Interview mit den Regisseurinnen von SCHWESTERLEIN
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 29. Oktober 2020, Teil 10Mathieu Loewer
Zürich (Weltexpresso) - WIE KAMT IHR AUF DIE IDEE FÜR DIESEN FILM, DER SICH ZWISCHEN DER SCHWEIZ UND BERLIN ABSPIELT?
Weiterlesen: Interview mit den Regisseurinnen von SCHWESTERLEIN
UND MORGEN DIE GANZE WELT
- Details
Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 29.10. 2020, Teil 9Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Man sollte unbedingt die Äußerungen der Regisseurin über ihre eigenen Erfahrungen lesen, die sie veranlaßten, diesen Film zu schreiben, zu drehen und zu produzieren und zu den Filmfestspielen in Venedig 2020 eingeladen zu werden. Was? Nein, natürlich konnte Julia von Heinz ihre Einladung nach Venedig nicht steuern, auch nicht vorhersehen, aber von außen her kann man die Entscheidung, diesen deutschen Film einzuladen, gut verstehen, denn der Gehalt des Films ist auf fast jedes Land in Europa in der eigenen Geschichte anwendbar, besonders sogar in Italien und Spanien.
Mala Emde über ihre Rolle als LUISA
- Details
Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 29.10. 2020, Teil 8Redaktion
Manneim (Weltexpresso) – MALA EMDE (Luisa): Was macht UND MORGEN DIE GANZE WELT zu etwas Besonderem?
Das lange Gespräch mit Julia von Heinz II
- Details
Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 29.10. 2020, Teil 7N.N.
Mannheim (Weltexpresso) – Welche Rolle spielte es, dass Sie kurz vor Start des Projekts gemeinsam mit Fabian Gasmia, David Wnendt und Erik Schmitt die Produktionsfirma Seven Elephants gegründet hatten? UND MORGEN DIE GANZE WELT ist der erste Film der Firma.
„WIR MÜSSEN WAS TUN“- Ein langes Gespräch mit Julia von Heinz I
- Details
Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 29.10. 2020, Teil 6N.N.
Mannheim (Weltexpresso) – Was gab den Ausschlag für Sie, „Und morgen die ganze Welt“ drehen zu wollen? Was ist die Genese des Projekts?
Weiterlesen: „WIR MÜSSEN WAS TUN“- Ein langes Gespräch mit Julia von Heinz I
Rückkehr nach 50 Jahren
- Details
Museum Wiesbaden ehrt den expressionistischen Maler August Macke mit einer Jubiläumsausstellung , Teil 2Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - August Macke im Museum Wiesbaden. „Genau einhundert Jahre, nachdem die ‚Gedächtnis-Ausstellung‘ für den im Krieg gefallenen Macke im Museum Wiesbaden gastierte, widmet sich das Museum nun wieder dem bedeutenden expressionistischen Künstler. Damit bekommen Interessierte nun erstmals seit 50 Jahren wieder die Chance, Werke August Mackes im Rhein-Main-Gebiet zu sehen und mit heutigen Fragen zu betrachten.
Paradies! Paradies?
- Details
Museum Wiesbaden ehrt den expressionistischen Maler August Macke mit einer Jubiläumsausstellung , Teil 1Felicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Zwischen Krieg und der Sehnsucht nach einer idyllischen Welt - die Arbeiten des Malers August Macke erzählen von Reisen in ferne Länder, dem Zauber des Alltags und einer vermeintlich heilen Welt. "Paradies! Paradies?" stellt vom 30. Oktober 2020 bis zum 14. Februar 2021 80 Werke aus allen Schaffensphasen des Bonner Expressionisten vor - darunter auch 16 Gemälde und Aquarelle, die bereits 1920 im Museum Wiesbaden gezeigt wurden.
Der Traum von Frieden mit Libanon
- Details
Israels Verteidigungsminister Benny Gantz ist optimistischRedaktion tachles
Tel Aviv (Weltexpresso) - Benny Gantz sieht eine Möglichkeit für die Verbesserung der Beziehungen mit Libanon.
USA vor einem Staatsstreich?
- Details
Trump will angeblich trotz erwarteter Wahlniederlage im Amt bleibenKurt Nelhiebel
Bremen (Weltexpresso) – Nach den Worten des amerikanischen Historikers Timothy Snyder weiß Donald Trump seit Mai, dass er die Wahl nicht gewinnen wird. Normalerweise trete jemand ab, wenn er eine Wahl verliere, sagte Snyder im Interview mit der Süddeutschen Zeitung vom 26. Oktober. Trump jedoch wolle im Amt bleiben.
KANZLER MERZ WÄR' KEIN SCHERZ ...
- Details
... und sollte auf keinen Bierdeckel passen!Klaus Jürgen Schmidt
Nienburg/Weser (Weltexpresso) – Zwei Gründe, weshalb das so ist: Joachim Friedrich Martin Josef Merz hat gewählt, von den vier – ohne seine Zustimmung erteilten – Vornamen den zweiten für den Alltagsgebrauch. Jetzt würde er sich gerne als den Ersten wählen lassen, zuerst an der CDU-Spitze, danach an der Regierungsspitze.
Seite 1544 von 3496