Drucken
Kategorie: Unterwegs

IMG 6566Weiße Träume werden wahr

Sabine Zoller

St. Anton (Weltexpresso) - Die ersten Spuren im Schnee, der Atem in klarer Bergluft, Schwünge voller Eleganz – was wie ein Wintertraum klingt, wird in wenigen Wochen Wirklichkeit. Am Mittwoch, 3. Dezember 2025, öffnen in St. Anton am Arlberg die Lifte und Unterkünfte ihre Türen und heißen Gäste aus aller Welt zur neuen Saison willkommen.

IMG 6392
Gleich zum Auftakt verwandelt sich das Tiroler Bergdorf in eine große Bühne. Beim „Stanton Ski Open“ vom 5. bis 7. Dezember feiern Besucher und Einheimische den Winterbeginn mit Foodtrucks, Livemusik und festlicher Stimmung. Ein besonderer Höhepunkt ist das Konzert der Blasmusik-Crossover-Band Fäaschtbänkler, die im Arlberg WellCom für ausgelassene Begeisterung sorgen wird. Begleitet wird das Wochenende von kostenlosen Materialtests und dem Arlberg Safety Camp – ein perfekter Start in eine Wintersaison, die bis zum 19. April 2026 dauert.

Mit 300 markierten Pistenkilometern und 200 Kilometern Varianten im freien Gelände zählt St. Anton am Arlberg zu den größten und sportlich anspruchsvollsten Skigebieten weltweit. Doch nicht nur die Hänge haben ihre Magie. Wenn zwischen dem 30. November und dem 21. Dezember der Erlebnis-Weg im Park beim Adventzauber erstrahlt, taucht das Dorf in festliches Licht. Am 30. Dezember beginnt zudem die Skishow „Schneetreiben“, die jeden Mittwoch bis Mitte März das Karl-Schranz-Stadion in ein gigantisches Outdoor-Kino verwandelt. 150 Akteure auf Skiern erzählen dann Wintersportgeschichte im Zeitraffer – ein Schauspiel, das Gänsehaut verspricht.

IMG 6233 Foto Zoller Katharina Laimer Auch sportlich bleibt die Spannung hoch. Nur wenige Wochen nach dem Auftakt messen sich beim Arlberg Pickleball Championship – European Final die besten Spieler des Kontinents, und im Januar treten die Nachwuchstalente beim FIS Ski Europacup Women auf der berühmten Karl-Schranz-Strecke gegeneinander an. Wenn sich die Saison dem Frühling zuneigt, bringt das Tanzcafé Arlberg Music Festival internationale Künstler auf die Bühnen der Region, bevor der legendäre Weiße Rausch am 18. April den Winter in einem letzten Adrenalinschub verabschiedet. Dann stürzen sich 555 Athleten gleichzeitig die unpräparierte Piste hinab – ein Spektakel, das ebenso atemlos macht wie die endlosen Schwünge durch frischen Pulverschnee.

St. Anton am Arlberg hält damit, was sein Name seit Generationen verspricht: einen Winter voller Emotionen, Erlebnisse und Augenblicke, die lange in Erinnerung bleiben.

Foto:
Impressionen vom Arlberg 
© Sabine Zoller

Info:
Anreise:

Wer mit dem Zug kommt, steigt direkt im Dorfzentrumvon St. Anton am Arlberg aus. Die Tiroler Gemeinde beheimatet offiziell den weltweit höchstgelegenen ICE-Bahnhof (1.304 Meter). Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bieten passende Kombitickets für Gäste aus bestimmten Regionen an. Um die „letzte Meile“ der Anreise zu verbessern, stößt im Winter 2025/26 erstmals das Sharing-Modell Rail&Drive der ÖBB zum Angebot: Urlauber gelangen dann per Leih-E-Auto vom Bahnhof direkt zur Unterkunft.

Über St. Anton am Arlberg. Mit 85 Bergbahnen und Skiliften, mehr als 300 Kilometer markierten Abfahrten und 200 Kilometer Varianten im freien Gelände zählt St. Anton am Arlberg zu den renommiertesten und größten Wintersportorten weltweit. Im Sommer beeindruckt die österreichische Urlaubsregion mit Bergaktivitäten und sportlichen Events aller Art vor spektakulärer Alpenkulisse. Genussurlauber schätzen die vielfach prämierte Haubenküche im traditionsbewussten Tiroler Bergdorf. Seit 2021 ist St. Anton am Arlberg offizielle Klimawandel-Anpassungsmodellregion und beheimatet mit einer Seehöhe von 1.304 Metern den weltweit höchstgelegenen ICE-Bahnhof. Mit ihrer Auszeichnung als „Best Tourism Village“ 2023 durch die UN-Welttourismusorganisation bewies die Gemeinde einmal mehr, dass Tourismus und nachhaltiges Engagement miteinander harmonieren können.