NS-Unrecht erinnern
- Details
Drei große Frankfurter Gedächtnisinstitutionen schließen sich für ein interaktives, digitales Verbundprojekt zusammenRedaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Historische Museum Frankfurt, das Jüdische Museum Frankfurt und das Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main erhalten für eine gemeinsame interaktive und digitale Erinnerungsplattform von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) im Rahmen der Bildungsagenda NS-Unrecht eine Projektförderung in Höhe von € 785.700,00.
Nachwuchs bei den Fingertieren im Frankfurter Zoo
- Details
"Das Fingertier oder Aye-Aye (Daubentonia madagascariensis) ist eine Primatenart aus der Gruppe der Lemuren"Cordula Passow
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am 26. Oktober wurde im Grzimekhaus im Frankfurter Zoo ein Fingertier geboren. Das ist gut so, denn jeder Fingertier-Nachwuchs ist wertvoll für den Erhalt der hochbedrohten Primatenart. Aber was Fingertiere überhaupt sind, das mußten wir erst einmal herausfinden. Sie werden auch Aye-Aye genannt und man denkt bei ihrem Foto eher an ein Gemälde, weil sie so fotogen aus den markanten Augen gucken und der dünne Mittelfinger einem Finger alle Ehre macht. Da fragt man sich, warum beim Menschen eigentlich die Finger nur minimal unterschiedlich sind, bis auf den Daumen.
Weiterlesen: Nachwuchs bei den Fingertieren im Frankfurter Zoo
Digitalisierung des fotografischen Nachlasses von Milli Bau
- Details
Für das Weltkulturen Museum Förderung durch das Frankfurter Kulturdezernat ermöglicht Katharina Klein
Frnakfurt am Main (Wektexoressi) . Dank des Digitalisierungsbudgets für die städtischen Kultureinrichtungen sieht sich das Weltkulturen Museum in der erfreulichen Lage, 5000 fotografische Objekte - dieser Umstand umfasst alle Dias der Sammlung Milli Bau - reinigen und digitalisieren zu können.
Weiterlesen: Digitalisierung des fotografischen Nachlasses von Milli Bau
Verdachtsfall auf südafrikanische Omikron-Variante
- Details
in Frankfurt am Main nachgewiesenHelga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Seit Bekanntwerden der neuen Corona-Virus-Variante B1.1.529 testet das Gesundheitsamt der Stadt Frankfurter am Main derzeit alle Reisenden aus Südafrika und Namibia sofort, nachdem sie am Frankfurter Flughafen ausgestiegen sind. Bei den bisher durchgeführten Testungen am Flughafen waren keine der Reisenden positiv getestet worden, jetzt aber doch.
Weiterlesen: Verdachtsfall auf südafrikanische Omikron-Variante
Ohne vorherige Anmeldung
- Details
Jede Woche neue Impftermine im StadtgebietGerhard Wiedemann
Frankfurt am Mein (eltexpresso) - Die Pandemie ist noch nicht vorbei, aber mit einer Impfung können sich alle selbst und ihre Mitmenschen schützen und sind so dem Virus einen Schritt voraus. Im neuen Impfzentrum in der Messehalle 1.2 braucht man für den Pieks keinen Termin. Alle können einfach mit Personalausweis, Impfpass und Krankenkassenkarte Montag bis Freitag von 12 bis 19 Uhr vorbeigehen. Am Samstag, 27., und Sonntag, 28. November, öffnet das Impfzentrum von 7 bis 21 Uhr.
Frankfurter Sportlerinnen und Sportler des Jahres
- Details
trotz ausgefallener Sportgala bekanntgegebenSiegrid Püschel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die 10. Frankfurter Sportgala, geplant für den 20. November, wurde pandemiebedingt abgesagt. Bei der Sportgala werden Frankfurter Sportlerinnen und Sportler geehrt, die übers Jahr herausragende Leistungen gezeigt haben. Auszeichnungen werden in den Kategorien Sportler und Sportlerin des Jahres, Mannschaft des Jahres, Nachwuchssportler und -sportlerin des Jahres sowie Parasportler und Trainer des Jahres verliehen.
Weiterlesen: Frankfurter Sportlerinnen und Sportler des Jahres
IN DEN UFFIZIEN – auf Kinotour mit Corinna Belz im Frankfurter CINEMA
- Details
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Naßkaltes Novemberwetter, Sehnsucht nach dem Süden, nach Wärme und Schönheit. Und das angesichts von Corona. Im Frankfurt Cinema geht das inzwischen professionell, die Impfausweise oder den digitalen Nachweis 2G im mobilen Telefon haben die Leute schon in der Hand. Doch mehr als erwartet nehmen Essen und Trinken, das an der Theke appetitlich angeboten wird, mit in den Kinosaal. Die Masken? Fast alle hatten sie während der Vorstellung auf.
Weiterlesen: IN DEN UFFIZIEN – auf Kinotour mit Corinna Belz im Frankfurter CINEMA
IN DEN UFFIZIEN
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 25. November 2021, Teil 13Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Man sollte diese Besprechung zusammen mit dem Bericht über die Premiere lesen, denn die Fragen, für welches Publikum ein Museumsfilm gemacht wird, für wen konkret dieser Film über das weltberühmte jahrhundertealte Museum aus Florenz gefertigt wurde, die Uffizien, entstanden aus den Büros der Medici, in denen seit 1581 deren herrliche Kunstsammlungen seit der Renaissance als Grundstock hängt, eines der Weltmuseen der Kunst.
Angst in der Drehe
- Details
Was es mit dem Schulweg der Kinder von Adamstal auf sich hatteKurt Nelhiebel
Bremen (Weltexpresso ) - Die Kinder meines Heimatortes Adamstal hatten es nicht weit zur Schule, aber der Weg dorthin war einsam und dauerte gut eine halbe Stunde. Zwischen dem letzten Haus von Adamstal und dem ersten Haus von Bausnitz mit seiner Volksschule kamen sie nur an Feldern und am Ufer der Aupa vorbei, neben der sich die unbefestigte Straße um den Berg schlängelte. Einen Bürgersteig gab es nicht. Gesäumt wurde die Straße an abschüssigen Stellen von klobigen Grenzsteinen, die wir Schleudersteine nannten.
Die Entstehung der UFFIZIEN und ihr gegenwärtiger Direktor Eike Schmidt
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 25. November 2021, Teil 12Redaktion
Köln (Weltexpresso) – 1560 Unter Cosimo I. de‘ Medici, Großherzog der Toskana, Baubeginn des Gebäudekomplexes der Uffizi („Büros“) zur Unterbringung von Ministerien und Verwaltung. Nach dem Tod des Architekten Giorgio Vasari 1574 wird der Bau von Bernardo Buontalenti und Alfonso Parigi bis 1581 weitgehend vollendet. Über den Corridoio Vasariano, ein Gang quer durch die Stadt von beeindruckender Länge, ist das Gebäude über den Ponte Vecchio hinweg mit dem Palazzo Pitti auf der anderen Arno-Seite verbunden, über einen deutlich kleineren Gang mit dem Palazzo Vecchio.
Weiterlesen: Die Entstehung der UFFIZIEN und ihr gegenwärtiger Direktor Eike Schmidt
Seite 1196 von 3499