leselustLeselust goes Europe. 7. bis 26. März 2025. Nachlese bis 26. Juni 2025

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten in Chemnitz, der Kulturhauptstadtregion und Aussig/Ústí nad Labem (Tschechien) statt. Chemnitz ist Zentrum eines europäischen Grenzraums. Das Leben seiner Menschen wurde und wird geprägt durch Themen, die auch in anderen Ländern Mittel- und Osteuropas eine Rolle spielen. Dazu gehören die Erfahrungen im (Post-)Sozialismus, das Erlebnis von Krieg und Flucht, aber auch die Bergbaukultur. In ihr wurzelt eine seit zweihundert Jahren Menschen und Räume verbindende Erfindung: die Eisenbahn, deren Schienennetz die Städte in den heutigen Staaten Deutschland, Tschechien, Polen und Ukraine früher oft besser vernetzte als heute und die auch ein Thema unserer Reihe ist.

tschechischLesung und Gespräch mit Patricia Holland Moritz und Petra Klabouchová (dt./tschech.) am 6. März in Tschechien

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - Im Rahmen von Leselust goes Europe. Literarisches aus Deutschland, Tschechien, Polen und der Ukraine findet mit der Moderation von Zuzana Jürgens, Adalbert Stifter Verein, diese Veranstaltung statt. 

Glashütte Buhlbach OrientteppichEine besondere Geschichte

Sabine Zoller

Buhlbach / Baiersbronn (Weltexpresso) - Für viele scheint der Name unbekannt - doch was nur wenige wissen ist Weinkennern bekannt: In Buhlbach wurde einst der  bruchsichere „Buhlbacher Schlegel“, die noch heute gültige Form der Champagnerflachen entwickelt und gefertigt und ebenfalls dort ist der Erfinder der Öchsle-Waage, Christian Ferdinand Oechsle geboren. Dass dort auch Orientteppiche entstanden sind, belegt die folgende Geschichte.

Impression 02 Hauptportal des Karlsruher Schlosses DetersDie Highlights im Badischen Landesmuseum 2025

Redaktion

Karlsruhe (Weltexpresso) - Ein römischer Weinkeller, eine urige Mittelalter-Stube oder ein Kolonialwarenladen mit Zuckerhüten und Gewürzdosen – das Badische Landesmuseum stellt seine Objekte nicht nur aus, es präsentiert sie in lebendigen Inszenierungen auf vier Stockwerken und ganzen 9.000 Quadratmetern im Karlsruher Schloss. 2025 stehen diese Sammlungsausstellungen im Mittelpunkt: Denn bis zum 28. September ist das Schloss Karlsruhe noch geöffnet, bevor die Restauratorinnen und Restauratoren die Objekte allesamt verpacken und die Szenographien und Ausstellungsarchitekturen abgebaut werden. Erst dann kann die lang ersehnte umfassende Generalsanierung beginnen, während der das Schloss für mehrere Jahre nicht zugänglich sein wird.

Max Beckmann Preisverleihung im Kaisersaal Foto Andreas VarnhornNicht vergessen: Max Beckmann in Frankfurt am Main

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das sollte man immer dazu schreiben, zum Max Beckmann Preis der Stadt am Main, daß er hier an der Städelschule Professor für Malerei war, sehr umworben mit vielen Schülern und eben auch Schülerinnen, von denen wir heute noch einige kennen, bzw. erst richtig kennenlernen, denn sie gehören zu denen, die den Nazis fast so verhaßt waren wie ihr Lehrer: Max Beckmann, der sofort nach der Machtübernahme seines Amtes enthoben wurde. Einfach seiner Malweise wegen. Das kann man sich heute kaum vorstellen, ist aber als historische Erfahrung auch in heutigen Zeiten wichtig. So eine Stimmung wie damals, konnte man ja bei der AfD-Fraktion im Bundestag nach dem Abstimmungssieg mit der CDU am 27. Januar ausmachen. Ausgerechnet am 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz durch die Rote Armee. Manches ändert sich, manches bleibt.