Drucken
Kategorie: Kulturbetrieb

Bildschirmfoto 2025 09 23 um 01.29.35Stadtgesellschaft und Theaterkollektiv Panzerkreuzer Rotkäppchen proben für die „Hüttenstadt Elegie“

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Während Chöre und Tanzgruppen in Eisenhüttenstadt in ihren Räumen üben, feilt das Theaterkollektiv Panzerkreuzer Rotkäppchen in Berlin an den szenischen Details – die Jubiläumsrevue wächst an vielen Orten gleichzeitig.


Die „Hüttenstadt Elegie“ entsteht dezentral: In Gemeindesälen, Vereinsräumen und Sporthallen in Eisenhüttenstadt arbeiten die lokalen Mitwirkenden zusammen mit der künstlerischen Leitung Susann Neuenfeldt intensiv an ihren Beiträgen.

Der Volkschor Eisenhüttenstadt probt zusammen mit dem Jugendchor des Interkultur-Team Vielfarben e.V.  die mehrstimmigen Passagen in seinen Vereinsräumen und das Tanzensemble kuz entwickelt in der Sporthalle am Platz der Gefallenen die „Stahlarbeiter“-Choreografie.

Parallel dazu probt das Theaterkollektiv Panzerkreuzer Rotkäppchen (PKRK) in Berlin. Dort werden Szenenführungen, Kostüme und Bühnenbild, Übergänge zwischen den sechs Spielorten und das visuelle Konzept entwickelt, bevor alle Teile eine Woche vor der Premiere im Friedrich-Wolf-Theater zusammengeführt werden.

So entsteht Schritt für Schritt ein polyphones Gesamtkunstwerk, das die Stadt und ihr Theater gleichermaßen feiert.

Zitat

„Die Proben finden an vielen Orten gleichzeitig statt – in den Vereinsräumen, in der Sporthalle, im Theaterhaus in Berlin. Erst in der ‚Hüttenstadt Elegie‘ wird daraus ein gemeinsamer Atem. Das ist genau der Geist, den wir zeigen wollen,“ Susann Neuenfeldt.

Fakten:



Foto:
©berlin.de

Info: