NOWHERE SPECIAL II
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 7. Oktober 2021, Teil 6Margarete Frühling
München (Weltexpresso) - John (James Norton) arbeitet in einer nordirischen Kleinstadt halbtags als selbständiger Fensterputzer, den Rest des Tages verbringt er mit seinem vierjährigen Sohn Michael (Daniel Lamont). Er lebt mit seinem Sohn allein, denn die Mutter des Jungen ist kurz nach dessen Geburt in ihre Heimat Russland zurückgekehrt.
NOWHERE SPECIAL I
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 7. Oktober 2021, Teil 5Claus Wecker
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Dieser Film ist ein kleines Wunder. Denn er kommt ohne große visuellen Effekte, ohne dramatische Zuspitzungen, ohne Sex, ohne Crime und all die Sensationen aus, die das Mainstream-Kino gewöhnlich für uns bereit hält. Er erzählt eine einfache Geschichte von einem Vater und seinem kleinen Sohn, denen nur noch eine kurze Zeit des Zusammenseins geblieben ist, und er ist dabei beeindruckend wie wenige Filme.
Produktionsnotizen: EINE LIEBESGESCHICHTE
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 7. Oktober 2021, Teil 4Redaktion
London (Weltexpresso) - Es war eine kleine Meldung im Daily Mirror, die den Anstoß zu „Nowhere Special“ gab: Ein krebskranker Vater, alleinerziehend, der seine letzten Monate der Aufgabe widmet, eine Adoptivfamilie für seinen vierjährigen Sohn zu finden. „Für mich geht es im Kino darum, ein bisschen mehr von der Welt zu erfahren, vor allem über Dinge, die sehr verschieden von meinem privilegierten Leben sind“, sagt Uberto Pasolini.
WONDERS OF THE SEA (3D)
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 7. Oktober 2021, Teil 3Margarete Ohly-Wüst
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Naturdokumentation "Wonders of the Sea" von den Regisseuren Jean-Michel Cousteau und Jean-Jacques Mantello zeigt die Schönheiten aber auch die Probleme der Unterwasserwelt. Der 1938 geborene Jean-Michel Cousteau ist der Sohn des bekannten Tauchers und Filmemachers Jacques-Yves Cousteau (1910 - 1997). Er weist zu Beginn des Films darauf hin, dass er schon mit 7 Jahren mit dem Tauchen begonnen hätte. Außer Jean-Michel Cousteau gehören auch noch seine beiden Kinder Fabien und Céline zum Expeditionsteam. Arnold Schwarzenegger ist am Film als Erzähler (in der Originalversion) und Produzent beteiligt.
3D Technik und Farbbrillanz sowie ein Film für den Unterricht
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 7. Oktober 2021, Teil 2Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Der Film nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise zu den Mysterien und Wundern der Ozeane. Angefangen von den Fidschis, der Küste Mexikos und dem Mittelmeer bis hin zu den Bahamas fangen die Cousteaus die Flora und Fauna der Weltmeere in atemberaubenden 3D Aufnahmen ein. Sie lassen die Meereswelt zum greifbar erscheinenden visuellen Erlebnis werden. Mittels bahnbrechender 3D-Filmtechnik tauchen die Zuschauer in eine bisher ungesehene Unterwasserwelt ein.
Weiterlesen: 3D Technik und Farbbrillanz sowie ein Film für den Unterricht
Der Wunsch, die Meere zu bewahren
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 7. Oktober 2021, Teil 1Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - ‚Die Bewahrung und nachhaltige Nutzung der Ozeane, Meere und maritimen Ressourcen’ ist eines der 17 Ziele der „Agenda 2030“ der UN-Generalversammlung. Doch alle bisherigen Bemühungen und unverbindlichen Vereinbarungen reichen nicht aus, um die Weltmeere bewahren und sie für zukünftige Generationen erhalten zu können. Rund 70 Prozent der Erdoberfläche werden von Ozeanen eingenommen.
Die Wiederentdeckung von Irmgard Keuns Roman „Nach Mitternacht“ neu
- Details
„Frankfurt liest ein Buch“ hat sich für 2022 festgelegt. Erweiterte FassungKlaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Bei der Entlarvung und historisch korrekten Einordnung des NS-Staats kommt der Literatur, insbesondere Autobiografien und authentischen Romanen, eine wichtige Rolle zu.
Weiterlesen: Die Wiederentdeckung von Irmgard Keuns Roman „Nach Mitternacht“ neu
Brahms 2. Sinfonie
- Details
präsentiert vom hr-Sinfonieorchester Katharina Klein
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - "Brahms und Mahler waren meine frühesten Lieblingskomponisten und sind es bis heute", sagt die amerikanische Dirigentin Marin Alsop. Ihre Brahms-Interpretationen sind viel gerühmt. Mit dem hr-Sinfonieorchester Frankfurt präsentiert sie nun dessen 2. Sinfonie am Donnerstag, 14., und Freitag, 15. Oktober, in der Alten Oper Frankfurt. Darüber hinaus ist erstmals Víkingur Ólafsson (links im Bild), der diesjährige "Artist in Residence" des hr-Sinfonieorchesters, Gastsolist beider Konzertabende. Der isländische Pianist interpretiert das Klavierkonzert "In Seven Days" von Thomas Adès.
Diesmal nicht 'the same procedure as every year "
- Details
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am Dienstag letzter Woche, 28.September, gab es in der Frankfurter Harmonie die Hessenpremiere von LE PRINCE, der in Frankfurt, hauptsächlich im Bahnhofsgebiet spielt. Am selben Tag hatte es am Vormittag eine Pressevorführung von CONTRA gegeben, einer Nachschöpfung eines erfolgreichen französichen Films auf deutsche Verhältnisse, hier an der Goethe-Universität Frankfurt in einem edlen Hochglanz-Frankfurt. Und dann gab es noch am Freitag, 1. Oktober, eine Pressevorführung von EINE HANDVOLL WASSER, wo es um die beabsichtigte Abschiebung einer jemenitischen Familie aus Frankfurt geht, einem ziemlich schmuddeligen Frankfurt. Dreimal in einer Woche Frankfurt Filme! Die hessische Filmförderung funktioniert!
Weiterlesen: Diesmal nicht 'the same procedure as every year "
Making Rembrandt
- Details
Serie: NENNT MICH REMBRANDT! Durchbruch in Amsterdam. Ausstellung im Frankfurter Städel bis 30. Januar 2022, Teil 2Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Rembrandt Harmeszoon van Rijn, als Sohn eines Müllers in Leiden 1606 geboren, wurde dort professionell als Maler ausgebildet, eröffnete schon mit 19 Jahren sein erstes Atelier, nahm sogar schon Meisterschüler auf wie den 15jährigen Gerad Dou und wurde als Maler im Land und darüberhinaus bekannt. Der nächste Schritt war darum folgerichtig sein Umzug nach Amsterdam, der Metropole nicht nur der Niederlande, sondern zunehmend Europas, die mit dem Fernhandel, dem evangelischen Arbeitsethos und der Seeflotte eine Weltmacht werden, viel Geld also in der Stadt, was gute Aufträge für Künstler bedeutet. Wobei es nicht das Geld ist, das zur Kunst drängt, sondern Bilder an der Wand Repräsentanz konstituieren.
Seite 1245 von 3499