Israel will seine angekündigte Bodenoffensive auf die Stadt Rafah im Süden des abgeriegelten Gazastreifens einem Medienbericht zufolge schrittweise durchführen
Redaktion tachles
Tel Aviv (Weltexpresso) - Wie das «Wall Street Journal» am späten Mittwochabend unter Berufung auf ägyptische Beamte und ehemalige israelische Offiziere berichtete, änderte Israel auf Druck der USA und anderer Länder seine anfänglichen Pläne für einen großangelegten Angriff auf die derzeit mit Hunderttausenden von Binnenflüchtlingen überfüllte Stadt an der Grenze zu Ägypten. Durch ein stattdessen eher graduelles Vorgehen solle die Zahl ziviler Opfer begrenzt werden, hiess es. Israels Militär äussert sich zu seinen Einsatzplänen nicht. Ministerpräsident Binyamin Netanyahu hatte allerdings vor wenigen Tagen «weitere schmerzhafte Schläge» gegen die islamistische Hamas angekündigt. «Und dies wird in Kürze geschehen.»
Lech Wałęsa über Europa
- Details
Im Rahmen einer Arte Sendung
Redaktion tachles
Straßburg (Weltexpresso) - Von Danzig ging die osteuropäische Revolutionsbewegung und die Gründung der gewerkschaftlichen Solidarność Anfang aus.
Der tschechische Kinderfilm Modrý tygr (Blu Tiger)
- Details
24. goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films (24. April bis 30. April 2024), Teil 9Claudia Schulmerich
Wiesbaden (Weltexpresso) – In den verschiedenen Sektionen gibt es auch die Zusammenarbeit mit dem europäischen Filmbildungsprojekt CinEd – das Deutsche Filminstitut und Filmmuseum (DFF) ist Partner und ist auch Träger von goEast - , was zur Folge hat, daß im Rahmen des Festivals auch drei Kinderfilme zu sehen sind. DER BLAUE TIGER ist eine tschechische Produktion aus dem Jahr 2012 und ist ein richtig guter märchenhafter Fantasyfilm mit skurrilen Ideen und phantasievoller Umsetzung, wie es tschechische Filme besonders können.
Weiterlesen: Der tschechische Kinderfilm Modrý tygr (Blu Tiger)
Eröffnung und Eröffnungsfilm CROSSING
- Details
24. goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films (24. April bis 30. April 2024), Teil 8Redaktion
Wiesbaden (Weltexpresso) – Am Mittwoch, 24. April ging es um 19 Uhr mit einer Reihe von Wortbeiträgen los, wobei das persönliche Grußwort des neuen Hessischen Ministers für Kunst und Wissenschaft hervorzuheben ist; sonst mußte das Festival mit der Staatssekretärin zufrieden sein. Da dieses so wichtige Filmfestival, das den in deutschen Kinos fast überhaupt nicht mehr anzutreffenden mittel- und osteuropäischen Film, zum Thema macht, ist positiv herauszustellen, wieviele Institutionen inzwischen goEast finanziell unterstützen – und also auch die Grußworte eine längere Zeit brauchten, die die Festivalleiterin Heleen Gerritsen souverän aneinanderreihte.
Ein Boom, wie es selten einen gab
- Details
Rigas Aufstieg zur modernen Industrie- und Hafenstadt seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, Online Vortrag am 7. Mai Katharina Klein
Berlin (Weltexpresso) - Riga, die „Metropolis Livoniae“, war seit ihrer Gründung 1201 die größte und wichtigste Stadt im heutigen Lettland und Estland. Und dennoch bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts auf das Gebiet der heutigen Altstadt begrenzt. Mit der Aufhebung des Festungsstatus und der Schleifung der Befestigungen zu modernen Boulevards und Parks begann aber ein Städtewachstum, wie es in Europa kaum ein zweites gab.
Interview mit LISANDRO ALONSO
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 25. April 2024, Teil 7Lisandro Alonso
Buenos Aires (Weltexpresso) – Würden Sie sagen, dass dies Ihr komplexester Film ist?
Regienotiz von HEUREKA
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 25. April 2024, Teil 6Lisandro Alonso
Buenos Aires (Weltexpresso) – Es ist einige Zeit vergangen, seit ich meinen letzten Spielfilm gedreht habe. Ich war mit anderen Dingen beschäftigt, manche wichtig, manche nicht. In letzter Zeit habe ich jedoch begonnen, über den Film nachzudenken, den ich jetzt machen möchte, und über die Menschen, die mich für eine gewisse Zeit umgeben sollten - diejenigen, die mich auf ein weiteres
filmisches Abenteuer begleiten würden, das uns zweifellos an unbestimmte Orte führen wird.
Israel plant schrittweise Offensive in Rafah
- Details
STERBEN ...und vom Leben erzählen
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 25. April 2024, Teil 5Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wenn man einen Film das erste Mal sieht, entscheidet sich in einem eine Meinung zu ihm. Und meist beläßt man es beim einmaligen Schauen. Aber dann gibt es Filme, die soviel auf einmal transportieren, eine solche Wucht an Emotion und Grundlebensfefühl vermitteln, daß man sie gerne ein zweites Mal schaut, und dann kommen noch solche Filme dazu, an denen man sich nicht satt sehen kann, weil sie in Tiefe und Bedeutung wachsen, je öfter man sie sieht. Ein solcher Film ist STERBEN, in dem ziemlich hart gelebt wird.
BIOGRAFIE LARS EIDINGER
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 25. April 2024, Teil 4Redaktion
Berlin (Weltexpresso) – Lars Eidinger, 1976 in Berlin geboren, studierte an der renommierten Hochschule für Schauspielkunst “Ernst Busch” in Berlin. Seit 1999 ist er Ensemblemitglied an der Schaubühne Berlin. Seine Darstellungen in „Hamlet“ und „Richard III.“ in den Inszeni- erungen von Thomas Ostermeier stießen auf internationale Beachtung und machten ihn zu einem der prägenden Schauspieler der Schaubühne.
BIOGRAFIE LILITH STANGENBERG
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 25. April 2024, Teil 3Redaktion
Berlin (Weltexpresso) – Lilith Stangenberg, geboren am 14. August 1988 in Berlin, begann ihre Schauspiel- karriere bereits in jungen Jahren an der Berliner Volksbühne. Durch ihre viel gelobten Auftritte dort erhielt die Autodidaktin Engagements am Schauspiel Hannover und Theater Basel (2008/2009) und war festes Ensemblemitglied am Schauspielhaus Zürich (2009 bis 2012). Für ihre dortigen Auftritte wurde sie 2010 von der Fachzeitschrift Theater heute als Nachwuchsschauspielerin des Jahres ausgezeichnet. Von 2012 bis 2017 war Stangenberg Ensemblemitglied an der Volksbühne Berlin, wo sie u.a. mit Frank Castorf, René Pollesch und Christoph Marthaler zusammenarbeitete.
Seite 433 von 3468