch über die Arbeit des Kulturforums. Der Vortrag wird in lettischer Sprache gehalten, das Gespräch auf Englisch und Lettisch.


Foto:
Seit 2017 erinnert diese Tafel in der Rigaer St. Petri-Kirche an den Beginn der livländischen Reformation.
© Martin Pabst

Info:
Ausstellungsdauer:
Freitag, 18. Juli bis Dienstag, 30. September 2025
Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Website des Museums kulturforum.info
Die Ausstellung ist eine Kooperation des Valmieras Muzejs und des Deutschen Kulturforums östliches Europa.