Hrheinhard3x RENAISSANCE-THEATER in Berlin, Teil III

Wolfgang Mielke

Berlin (Weltexpresso) - Seit 2020 leitet Maria Hartmann, wie man nach lesen kann, die monatliche Literaturreihe "Berliner Porträt Galerie" im Renaissance-Theater. Sie stellt hier, jeweils in Zusammenarbeit mit einer Schauspiel-Kollegin oder einem Schauspiel-Kollegen, namhafte Persönlichkeiten aus dem Bereich des Theaters vor, berühmte Schauspieler, Regisseure, Intendanten. Einige dieser Programme kann man bei YouTube ansehen. Sie finden meist im oberen Salon des Renaissance-Theaters statt. Und das Theater kann sich glücklich schätzen, dass es in ein und demselben Haus gleich zwei Spielstätten hat.

2. t3x RENAISSANCE-THEATER in Berlin, Teil II

Wolfgang Mielke

Berlin (Weltexpresso) - Kontrast-Programm am Folge-Tag: eine junge Sängerin (und Schauspielerin) mit Chansons, Liedern und Songs aus den 'goldenen Zwanziger Jahren' - dem perikleischen Zeitalter der Republik, wie Alfred Kerr (1867 – 1948) abschließend urteilte, jedenfalls einer stark kreativen Zeit, von der noch heute, 100 Jahre später, gezehrt werden kann.

deutschlandfunk wortZum 34. Mal am 13.Januar um 9.00 Uhr wird an der Philipps-Universität Marburg,  im Forschungsbau Deutscher Sprachatlas das neue Unwort bekanntgegeben

Roswitha Cousin

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Tatsächlich wird schon zum 34. Mal seit 1991 das UNWORT DES JAHRES bekanntgegeben. Diesmal sind es über 2800 Vorschläge, die eingereicht wurden und die von der Jury daraufhin abgeklopft wurden, wie aussagekräftig sie die gemeinten Sachverhalte beschreiben. Die Jury hat mit ihrer Einladung zur Sitzung ihre Wahlabsichten klar gestellt:

noch mal erster3x RENAISSANCE-THEATER in Berlin, Teil I

Wolfgang Mielke

Berlin (Weltexpresso) - Das Renaissance-Theater gehört zu den schönsten Theatern, die es überhaupt gibt; nicht nur in Berlin. In seiner heutigen Gestalt wurde das Theater 1926/1927 gebaut von Oskar Kaufmann (1873 – 1956), der auch, zuerst, das Berliner Hebbel-Theater und die Volksbühne gebaut hat; die Innenausstattung, die in kongenialer Ergänzung der Raum-Organisation Kaufmanns den eigentlichen Reiz dieses Theaters ausmacht, schuf der Bühnenbildner César Klein (1876 – 1954): die hölzerne Verkleidung der Seitenwände des Zuschauerraumes mit Commedia dell'Arte – Szenen - im Stile von Chinoiserien. Klein schuf damit einen akustisch hochsensiblen Raum und zugleich ein luxuriöses Theater für den wohlhabenden Berliner Westen, und das nur acht Jahre nach dem verlorenen Weltkrieg, der damals noch nicht als '1.' gezählt wurde.

Bildschirmfoto 2025 01 05 um 20.39.23REKORDJAHR IM SIGMUND FREUD MUSEUM in Wien

Anna von Stillmark

Wien (Weltexpresso) - Tatsächlich 


WIEN. Das Sigmund Freud Museum in der Wiener Berggasse 19 verzeichnete 2024 insgesamt 140.424 Gäste. Somit wurde der 2023 erzielte Rekord von über 135.000 Besuchen nochmals um mehr als 5.000 Personen übertroffen. Stärkster Herkunftsmarkt war Deutschland mit ca. 16% der Gäste, gefolgt von Italien (13%), den USA mit 11% und Österreich (9%).
Steigerung von 4 % gegenüber bisherigem Rekord aus 2023