Drucken
Kategorie: Unterwegs

IMG 6142 Foto Zoller Michaela HuterSonniges Wintervergnügen im April

Sabine Zoller

St. Anton (Weltexpresso) - Eingebettet in die majestätische Kulisse der österreichischen Alpen liegt das charmante Bergdorf auf 1.304 Metern Höhe und ist bequem mit der Bahn zu erreichen. Es bildet das pulsierende Herzstück des größten zusammenhängenden Skigebiets in Österreich, das mit über 300 Kilometern markierten Abfahrten, 85 modernen Liften und Bahnen sowie 200 Kilometern Varianten im freien Gelände die Herzen aller Skibegeisterten höherschlagen lässt.

IMG 5794 Foto Zoller Restaurant MUSEUMSt. Anton ist nicht ohne Grund eine der beliebtesten Ski-Destinationen Europas – wenn nicht sogar der Welt. „Wir begrüßen hier Gäste aus 52 Nationen“, sagt Martin Ebster, der Direktor des Tourismusverbands St. Anton am Arlberg, mit sichtlichem Stolz und begründet den Charme dieser vielfältigen Region: „Es sind die Menschen, die sportlichen Möglichkeiten und die atemberaubende Natur.“ Als Klimawandel-Anpassungs-Modellregion liegt es den Verantwortlichen am Herzen, die Natur zu bewahren, sodass jeder Besucher in einer unberührten Landschaft und frischer Bergluft verweilen kann.

 

Als „Wiege des alpinen Skilaufs“ bestätigt St. Anton seinen Status als Top-Destination für Wintersport-Begeisterte nicht nur durch Schneesicherheit und exzellente Pistenverhältnisse. Besonders jetzt lockt das Skigebiet mit einem unvergesslich sonnigen Skierlebnis. Dank der besonderen Lage am Arlberg bleiben die Pisten bis weit in den Frühling hinein in hervorragendem Zustand. Der Schnee ist kompakt, und erst am Mittag verwandelt sich die Oberfläche in den einzigartigen Firn – jene magische Schneekonsistenz, die im Übergang vom nächtlichen Frost zum weicheren, wärmer werdenden Frühjahrsschnee entsteht.

IMG 6520 Foto Zoller Katharina Laimer Dieser besondere Schnee, der in den Morgenstunden noch hart und knirschend unter den Skiern liegt, wird im Tagesverlauf immer geschmeidiger und einladend weich. Er verwandelt sich in eine perfekte Oberfläche, die die Herzen der Wintersportler höherschlagen lässt, wenn sie ihre weiten Schwünge auf den Pisten ziehen. „Zum Sonnenskilauf schätzen unsere Gäste die großartigen Pistenverhältnisse am frühen Morgen sowie die wärmenden Sonnenstrahlen, die auf zahlreiche Hütten locken, wo kulinarische Genüsse auf den Terrassen warten“, erklärt Katharina Laimer vom Tourismusverband St. Anton am Arlberg.



IMG 6686 Foto Zoller Arlberg Hospiz AlmKulinarische Extras vor grandioser Kulisse

Inmitten der Alpen, auf 2.085 Höhenmetern, liegt die Verwallstube am Galzig – ein wahrer Geheimtipp für Feinschmecker und Naturliebhaber. Als eines der höchstgelegenen 3-Haubenrestaurants Europas verführt dieses außergewöhnliche Restaurant mit einem kulinarischen Erlebnis der Extraklasse. Auf der großzügigen Sonnenterrasse genießen Gäste nicht nur innovative Interpretationen klassischer Wirtshausgerichte, sondern auch sorgfältig zubereitete Spezialitäten wie Thunfisch-Sashimi, Seezunge oder Zwiebelrostbraten – und dazu einen atemberaubenden Blick auf die schneebedeckten Gipfel des Patteriols und der Saumspitze.

Noch schöner ist es aber noch weiter oben auf dem Valluga Gipfel, der auf 2809 Höhenmetern eine atemberaubende Aussicht auf das Arlberggebiet bietet und zudem auf der Grenze zwischen den österreichischen Bundesländern Tirol und Vorarlberg liegt. Vom 2.645 Meter hohen Vallugagrat startet am 19. April auf unpräparierten Pisten „Der weiße Rausch“. Das neun Kilometer lange Kultskirennen, das eine limitierte Teilnehmerzahl von 555 Skifahrern, Rennläufern und Snowboardern alljährlich jede Menge Geschick, Können und Durchsetzungsvermögen abverlangt, zieht als Top-Event jedes Jahr Tausende Wintersportler aus aller Welt nach St. Anton.

IMG 6849 Foto Zoller Karl Heinz PahleJuwel am Arlberg

Ein weiteres Juwel am Arlberg ist das Arlberg Hospiz – ein Ort mit einer ganz besonderen Geschichte. Hier wurde am 3. Januar 1901 der Ski-Club Arlberg gegründet, der heute als ältester und einer der größten Skiclubs der Alpen mit über 9.000 Mitgliedern aus 61 Nationen wegweisende Impulse für den alpinen Skisport und den Tourismus in der Region setzt. Wer sich auf seiner Skitour bei der traditionellen Arlberg-Alm, einer Skihütte aus historischen Bauernstuben aus Südtirol, Vorarlberg und Tirol, eine Pause gönnt, wird überrascht sein: Hier trifft Innovation auf Leidenschaft – und Gäste auf einen wahren Tempel des Genusses. In der Alm spiegelt sich die Liebe zum Wein in einer der größten Bordeaux-Großflaschen-Sammlungen der Welt wider. Sommelier Karl-Heinz Pahle erklärt dazu: „Wenn jeweils zwei Freunde jeden Tag einen viertel Liter Wein trinken würden, stünden hier für 333 Jahre ausreichend Wein zur Verfügung.“

IMG 6477 Foto ZollerTradition und Innovation

Wer die Geschichte des Skisports und seine Entwicklung in St. Anton erleben möchte, sollte das „Museum-Restaurant“ direkt an der Skipiste besuchen. Das romantische Landschlösschen aus dem Jahr 1912 bietet nicht nur historische Räumlichkeiten für eine kulinarische Auszeit, sondern zudem ein Heimatmuseum, das einen faszinierenden Einblick in die Geschichte des Skisports gibt und somit St. Antons touristische Anfänge bis hin zum weltbekannten Wintersportort lebendig werden lässt.

St. Anton ist nicht nur ein Ort, der stolz auf seine Geschichte blickt, sondern auch ein Platz, an dem Tradition und Moderne auf beeindruckende Weise verschmelzen. Nur wenige Meter vom Museum Restaurant entfernt verwirklichten Franziska und Michael Alber-Gfall im Jahr 2021 ihren Traum und eröffneten das Design Hotel Ullr Haus. „Wir haben es nach Ullr, dem nordischen Gott des Skifahrens, benannt“, erklären die Gastgeber, die in ihrem 2-Hauben-Restaurant eine exzellente Küche zelebrieren. Dabei wird besonders auf Nachhaltigkeit und Regionalität geachtet, mit Zutaten von lokalen Bauern und Produzenten, die für Frische und höchste Qualität stehen.

Ein Ort für Entdecker

St. Anton steht nicht nur für einzigartige Pisten und eine atemberaubende Landschaft, sondern für Menschen, die mit Leidenschaft, Vision und einem tiefen Respekt vor der Natur und Traditionen eine Destination prägen, die sowohl in der Geschichte als auch in der Gegenwart eine bedeutende Rolle spielt. Wer hierher kommt, erlebt mehr als nur einen Winterurlaub – es ist eine Reise zu den Wurzeln des alpinen Skisports, gepaart mit dem Genuss von kulinarischen Highlights und einem unvergesslichen Naturerlebnis. St. Anton ist ein Ort, an dem jeder Besuch zu einer neuen Entdeckung wird.
Fotos: Impressionen aus dem Skiparadies © S.Zoller