WAS AFRIKANISCHE SPRACHEN KÖNNEN ...
- Details
... und was sie nicht können – Eine persönliche ErfahrungKlaus Jürgen Schmidt
Nienburg/Weser (Weltexpresso) – »Diesseits von Babylon« – so die Überschrift eines Artikels in der Bremer »taz« (29.10.2029) über zwei afrikanische Studenten an der privaten Bremer Jacobs-Universität, die dort Data-Engineering im Master studieren und mit künstlicher Intelligenz Übersetzungsprogramme für afrikanische Sprachen entwickeln wollen. Davon gibt es auf dem Kontinent fast 2.000.
"Wie lange noch ..."-Corona, die Odyssee und die Sache mit der Geduld
- Details
Dauerwelle - Geistliche Texte in schwierigen ZeitenThorsten Latzel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Geduld ist nicht meine Stärke. Ich hasse es, im Stau zu stehen, wenn Updates ewig lang hochladen, von Warteschleifen bei Telefon-Hotlines ganz zu schweigen. Aktuell ist die Dauerschleife mit Corona für mich eine echte Anfechtung. Dabei gehöre ich noch nicht einmal zu den Menschen, die davon bisher gesundheitlich bzw. familiär besonders betroffen waren oder jetzt in ihrer wirtschaftlichen Existenz gefährdet sind. Angesichts der Entwicklung der Infektionszahlen halte ich es auch für notwendig, dass jetzt verschärfte Schutz-Maßnahmen getroffen wurden.
Weiterlesen: "Wie lange noch..."-Corona, die Odyssee und die Sache mit der Geduld
Von der Exklusivität der privaten Sammlung hin zu einer digitalen Präsentation in drei Museen
- Details
Eine länderübergreifende Initiative zum Erhalt der einzigartigen Sammlung Werner Nekes in Deutschland, Teil 2/2Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) -Jahrzehntelang verwahrte Werner Nekes seine Sammlung in einer ehemaligen Lederfabrik in Mülheim/Ruhr. Regelmäßig klopften Kuratoren großer Häuser, aus Los Angeles, London, Berlin, Köln, Hamburg oder Wien, für Ausstellungen bei ihm an und baten um seine kuratorische Beratung und Leihgaben aus der stetig wachsenden Sammlung, die in den weitläufigen Kellerräumen kaum noch Platz fand.
Ankauf der Sammlung Werner Nekes
- Details
Eine länderübergreifende Initiative zum Erhalt der einzigartigen Sammlung Werner Nekes in Deutschland, Teil 1/2Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Sammlung Werner Nekes mit rund 25.000 Objekten zur Geschichte der visuellen Künste und des Sehens ist eine der weltweit größten Sammlungen ihrer Art. Sie ist in ihrer Vielfalt und Breite so einzigartig wie herausragend. Dabei dokumentiert sie nicht nur die visuelle Kultur seit der frühen Neuzeit, sondern befasst sich auch mit frühen Formen des visuellen Geschichtenerzählens aus einer globalen Perspektive und mit Objekten aus zahlreichen Kontinenten.
Fürs Protokoll des Schweigens
- Details
DAS JÜDISCHE LOGBUCH 30. Okt 2020Yves Kugelmann
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Nach Berlin öffnet das neu renovierte Jüdische Museum in Frankfurt (tachles berichtete). Im jüdischen Museum Hohenems thematisiert eine faszinierende Ausstellung «Die letzten Europäer». Der jüdische Kulturverein Omanut präsentiert in der Schweiz ein hervorragendes Herbst- und Winterpgrogramm. Die Pandemie schlägt weiter zu, wirft kulturelle, gesellschaftliche und andere Entwicklungen immer wieder zurück – aber wird sie nicht stoppen. Ein Rassist soll neuer Direktor der Holocaustgedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem werden.
CHINA IS WATCHING YOU“ ...
- Details
... schrieb die „taz“, und seither mache ich mir SorgenKlaus Jürgen Schmidt
Nienburg/Weser (Weltexpresso) – In der Erläuterung zum taz-Artikel vom 22.09.2020 hieß es: „Die Enthüllung einer chinesischen Datenbank mit Profilen wichtiger ausländischer Persönlichkeiten alarmiert in Indien und Australien die Medien und die Politik.“
50 Jahre Frauenfußball in Deutschland – auch eine Frankfurter Erfolgsgeschichte
- Details
50 Jahre ist die Aufhebung des DFB-Verbots des deutschen Frauenfußballs her – Frankfurt hat die Historie entscheidend mitgeprägtRedaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Auf dem Bundestag des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) wurde am 30. Juli 1955 der Damenfußball bundesweit einstimmig verboten. Erst am 31. Oktober 1970, vor 50 Jahren, beschloss der DFB-Vorstand in Travemünde, den Beschluss von 1955 aufzuheben.
Weiterlesen: 50 Jahre Frauenfußball in Deutschland – auch eine Frankfurter Erfolgsgeschichte
11 Tage
- Details
das Jüdisches Museum Frankfurt nach der Eröffnung offen; nun geht es digital weiterRoswitha Cousin
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Infolge der politischen Beschlüsse zur Eindämmung der Corona-Pandemie muss Deutschlands erstes kommunales Jüdisches Museum, das Jüdische Museum Frankfurt nur 11 Tage nach seiner weithin wahrgenommenen Eröffnung seine Ausstellungen schließen und seine Bildungsangebote vor Ort absagen. Bis einschließlich Donnerstag hatte das Museum bereits über 4.500 Besucherinnen und Besucher.
Dieses Wochenende und ab dem 3. Dezember im Kino!
- Details
UND MORGEN DIE GANZE WELT kommt wieder !Hanno Lustig
Köln (Weltexpresso) - Unter all den Bedauernswerten, die unter den neuen Coronamaßnahmen leiden, tun mir persönlich die kleinen Kinos und die, die besondere Filme zeigen, besonders leid. Oder sollte ich besser sagen: die Zuschauer, die verhindert sind, richtig gute Filme zu sehen, die tun mir leid. Der Verleih von UND MORGEN DIE GANZE WELT, die wenigstens noch bis zum 1. November den Film zeigen können, baut schon vor und gibt die Order raus: am 3.Dezember geht's weiter. Ein offensives Vorgehen. Gut so.
Weiterlesen: Dieses Wochenende und ab dem 3. Dezember im Kino!
ZDF-Fernsehfilm "Das Unwort"
- Details
und anschließende Doku zu AntisemitismusKatharina Klein
Köln (Weltexpresso) - Antisemitisches Mobbing unter Jugendlichen: Dramatisch zugespitzt, aber auch mit einer Prise Humor erzählt die Tragikomödie "Das Unwort" eine fiktive Geschichte und orientiert sich dabei an realen Vorfällen. Den "Fernsehfilm der Woche" zeigt das ZDF am Montag, 9. November 2020, 20.15 Uhr. Im Anschluss an den Fernsehfilm ist um 21.40 Uhr die Dokumentation "Hey, ich bin Jude!" zu sehen.
Seite 1542 von 3496