Claus Helmer Trauer Copyright Stadt Frankfurt am Main Foto Maik Reuss„Er hat das Frankfurter Kulturleben auf unnachahmliche Weise mit seiner Theaterkunst bereichert“ 

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) -  Nach kurzer schwerer Krankheit ist am vergangenen Wochenende mit 79 Jahren der Theatermacher und langjährige Frankfurter Intendant Prof. Claus Helmer verstorben. Kulturdezernentin Ina Hartwig sagte: „Mit Professor Claus Helmer verliert die Stadt einen ihrer leidenschaftlichsten Vertreter und Ermöglicher des Theaters, der das Frankfurter Kulturleben auf unnachahmliche Weise mit seiner Theaterkunst wie auch mit seinem Schaffensdrang und seiner charismatischen und lebensfrohen Art bereichert hat.

Bildschirmfoto 2023 09 01 um 21.34.22Zum Rundgang der SpinnereiGalerien: Zwei neue Ausstellungen in der HALLE 14

Redaktion

Leipzig (Weltexpresso) - Heute, den 2. September 2023, starten in der HALLE 14 gleich zwei neue Ausstellungen. Um 15 Uhr eröffnet die internationale Gruppenausstellung „Das große Tableau“ (2. September bis 2. Dezember 2023) und um 16 Uhr die Einzelausstellung „Ramin Rahman – The Sense Making Journey“ (2. September bis 29. Oktober 2023). Außerdem stellt die aktuelle Heimspiel-Stipendiatin der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Antje Seeger, in ihrem Studio in der HALLE 14 eine aktuelle Videoarbeit und Fotografien vor.

Kulturdezernentin Ina Hartwig ueberreicht die Urkunde an Barbara Honigmann Copyright Stadt Frankfurt am Main Foto Alexander Paul Englertmit dem Goethepreis 2023 ausgezeichnet und von Wolf Biermann belobt, Teil 1/2 

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Alle drei Jahre verleiht die Stadt Frankfurt am Main in Gedenken an Johann Wolfgang von Goethe den nach ihm benannten und mit 50.000 Euro dotierten Kulturpreis. In diesem Jahr wurde die Schriftstellerin Barbara Honigmann mit dem Goethepreis geehrt. Die feierliche Preisverleihung in Anwesenheit der Preisträgerin vor Gästen aus Politik und Kultur sowie zahlreichen interessierten Bürgerinnen und Bürgern fand am Montag, 28. August, in der Paulskirche statt. Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Ina Hartwig überreichte die Preisurkunde. Die Laudatio hielt der Liedermacher und Lyriker Wolf Biermann. Musikalisch umrahmt wurde die Zeremonie vom Oxalis Quartett, das Stücke von Schubert, Mozart und Beethoven spielte.

berlinDialog, Erinnerung und Solidarität in Europa. Neue Herausforderungen für Public History und historische Bildung: Internationales Forum in Berlin am 16./17. Oktober

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - Nahezu acht Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg und zweieinhalb Jahrzehnte nach den Jugoslawienkriegen ist der Krieg nach Europa zurückgekehrt. Der russische Angriff auf die Ukraine hat unsere vermeintliche Gewissheit, dass wir die richtigen Lehren aus der Vergangenheit gezogen haben, in Frage gestellt.

lembergPortret pejzażu rzeki granicznej/ Ausstellungseröffnung - Wernisaż am Freitag, 15. September -Piątek, 15 września in Wroclaw

Roswitha Cousin

Berlin (Weltexpresso) - Zugegeben, eigentlich wollte ich Breslau schreiben als Ort, wo die Ausstellung stattfindet. Und wer noch diese alte, wirklich deutsche Stadt noch nicht kennt,  sollte so eine Gelegenheit nutzen. Was daran deutsch ist? Die Bauweise, die Gesamtanlage der Stadt, die wie andere spätmittelalterliche Städte von dieser Zeit geprägt sind. Sprechen wir gleich von den Kirchen, die uns Heutigen meist nicht mehr als Ort des Gebets zu Gott dient, sondern als himmlischer Ort ganz besonderer Kunst, sei es die Bauweise, wie gesagt, meist spätgotisch, sei es die Ausstattung. Was besticht, das ist, daß hier die Steine sprechen.