Drucken
Kategorie: Lust und Leben
mailingassets 14f9e23db41834d18a3c170bfdb0c06f6db3ef71Hauben, Hütten und Hochgenuss in der Wiege des alpinen Skilauf

Siegrid Püschel

St. Anton am Arlberg (Weltexpresso) - Zwischen schneebedeckten Gipfeln und urigen Stuben gehört in St. Anton am Arlberg der Genuss zur Lebensart. Von MICHELIN-Sternen gekrönten Gourmetrestaurants bis zur traditionellen Tiroler Hütte spannt sich ein kulinarischer Bogen, der so vielfältig ist wie die Region selbst. Insgesamt stehen Urlaubern über 90 Gastronomiebetriebe von fein bis bodenständig zur Auswahl. In den Weinkellern funkeln Raritäten, in den Küchen arbeiten Meister ihres Fachs, und selbst auf über 2.000 Metern Höhe wird stilvoll diniert.

Regelmäßig adeln namhafte Restaurantführer wie der „Gault&Millau“ oder „Falstaff“ die Betriebe, was den Ruf von St. Anton am Arlberg als Genuss-Destination festigt.


A Star is Reborn: MICHELIN-Comeback am Arlberg

Erstmals seit über 15 Jahren erschien 2025 ein „Guide MICHELIN“ für Österreich – und Tirol erwies sich prompt als Sterne-Hochburg. Zu den strahlenden Helden zählt das Gourmetrestaurant Tannenhof in St. Anton am Arlberg: Küchenchef Dennis Ilies und sein Team erkochten auf Anhieb zwei Sterne. Der Deutsche, zuvor Souschef im Hamburger 3-Sterne-Restaurant „The Table“, bringt kosmopolitischen Esprit ins Tiroler Stanzertal – seine Küche ist stark von exotischen Reisen, aber auch von den alpinen Jahreszeiten beeinflusst. Ilies passendes Motto: „taste the alps, discover the world“. Im neuen „Gault&Millau“ 2026 trägt der Tannenhof vier Hauben.

Auch im St. Antoner Ortsteil St. Jakob glänzt seit Kurzem ein MICHELIN-Stern: Die Alpin Gourmet Stube im Hotel Gletscherblick wurde 2025 erstmals dekoriert. Küchenchef Paul Markovics verbindet leichte kreative Küche mit regionalen Akzenten – was der „Gault&Millau“ für 2026 ebenfalls mit vier Hauben würdigte.

Das Comeback der MICHELIN-Auszeichnungen beflügelt die Gourmetszene auch in der öffentlichen Wahrnehmung: „Sterne, Hauben oder Gabeln machen die herausragenden Leistungen unserer Betriebe international sichtbar und ziehen Feinschmecker aus aller Welt an“, freut sich Mario Gerber, Tiroler Landesrat für Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung. Kulinarik ist damit in St. Anton am Arlberg kein Nebenschauplatz, sondern ein Reisemotiv für sich.


Haubenvielfalt im Bergdorf von innovativ bis authentisch

Neben Sternerestaurants findet sich im Tiroler Bergdorf eine hohe Dichte an vom „Gault&Millau“ ausgezeichneten Lokalen. Das gesamte Arlberg-Gebiet, von St. Anton am Arlberg und St. Christoph in Tirol sowie Stuben, Lech und Zürs in Vorarlberg, darf sich nach Erscheinen der neuen Ausgabe des Restaurantführers im November 2025 als die Bergregion mit der höchsten Haubendichte in Österreich bezeichnen – ein Beleg für die Vielfalt der Küchenstile, die vom modernen Fine Dining bis zur authentischen Tiroler Traditionsküche reicht.


Alle vom „Gault&Millau“ 2026 ausgezeichneten Betriebe in St. Anton am Arlberg:

Tannenhof (4 Hauben/18 Punkte): gelegen im gleichnamigen Fünf-Sterne-Hotel mit Panoramaterrasse. Seit Jahren Top-Adresse im Ort, 2 MICHELIN-Sterne 2025
Alpin Gourmet Stube (4 Hauben/17 Punkte): Fine-Dining-Restaurant im Hotel Gletscherblick im Ortsteil St. Jakob, 1 MICHELIN-Stern seit 2025
Hospiz Alm (3 Hauben/15,5 Punkte): von den Testern als „Legende“ geehrt, tagsüber Top-Anlaufstelle für hochqualitativen Après-Ski, abends Gourmetlokal mit starker Weinkarte
Raffl’s Eat Art im St. Antoner Hof (3 Hauben/15 Punkte): extravagante Art-Cuisine im Boutique-Hotel Raffl’s mit kunstvoll-kulinarischem Flair
Verwallstube (3 Hauben/15 Punkte) in der Galzig-Bergstation: auf 2.085 Metern eines der höchstgelegenen Haubenrestaurants Europas
ULLRS WINE & DINE (2 Hauben/14,5 Punkte): junges Gourmetlokal im gleichnamigen Hotel, Alpenaromen treffen auf nordische Elemente und japanische Nuancen
Post Stub'n im Hotel Post (2 Hauben/13 Punkte): traditionelle österreichische Küche neu interpretiert im historischen Dorfhotel, einst die erste Unterkunft in St. Anton am Arlberg
OOBEN im MOOSER (1 Haube/12 Punkte): Fine-Dining-Newcomer mit Panoramaausblick und Schauküche, gehört zur MooserWirt-Familie


Foto:
Schlemmen in St. Anton am Arlberg steht für eine Entdeckungsreise durch die Aromen der Alpen: Mit knisterndem Kamin, feinem Gedeck und Bergkulisse zeigt sich die Tiroler Region als Bühne für Genussmomente vom Weinkeller bis zur Gipfelstube.
© Wagner Hütte/René Raggl