Belastende Fluchterlebnisse mit inneren Bildern verarbeiten
- Details

Roswitha Cousin
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Traumafolgestörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen bei geflüchteten Menschen. Diese Störung kann sich als Reaktion auf ein extrem bedrohliches oder schreckliches Ereignis entwickeln und ist charakterisiert durch Albträume, intensive Erinnerungen an das Trauma, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, Schreckhaftigkeit, Angst und andere intensive negative Gefühle und Gedanken.
Weiterlesen: Belastende Fluchterlebnisse mit inneren Bildern verarbeiten
DGIM vergibt Medienpreise 2021
- Details

Manfred Schröder
Wiesbaden (Weltexpresso) – Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) hat zum dritten Mal ihre Medienpreise für herausragende journalistische Veröffentlichungen vergeben. Die Ausschreibung richtete sich an Journalistinnen und Journalisten, die das Thema „Das Coronavirus als medizinische und wissenschaftliche Herausforderung“ für die Bevölkerung verständlich aufbereitet und zu einer gesellschaftlichen Aufklärung dieses komplexen Themas beigetragen haben.
"Tamara"
- Details

Lena Lustig
Berlin (Weltexpresso) - Normalerweise sind das nicht unbedingt Meldungen wert. Aber viele fragen sich, wie es das Fernsehen unter Coronabedingugen überhaupt schafft, neue Filme anzubieten: Seit Freitag, 16. April 2021, finden in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern die Dreharbeiten für das Drama "Tamara" statt, eine Kinokoproduktion der ZDF-Redaktion Das kleine Fernsehspiel. Mit "Tamara" schließt Jonas Ludwig Walter sein Regiestudium an der Filmuniversität Babelsberg ab, er schrieb auch das Buch zu dem Film.
Es harzt an allen Ecken und Enden
- Details

Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - Die israelische Regierungsbildung, die nach den intensiven Gesprächen zwischen Premier Netanyahu (Likud) und Naftali Bennett (Yamina) nur noch eine Frage von Stunden, höchstens Tagen entfernt zu sein schien, ist offenbar wieder in weitere Ferne gerückt.
Der mißratene (?) Bruder
- Details

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) –Da Boehncke/Sarkowicz das Leben des Ferdinand hauptsächlich über Briefe lebendig werden lassen müssen, empfinden wir die älteren Brüder in ihrer Ansprache an Ferdinand oder ihren Äußerungen über ihn doch als sehr selbstgerecht, insbesondere Wilhelm unterstellt dem von ihm massiv abgelehnten Bruder ein ‚steinernes Herz‘, was der Leser aber postwendend dem Schreiber attestiert.
DER FREMDE FERDINAND
- Details

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Eigentlich müßte zuerst das schreibende Duo Heiner Boehncke undHans Sarkowicz erwähnt werden, denen so manche literarische Schatzsuche gelungen ist. Nachdem sie dem staunenden Publikum erst in einem regelrechten Kunstband – ebenfalls in der Anderen Bibliothek erschienen– den dritten Grimm-Bruder, den Künstler „ Ludwig Emil Grimm – Lebensserinnerungen des Malerbruders“ im Jahr 2015 vorgestellt hatten, lernen wir jetzt den dann doch etwas armen Ferdinand (19.12.1788-6.1.1845) kennen, der nur 3 Jahre jünger war, als der Älteste der Brüder, Jacob (4.1.1785-20.9.1863) , der nach dem frühen Tod des Vaters (1796) und dann auch noch dem der Mutter (1808) als Familienoberhaupt fungierte und während wir das schreiben, reflektieren wir das Wort Oberhaupt, das doch ein sehr bildlicher Begriff ist, sinnlicher als Familienvorstand.
DER RAUSCH
- Details

Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Wir wundern uns als Redaktion, daß nicht täglich solche Meldungen einlaufen. Denn noch vor vier Wochen waren die Kinos darauf ausgerichtet, im April die Lichtspielhäuser wieder aufmachen zu können, bis auf einma die sogenannte Dritte Welle zuschlug. Nun muß also aufgrund des andauernden Lockdowns der Kinostart des Oscar®-nominierten und mit Spannung erwarteten Films DER RAUSCH verschoben werden. Thomas Vinterbergs hochprozentiger Festivalliebling mit einem furiosen Mads Mikkelsen in der Hauptrolle soll nun hoffentlich am 15. Juli 2021 endlich in die Kinos kommen.
„EIN LUPENREINER SOZIALDEMOKRAT“
- Details

Drehbuch für einen unerwünschten Film


Klaus Jürgen Schmidt
Nienburg/Weser (Weltexpresso) - Wir sehen einen jugendlichen Hauptdarsteller, der am Gitter eines Eisentores rüttelt und immer wieder ruft: „Ich will hier rein!“ Am Anfang zeigt die Kamera von innen den Rüttler draußen hinter dem Gitter in Porträt-Größe. In einigem Abstand hinter ihm, unscharf, eine johlende Menschenmenge, die ein Meer von roten Fahnen schwenkt. Man kann gerade noch ihre Rufe verstehen: „Wir woll'n auch rein!“
Nienburg/Weser (Weltexpresso) - Wir sehen einen jugendlichen Hauptdarsteller, der am Gitter eines Eisentores rüttelt und immer wieder ruft: „Ich will hier rein!“ Am Anfang zeigt die Kamera von innen den Rüttler draußen hinter dem Gitter in Porträt-Größe. In einigem Abstand hinter ihm, unscharf, eine johlende Menschenmenge, die ein Meer von roten Fahnen schwenkt. Man kann gerade noch ihre Rufe verstehen: „Wir woll'n auch rein!“
"Meilensteine der Technik"
- Details

Daniel Konrad
Köln (Weltexpresso) - Ob Aufzüge, Beton oder Blue Jeans – die zehnteilige ZDFinfo-Reihe "Meilensteine der Technik" gewährt Einblicke in die Entstehung und Funktionsweise bahnbrechender Erfindungen, die aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Am Dienstag, 20. April 2021, ab 9.00 Uhr, zeigt ZDFinfo die ersten fünf Folgen. Eine Woche später, am Dienstag, 27. April 2021, ab 9.00 Uhr, sind fünf weitere Folgen zu sehen. Die Filme stehen jeweils am Tag ihrer Ausstrahlung bereits ab 5.00 Uhr in der ZDFmediathek zum Abruf bereit.
Oberbürgermeister Feldmann besucht Corona-Leuchten
- Details

Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Anlässlich des bundesweiten Corona-Gedenktages am Sonntag, 18. April, hat Oberbürgermeister Peter Feldmann am Friedberger Platz einen von mehreren Corona-Gedenkorten im Stadtgebiet besucht. Deutschlandweit finden zahlreiche Akte des Gedenkens statt, bei denen am Sonntag, 18. April, an die Verstorbenen erinnert und gemeinsam getrauert wird.
Weiterlesen: Oberbürgermeister Feldmann besucht Corona-Leuchten
Seite 1305 von 3413
Sommerurlaub 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
auch in der WELTEXPRESSO-REDAKTION gibt es Sommerurlauber. Trotzdem kommt in den nächsten Wochen täglich Neues, aber eben reduziert.
Wir wünschen allen einen guten Sommer.