Drucken
Kategorie: Wissen & Bildung

Universitätsstadt MarburgHessisches Wissenschaftsministerium fördert Bundeskonferenz mit 30.000 Euro

Hubertus von Bramnitz

Wiesbaden (Weltexpresso) - MIT Club of Germany organisiert „Schule MIT Wissenschaft“ an der Philipps-Universität Marburg. Wenn Lehrkräfte sich für ihre Fächer begeistern, springt der Funke oft auch bei den Schülerinnen und Schülern über – erst recht bei wissenschaftlich-technischen Themen. Lehrerinnen und Lehrer auf den neuesten Stand der Forschung zu bringen und ihnen Werkzeug an die Hand zu geben, wie sie junge Menschen noch mehr für Wissenschaft begeistern können, ist Ziel der Bundeskonferenz „Schule MIT Wissenschaft“. Sie findet dieses Jahr an der Philipps-Universität Marburg statt.


Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur fördert die Konferenz mit 30.000 Euro aus Lottomitteln. Wissenschaftsstaatssekretär Christoph Degen hat den Förderbescheid heute zum Auftakt der Konferenz überreicht.

„Forschung liefert Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit – von Klima und Energie bis zu Digitalisierung und Gesundheit. Damit diese Antworten auch morgen noch gefunden werden, brauchen wir junge Menschen, die Dinge verstehen wollen. Lehrkräfte spielen dabei eine entscheidende Rolle: Sie wecken Begeisterung für Wissenschaft, zeigen, wie spannend Erkenntnisgewinn sein kann, und legen damit den Grundstein für die Forschenden von morgen. Ich freue mich sehr, dass die Philipps-Universität Marburg Partnerin der Konferenz ‚Schule MIT Wissenschaft‘ ist und Lehrkräfte in diesem wichtigen Auftrag unterstützt – mit aktuellem Wissen, Austausch und neuen Impulsen aus der Forschung“, so Wissenschaftsstaatssekretär Christoph Degen.

Mitveranstalter der Konferenz „Schule MIT Wissenschaft“ ist der MIT Club of Germany e.V.. Dort haben sich Absolventinnen und Absolventen des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge zusammengeschlossen. Die Konferenz richtet sich an Lehrkräfte naturwissenschaftlich-technischer Fächer an weiterführenden Schulen in ganz Deutschland sowie an Deutsche Auslandsschulen. In Vorträgen und Workshops zu zukunftsweisenden Forschungsfeldern wie Künstlicher Intelligenz oder Biotechnologie erhalten die Lehrkräfte von Forschenden praxisnahe Impulse, um ihren MINT-Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Das Konzept orientiert sich am Science and Engineering Program for Teachers des MIT.

Foto:
©Universitätsstadt Marburg