görz11Europäische Kulturhauptstadt 2025, Themenabend am 5. November in Berlin

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - Eine Stadt mit drei Namen – Görz/Gorizia/Nova Gorica – steht in diesem Jahr für einen Titel: Europäische Kulturhauptstadt 2025. Ein Titel, der zu Recht auf das grenzüberschreitende, kosmopolitische Erbe der Region hinweist.

stettin Stettin/Szczecin im Aufbruch, Podiumsdiskussion am 13. November in Prenzlau

Redaktion

Prenzlau (Weltexpresso) - Nur wenige Kilometer hinter der deutsch-polnischen Grenze zeigt Stettin/Szczecin eindrucksvoll, was eine moderne europäische Metropole ausmacht: nachhaltige Stadtentwicklung, innovative Architektur und kulturelle Vielfalt. Die Hauptstadt der Woiwodschaft Westpommern hat eine Vision und entwickelt sich rasant – zur grünen Wasserstadt, zum dynamischen Wirtschaftsstandort, zum Kulturhotspot und nicht zuletzt zu einem wichtigen Motor im deutsch-polnischen Verflechtungsraum.

peterqPeter Wawerzinek übernimmt Tübinger Poetik-Dozentur mit Jenny Erpenbeck 

Redaktion

Tübingen (Weltexpresso) - Peter Wawerzinek übernimmt mit Jenny Erpenbeck die diesjährige Tübinger Poetik-Dozentur (hier). Im Rahmen der Veranstaltung wird er am 20. November mit seiner Vorlesung »Vom Gebrauch der Worte im Wechsel der Zeiten« Einblicke in sein literarisches Werk geben. Die Vorlesungen können im Livestream (hier) verfolgt werden.

andreanum111800 Jahre Recht und Verfassung der Siebenbürger Sachsen, nur am 11. November in Wien

Anna von Stillmark

Wien (Weltexpresso) - Als König Andreas II. von Ungarn 1224 die Rechte der deutschen Siedler im südlichen Siebenbürgen in einer später »Andreanum« genannten Urkunde bestätigte, war die darin definierte weitreichende Autonomie für jene Zeit nichts Einzigartiges. Sie wurde es erst durch ihre konsequente Wahrung und ihren Ausbau im Laufe der Jahrhunderte. Auf der Basis dieses bis ins 17. Jahrhundert vielfach bestätigten Dokuments wurden die Deutschen Siebenbürgens schließlich zum staatstragenden Landstand und konnten ihre besondere Rechtsstellung bis 1876 halten – die jahrhundertelange Erfahrung befähigte sie anschließend zu modernen Organisationsformen bis in die Gegenwart hinein.

tartuLesung und Gespräch mit Katrin Groth am 11. November

Redaktion

Schwäbisch Gemünd (Weltexpresso) - „Zwischen Konzerten, Kwas und Kriegsgefahr“ – so beschreibt Katrin Groth ihre Zeit in Dorpat/Tartu. Als Stadtschreiberin berichtete sie in ihrem Blog aus der Europäischen Kulturhauptstadt 2024. Einen Sommer lang lebte sie in der Universitätsstadt in Südost-Estland, tauchte ein in die spannende Geschichte zwischen Hansezeit und Sowjetherrschaft, feierte Johanni/Jaani, buk Brot und traf Menschen, die in alten Industriegebäuden neue Ideen zum Blühen bringen.