Weltexpresso

Ein Gespräch mit Regisseurin & Drehbuchautorin Eileen Byrne

Details
Veröffentlicht: 11. November 2024

maSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 7. November 2024, Teil  6


Eileen Byrne 

Berlin (Weltexpresso) - Sie geben mit MARIANENGRABEN Ihr Debüt als Spielfilmregisseurin. Warum sollte es dieser Stoff sein? Was hat Sie an der Romanvorlage von Jasmin Schreiber gepackt?

Weiterlesen: Ein Gespräch mit Regisseurin & Drehbuchautorin Eileen Byrne

Produktionsnotizen

Details
Veröffentlicht: 11. November 2024

marianSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 7. November 2024, Teil  5


Eileen Byrne 

Berlin (Weltexpresso) - Im Februar 2020, einige Tage vor demAusbruch der Corona-Pandemie, lud die Literaturagentin Elisabeth Ruge mich zur „Books at Berlinale“-Veranstaltung ein, bei der jährlich zwölf herausragende Bücher vorgestellt werden, die sich besonders für Verfilmungen eignen. Unter diesen Büchern fand ich das, was ich lange gesucht hatte: den Spiegel-Bestseller „Marianengraben“. Die Regisseurin Eileen Byrne und ich waren schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Stoff, der Eileens außergewöhnliches Talent für Regieführung zur Geltung bringen könnte. „Marianengraben“ hat uns beide sofort in seinen Bann gezogen, und wir wussten, dass wir schnell handeln mussten.

Weiterlesen: Produktionsnotizen

MARIANENGRABEN

Details
Veröffentlicht: 11. November 2024
marianen

Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 7. November 2024, Teil  4


Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - 11.000 Meter unter dem Meer, wo es kein Licht mehr gibt. Keine Farben, kaum noch Sauerstoff. Wo die Tentakel aus der Schwärze kommen, die mich tiefer nach unten ziehen. Der Druck hier unten ist so hoch, dass ich Angst habe, zu implodieren.

Weiterlesen: MARIANENGRABEN

Das deutsche Alibi. Mythos »Stauffenberg-Attentat« – wie der 20. Juli 1944 verklärt und politisch instrumentalisiert wird

Details
Veröffentlicht: 11. November 2024
hofmannBuchvorstellung mit Ruth Hoffmann am 21. November in Ellingen

Siegrid Püschel

Ellingen (Weltexpresso) - Zum 20. Juli 1944 scheint alles gesagt. Wir wissen, wie Claus Schenk Graf von Stauffenberg die Bombe platzierte, warum der Anschlag misslang und dass es trotzdem aller Ehren wert ist. Dass aber in Wirklichkeit rund 200 Personen, ein breites Bündnis von Menschen aller sozialen Schichten und unterschiedlichster politischer Couleur am sogenannten »Stauffenberg-Attentat« beteiligt waren, ist nur wenigen bewusst. Noch heute gilt der 20. Juli 1944 als »Aufstand des Gewissens« einer kleinen Gruppe konservativer Militärs, noch heute verstellt diese legendenhafte Überhöhung unseren Blick auf die Ereignisse und die gesellschaftliche Vielfalt der Verschwörung.

Weiterlesen: Das deutsche Alibi. Mythos »Stauffenberg-Attentat« – wie der 20. Juli 1944 verklärt und politisch...

Noch immer Kafka: Der Prozeß

Details
Veröffentlicht: 11. November 2024

kafkaneuDer Prozeß. Ein Film von Orson Welles in der Reihe Kafka im Kino am 21. November in Weimar

Romana Reich 

Weimar (Weltexpresso) - Josef K. wird eines Morgens durch einen Mann in seinem Zimmer geweckt. Er wird für verhaftet erklärt, darf sich aber immer noch frei bewegen und seinem Beruf nachgehen. Er erfährt weder, wessen er angeklagt ist, noch, wann und ob überhaupt ein Prozess gegen ihn stattfinden wird. Beim Versuch, selbst mehr Kontrolle darüber zu erlangen, gerät er immer tiefer in den Filz des Justizapparats.

Weiterlesen: Noch immer Kafka: Der Prozeß

Rhythmus als „Form in Bewegung“ und seine Bedeutung in der Dichtung

Details
Veröffentlicht: 11. November 2024

Bildschirmfoto 2024 11 11 um 03.11.01„Poetik des Rhythmus“: DFG fördert Koselleck-Projekt von Prof. Achim Geisenhanslüke an der Frankfurter Uni

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Welche Bedeutung hat der Rhythmus in der Dichtung? Diese Frage ist von der Literaturwissenschaft bislang nicht erschöpfend beantwortet. Prof. Achim Geisenhanslüke will dies ändern. Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Reinhart Koselleck-Projekts wird er an einer Poetik des Rhythmus arbeiten.

Weiterlesen: Rhythmus als „Form in Bewegung“ und seine Bedeutung in der Dichtung

Rassismus und Sport

Details
Veröffentlicht: 11. November 2024

960 x 540 Das weiße Denken Lilian Thuram c Nautilus Conseil de lEurope Philippe ReyDer ehemalige französische Fußballweltmeister Lilian Thuram spricht in der Frankfurter Zentralbibliothek über sein Buch „La pensée blanche“

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) -  „Man wird nicht weiß geboren, man wird dazu gemacht.“ Der ehemalige französische Fußballweltmeister Lilian Thuram engagiert sich seit langem in der antirassistischen Bildungsarbeit. In seinem Buch „La pensée blanche“ (Éditions Philippe Rey), von Cornelia Wend in „Das weiße Denken“ für den Nautilus Verlag übersetzt, beschreibt die Fußballlegende anschaulich, wie die europäischen Gesellschaften die Kategorien Schwarz und Weiß erfunden haben. In vielen Beispielen, auch aus seiner persönlichen Erfahrung, zeigt er, wie diese Deutungsmuster funktionieren. Sein Buch ist ein zutiefst humanistischer Appell, eingeschliffene Denkstrukturen zu hinterfragen.

Weiterlesen: Rassismus und Sport

Nicht nur Eat Art...

Details
Veröffentlicht: 10. November 2024
10 Spoerri 02858Zum Tod von Daniel Spoerri

Hanswerner Kruse

Der Künstler Daniel Spoerri starb mit 94 Jahren, die Medien bezeichneten ihn als Eat-Art-Künstler und lobten seine Fallenbilder, vergaßen jedoch, sowohl seine Geschichte als auch sein größtes Werk zu erwähnen.

Weiterlesen: Nicht nur Eat Art...

Ticket ins Paradies

Details
Veröffentlicht: 10. November 2024

Ticket Paradies TV1Tages-Tipp und TV-Premiere am Sonntag, 10. November 2024 bei SAT.1

Margarete Frühling

München (Weltexpresso) - David (George Clooney) und Georgia Cotton (Julia Roberts) sind nach 5jähriger Ehe seit vielen Jahren geschieden. Sie haben zusammen die Tochter Lily (Kaitlyn Dever), die gerade ihren Universitätsabschluss in Jura gemacht hat. Wegen Lily sind regelmäßige Treffen zwischen den Eltern nicht zu vermeiden. Sie laufen aber nie ohne giftige Kommentare und boshafte Sticheleien von beiden Seiten ab.

Weiterlesen: Ticket ins Paradies

Es müssen gehen: Lamar, Adenle, Kestrel Brunow, Wittekindt

Details
Veröffentlicht: 10. November 2024

krimis mit wahren begebenheitenSerie: DIE KRIMIBESTENLISTE im November 2024, Teil 3


Claudia Schulmerich
 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wenn man sich gleichermaßen intensiv um Romane, hier jetzt Kriminalromane, und um Filme, also die jeden Donnerstag anlaufenden Filme plus diverse Filmfestivals kümmert, hat man ein ganz bestimmtes Problem, das immer wieder weh tut. Dann nämlich, wenn der nächste Krimimonat mit neuen Krimis kommt oder der nächste Donnerstag mit neuem Filmprogramm. So sehr man sich an Neuem erfreut, so traurig stimmen einen die, die aus den Listen verschwinden und die, die nicht mehr auf der Leinwand zu sehen sind.

Weiterlesen: Es müssen gehen: Lamar, Adenle, Kestrel Brunow, Wittekindt

  1. Gladiator
  2. Zukunftsvisionen werden Realität
  3. Massiver Angriff auf israelische Fussballfans

Seite 155 von 3342

  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Start
  • Zeitgeschehen
  • Alltag
  • Kulturbetrieb
  • Bücher
  • Musik
  • Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Lust & Leben
  • Messe & Märkte
  • Wissen & Bildung
  • Heimspiel
  • Unterwegs
  • Impressum

Suchen


Autoren-Login

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Nach oben

© 2025 Weltexpresso