Der Filmemacher Valentin Thurn
- Details

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Filmemacher Valentin Thurn wurde mit „Taste the Waste“ international bekannt. Der Kino-Dokumentarfilm über die Verschwendung von Lebensmitteln gewann den UmweltMedienpreis der Deutschen Umwelthilfe und weitere 15 Preise im In- und Ausland. Zum Thema Lebensmittelverschwendung hat er 2011 das Buch „Die Essensvernichter“ geschrieben, das zum Spiegel-Bestseller avancierte, sowie 2013 den Nachfolgefilm „Die Essensretter“ gedreht, der ebenfalls zahlreiche internationale Preise gewann, darunter den Econsense Journalistenpreis.
Brieffreundschaft
- Details

Redaktion
Magdeburg (WEltexpresso) - In Sachsen-Anhalt wurde eine Polizeikommissarin aus der Polizeiinspektion Dessau-Rosslau vom Dienst suspendiert. Sie hat offensichtlich eine Brieffreundschaft mit dem Rechtsextremisten und Attentäter von Halle, Stephan Balliet, angefangen. Balliet hat vor zwei Jahren versucht, an Jom Kippur, ein Massaker in der Synagoge auszuführen.
Interview mit Ursula Strauss
- Details

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Gab es einen oder mehrere Aspekte, die Sie an der Rolle von Monika besonders gereizt hat?
Interview mit Regisseurin Lisa Bierwirth
- Details

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wie begann die Geschichte von Monika und Joseph?
LE PRINCE als Hessenpremiere in der HARMONIE
- Details
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Das hätte ich mir gewünscht: den gleichen Film, die gleiche Handlung aber aus der Perspektive von Joseph, der aus dem Kongo auf dem Weg nach Madrid war, - wo man ihn übrigens als Hombrón bezeichnet hätten, was wir früher ein Mannsbild genannt hätten - aber in Frankfurt am Main strandete. Aber auch so bin ich mit dem Film LE PRINCE hochzufrieden, der uns aus der Perspektive der Kunstkuratorin Monika eine Begegnung schildert, die zur Liebesbeziehung wird, die an den Realitäten scheitert? Oder an Joseph? Darum wäre eben seine Sicht interessant.
Die große Gala aus Berlin
- Details
Romana Reich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Deutsche Filmpreis ist die höchstdotierte und renommierteste Auszeichnung für den Deutschen Film. Schauspieler und Moderator Daniel Donskoy führt am Freitag, 1. Oktober 2021, durch die Verleihung und präsentiert die Highlights der Saison 2020/2021. Das ZDF zeigt die Gala aus Berlin ab 23.00 Uhr.
Der Bezug zur Heimatstadt
- Details

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Schau konzentriert sich auf das 20. Jahrhundert, in dem die Entwicklung der Massenmedien die Etablierung eines Startums ermöglichte. Einleitend werden die Kriterien für Stars erläutert und berühmte Frankfurter*innen der vorherigen Jahrhunderte exemplarisch betrachtet. Nach diesen „Annäherungen“ gliedert sich die Ausstellung in drei Themenkomplexe: Der Abschnitt „Begehrt und Bewundert“ beleuchtet die Wechselbeziehungen zwischen Fotograf*innen und Stars sowie zwischen Stars und Fans und zeigt Schnappschüsse und Motive von Autogrammauftritten.
Claudia Schiffer, Michael Jackson, aber auch: Bernhard Grzimek, Albert Mangelsdorff, Marika Kilius ...
- Details

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main zeigt bis 28. August 2022 seine neue Sonderausstellung „Abgelichtet! Stars in Frankfurt“. Die Schau präsentiert Leinwandheld*innen, Sportikonen, Musikvirtuos*innen, Wortkünstler*innen, Kunstschaffende und Erfinder*innen, die aus Frankfurt stammten, hier wirkten oder auftraten. Ihre kreativen, sportlichen, kulturellen oder wissenschaftlichen Höchstleistungen, die Bewunderung ihrer Fans und die Beachtung durch die Medien machten sie zu Stars.
Assassin's Creed
- Details

Margarete Frühling
München (Weltexpresso) - Als Kind hat Callum Lynch mit ansehen müssen, wie sein Vater seine Mutter erstochen hat. 30 Jahre später soll der erwachsene Callum (Michael Fassbender) in Texas wegen Mordes mit der Giftspritze hingerichtet werden.
Hochschulgesetz soll Qualität im Studium, Strategiefähigkeit und Partizipation verbessern
- Details

Susanne Sonntag
Wiesbaden (WEltexpresso) - . Die Novelle des Hessischen Hochschulgesetzes soll unter anderem die Qualität im Studium weiter verbessern helfen, die Strategiefähigkeit der Hochschulen und ihre Potenzial zur Gewinnung exzellenter Köpfe stärken und die Partizipation innerhalb der Hochschule sowie die Transparenz erweitern. Diese Hauptziele hob Wissenschaftsministerin Angela Dorn in der Ersten Lesung des Gesetzes im Plenum des Hessischen Landtages am Mittwoch hervor.
Seite 1162 von 3411