Interview mit Philipp Keller von Lorey
- Details
Wie die Frankfurter Messe mit Nextrade den stationären Einzelhandel bei der Digitalisierung unterstützt Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Philipp Keller ist Inhaber und Geschäftsführer von Lorey Frankfurt. Seit 225 Jahren gibt es das bekannte Frankfurter Fachgeschäft mit einem vielfältigen Sortiment für gehobene Tisch- und Kochkultur. Nextrade ist für das Unternehmen ein wichtiger B2B Marktplatz, um den stationären und Onlinehandel miteinander zu verknüpfen und so seinen Kunden im Laden vor Ort einen großen Mehrwert zu bieten.
Das Badezimmer wird grün, smart und multifunktional
- Details
Interview in Rahmen der Frankfurter digitalen ISH-Messe mit dem Geschäftsführer der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V. (VDS)Karsten Jipp
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Was bewegt die Sanitärbranche in dieser von Widersprüchen geprägten aktuellen Lage? Wirtschaftseinbruch auf der einen, Renovationswelle auf der anderen Seite; soziale Verarmung versus wachsende Social Media-Kultur; herausgeputzte Wohnungen, in denen außer Video-Besuchern keine Gäste erwartet werden – was macht das mit dem Badezimmer? Jens J. Wischmann, Geschäftsführer der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V. (VDS) und Mitinitiator der Trendplattform Pop up my Bathroom, beschreibt die drei wichtigsten Trends in der Badgestaltung, äußert sich zur Sanierungswelle bei privaten Bädern und zu seinen Erwartungen an die ISH digital 2021.
Weiterlesen: Das Badezimmer wird grün, smart und multifunktional
Hakenkreuz am Bellevue
- Details
Nazi-Symbol in Zürich in Baum geritztYves Kugelmann
Zürich (Weltexpresso) - Der Redaktion vorliegendes Foto- und Filmmaterial zeigen, wie ein muslimisch gekleideter etwa 45-jähriger Mann am Zürcher Bellevue ein Hakenkreuz in einen Baum ritzte. Zeugen beobachteten den Vorfall am Sonntagnachmittag. Auf Anfrage von tachles erzählt ein 30-jähriger Mann, dass der Täter gebrochen Deutsch gesprochen hätte.
Despotie oder Nicht-Despotie
- Details
Kontradiktion ist für die Alternative, ob Demokratie oder ein persönlicher bzw. gruppenspezifischer Machtapparat herrschen soll tunlichst angesagt
Heinz Markert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Also Entweder-Oder, angesichts der Tatsache, dass die Partei der Republikaner und konservative Verbände sich radikalisieren, während die augenblickliche Welt sich immer mehr in Despotie oder Nicht-Despotie spaltet.
SCHWARZ HAT VIELE FARBEN
- Details
Von Reise-Erfahrungen in Afrika und in EuropaKlaus Jürgen Schmidt
Nienburg/Weser (Weltexpresso) – In Mosambik war es, dass ich erstmals persönlich erfuhr, wie es schwarzen Menschen in meiner alten Heimat, in der DDR, ergangen war. Dort, in meinem Geburtsort, 47 Kilometer von Dresden entfernt, hatte ich bis zu meinem 14. Lebensjahr von schwarzen Menschen nur aus Büchern erfahren, von Mark Twain, von Jack London, von B. Traven und natürlich von Karl May.
Ein paar Fremde im Dorf hatten eine dunklere Hautfarbe, einer hatte mir erlaubt, ihm zu helfen bei der Einrichtung einer provisorischen Werkstatt in einem heruntergekommenen Haus im Zentrum des Dorfes. Er war Schuster, und er kam aus dem Lager rumänischer Flüchtlinge, die es gelernt hatten, besser unter sich zu bleiben – am Rande unseres Dorfes.
Wolf Haas‘ JUNGER MANN und GEISTERBAHN von Ursula Krechel
- Details
Auf die Schnelle: Gute Literatur, gebraucht, Teil 83Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Zwei Romane, die wohl nur eins verbindet: Österreich! Wolf Haas, 1960 in Maria Alm am Steinernen Meer geboren, ist ein Kult-Österreicher, was sich besonders auf seine Kriminalromane um Simon Brenner bezieht, die er von 1996 und 2014 veröffentlichte. Und Ursula Krechel, 1947 in Trier, ist zwar Deutsche, aber wird vom Verlag Jung und Jung aus Salzburg verlegt, dem Verlag, der Deutsche Buchpreisträgerinnen hervorbringt, woran auch Ursula Krechel 2012 mit LANDGERICHT teil hatte.
Weiterlesen: Wolf Haas‘ JUNGER MANN und GEISTERBAHN von Ursula Krechel
Erhöht Flexibilisierung von Arbeit die Chancen für Frauen?
- Details
Gemeinsame Veranstaltung des Hessischen Sozialministeriums und des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität anlässlich des Equal Pay DaysSusanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Equal Pay Day erinnert daran, dass Frauen immer noch deutlich weniger verdienen als Männer. In diesem Jahr ist der 10. März als der Termin errechnet worden, im vergangenen Jahr war es noch der 17. März. Bis zu diesem Tag arbeiten Frauen statistisch gesehen umsonst, während Männer vom 1. Januar an für ihre Tätigkeit bezahlt werden. Doch in Hessen gibt es Licht am Horizont. Darüber informieren das Hessische Sozialministerium und das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur der Goethe-Universität bei der Präsentation des Hessischen Lohnatlas.
Weiterlesen: Erhöht Flexibilisierung von Arbeit die Chancen für Frauen?
Unter der Regie von Jan Josef Liefers
- Details
Drehstart für ZDF-Koproduktion "Honecker und der Pastor"Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - In Potsdam und Umgebung haben die Dreharbeiten zu dem historischen Nachwendedrama mit dem Arbeitstitel "Honecker und der Pastor" begonnen. Thema ist die Begegnung zwischen Erich Honecker (Edgar Selge) und Pastor Uwe Holmer (Hans-Uwe Bauer) im brandenburgischen Lobetal vor gut 30 Jahren. Produzent und Regisseur Jan Josef Liefers beschäftigt sich schon lange mit der Geschichte des evangelischen Pastors, der im Januar 1990 die praktisch obdachlosen Honeckers aufnahm.
Wunderkiefer im Paradies ist 200 Jahre alt
- Details
Kamerateam filmt Attraktion im NordschwarzwaldSabine Zoller
Bad Herrenalb (Weltexpresso) - „Heute ist Geburtstag, Sie sind genau zum richtigen Zeitpunkt da“, begrüßt Bernhard Lohner das dreiköpfige Kamerateam der Landesschau vor der Klosterkirche in Bad Herrenalb und deutet lachend auf die „Wunderkiefer“, die seit nunmehr 200 Jahren als besonderes Wahrzeichen der Stadt historisches Gemäuer ziert. Verwundert strecken sowohl Kameramann Jac-Uwe Otto und sein Kollege vom Ton, Tobias Weis, die Köpfe in den Nacken, um das ungewöhnliche Naturgebilde zu betrachten, während sich Redakteur Bernhard Basler um die Faktenlage kümmert.
‚Artenschutz beginnt bei uns‘
- Details
Umweltdezernentin Heilig setzt zum Welttag des Artenschutzes auf mehr Wildnis in der StadtSiegrid Püschel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Pro Tag verschwinden 150 Arten von unserem Planeten. In ein paar Jahrzehnten werden eine Million Arten unwiederbringlich verloren sein – Pflanzen, Tiere, vor allem Insekten. Zum Welttag des Artenschutzes am Mittwoch, 3. März, verspricht Umweltdezernentin Rosemarie Heilig noch mehr Wildnis in Frankfurt: „Artenschutz beginnt bei jedem von uns. Der Erhalt der Lebensräume von Pflanzen und Tieren ist eine zentrale Aufgabe der Stadtentwicklung.“
Seite 1433 von 3497