Thomas Vinterberg im O-Ton
- Details

Redaktion
Paris (Weltexpresso) –„Kameradschaft, Zusammengehörigkeit und Familienbindungen stehen im Zentrum von diesem Film. Das Opfer für die größere Gemeinschaft, für das Land wird zu einem zentralen Konflikt.“ „Solidarität ist ein wiederkehrendes Thema in meinen Filmen. Es ist wie eine Quelle für mich. Ich war schon auf der Filmschule fasziniert von Familienleben und Zusammenhalt. Und wie der Einzelne in der Gemeinschaft zurechtkommt.
Das hochkarätige Ensemble
- Details

Redaktion
Paris (Weltexpresso) – Normalerweise berichten wir nicht über Besetzungsfragen und ihre Auswirkungen. Aber daß diesmal im Presseheft zum Film nicht nur - wie immer - kurze Einzeldarstellungen der Darsteller stehen, sondern eine eigener Bericht vorhanden ist, auf welche Weise es zu dieser Besetzung kam, ist deshalb spannend, weil man nicht glaubt, was man da am Anfang sieht, wenn deutsche, französische, belgische, englische, schwedische Schauspieler auftreten, von denen fast alle Russen spielen. Ma von Sydow beispielsweise bleibt zwar ein schwedischer Schauspieler, hat aber 1997 die französische Dokumentarfilmerin Catherine Brelet geheiratet, lebt in Paris und ist sogar inzwischen französischer Staatsbürger.
Einstieg des Regisseurs
- Details

Redaktion
Paris (Weltexpresso) – „Über die Kursk-Tragödie wusste ich nur sehr oberflächlich Bescheid“, erläutert Regisseur Thomas Vinterberg. „Aber was mir von der Berichterstattung im Gedächtnis geblieben ist, ist das Klopfen. Dieses Klopfen an den Wänden der Kursk war ein Schrei nach Hilfe.“ Der dänische Mitbegründer der „Dogma 95“-Bewegung und Regisseur von viel beachteten Arthouse-Filmen wie „Das Fest“ oder „Die Jagd“ entwickelt üblicherweise selbst seine Projekte und schreibt auch die Drehbücher dazu.
Mit Popsongs auf Sinnsuche
- Details

Katharine Klein
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Thomas D ist als Rapper und Musiker mit den Fantastischen Vier seit über 25 Jahren erfolgreich. In der Reihe „Mit Popsongs auf Sinnsuche“ lässt sich Pastoralreferentin Anke Jarzina aus Eltville am 14. Juli von seinem jazzbetonten Solo-Hit „Rückenwind“ inspirieren.
Eine Themenführung mit der Archäologin Sara Martin
- Details
Roswitha Cousin
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Archäologische Ausgrabungen zwischen 2008 und 2014 auf dem Burgberg der slowakischen Hauptstadt Bratislava / Preßburg führten zu sensationellen Entdeckungen, welche bislang vorherrschende Forschungsmeinungen in einem völlig neuen Licht erscheinen lassen. Die aktuellen Ergebnisse der Untersuchungen zeichnen ein neues Bild der Beziehungen zwischen Kelten und Römern im Mitteldonaugebiet in den Jahrzehnten vor der römischen Besetzung.
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Archäologische Ausgrabungen zwischen 2008 und 2014 auf dem Burgberg der slowakischen Hauptstadt Bratislava / Preßburg führten zu sensationellen Entdeckungen, welche bislang vorherrschende Forschungsmeinungen in einem völlig neuen Licht erscheinen lassen. Die aktuellen Ergebnisse der Untersuchungen zeichnen ein neues Bild der Beziehungen zwischen Kelten und Römern im Mitteldonaugebiet in den Jahrzehnten vor der römischen Besetzung.
Weiterlesen: Eine Themenführung mit der Archäologin Sara Martin
Steht eine politische Rückkehr bevor?
- Details

Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltepresso) - Bereits als Avi Gabbay, der damalige Chef der Israelischen Arbeitspartei (IAP) die Partnerschaft mit ex-Aussenministerin Tzipi Livni vor den letzten Wahlen vom April 2019 aufkündete, glaubte niemand so richtig, dass die schillernde Politikerin trotz Tränen und dramatischem Abgang wirklich von der politischen Bühne verschwinden würde.
DAS MELANCHOLISCHE MÄDCHEN
- Details

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Ich komme gerade aus dem kleinen feinen Kino im Frankfurter Nordend, dem MAL SEH‘N in der Adlerflychtstraße und grinse vor mich hin. Denn fluchtartig hatten nach Ende des Films und vor dem sehr langen Abspann, der mal wieder zeigt, wieviele Menschen an einem Film beteiligt sind, fluchtartig also hatten zwei Reihen Männer das Kino verlassen. Die hatten sich wohl von diesem Mädchen und dem reizvollen Plakat etwas anderes versprochen. Da hatten sie sich aber so was von geschnitten!
Mythos Frau: Die biografische Frage muss die politische Frage werden, Teil 2
- Details

Philippe Bober im Gespräch mit Susanne Heinrich
Berlin (Weltexpresso) - Eine banale Frage: Wie viel Autobiografisches gibt es?
Weiterlesen: Mythos Frau: Die biografische Frage muss die politische Frage werden, Teil 2
Mythos Frau, Teil 1
- Details

Philippe Bober im Gespräch mit Susanne Heinrich
Berlin (Weltexpresso) - Bober: Du hast einmal gesagt, wir sollten über Feminismus sprechen. Und du hast gesagt, dass DAS MELANCHOLISCHE MÄDCHEN Stereotypen umdreht. Hab ich das richtig verstanden?
Was die Regisseurin zu ihrem Film zu sagen hat
- Details

Susanne Heinrich
Berlin (Weltexpresso) - DAS MELANCHOLISCHE MÄDCHEN ist aus einem tiefen Unbehagen in dieser Gesellschaft entstanden. Ich war Mitte 20, hatte eine Karriere als Schriftstellerin und eine Ehe hinter mir und litt unter einer Depression. Warum konnte ich nicht einfach glücklich sein? Ich war doch frei und gleichberechtigt, ich hatte doch alle Möglichkeiten, oder? Wenn ich aber selbst für mein Glück verantwortlich war, mein Unglück also meine Schuld war, warum ging es so vielen jungen, talentierten, intelligenten Frauen um mich herum genauso?
Seite 1830 von 3410
Sommerurlaub 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
auch in der WELTEXPRESSO-REDAKTION gibt es Sommerurlauber. Trotzdem kommt in den nächsten Wochen täglich Neues, aber eben reduziert.
Wir wünschen allen einen guten Sommer.