REGIESTATEMENT VON DIETER BERNER
- Details

Dieter Berner
Wien (Weltexpresso) – Im Frühjahr 1912 lässt sich Alma Mahler (EMILY COX), eine Dame der bürgerlichen Wiener Gesellschaft, von Oskar Kokoschka (VALENTIN POSTLMAYR) portraitieren. Es reizt sie, den noch unerfahrenen jungen Künstler, der als „Enfant terrible“ der Kunstszene gilt, zu verführen. Was sie sich als kurzes Abenteuer vorgestellt hat, wird schnell zu einer leidenschaftlichen HassLiebe. Alma ist eine schöne, kluge und fordernde Geliebte. Gesellschaftliche Konventionen sind ihr egal. Oskar sieht in ihr seine Muse, was aber mehr seiner männlichen Fantasie entspricht als
ihrer tatsächlichen Rolle. Denn Alma ist selbst Künstlerin: sie ist Komponistin. Ein schwieriger Lebensplan für eine Frau in der damaligen Zeit. Für Oskar ist sie die erste große Liebe.
Kreischende Kettensägen...
- Details

Hanswerner Kruse
Poppenhausen/Rhön (Weltexpresso) - Lautstark sirren und kreischen die Kettensägen, während in Holz getriebene Beitel harte metallische Rhythmen erzeugen. Späne, Rinde oder kleine Aststückchen fliegen durch die Luft und bedecken den Boden. Der angenehme Duft von frisch gesägtem Holz in der Sonne steigt in die Nase.
Kunst und Kulinarik
- Details

Sabine Zoller
Golling (Weltexpresso) - Im Sommer lockt Österreich nicht nur mit großen Festspielen in Salzburg, sondern auch mit einem feinen, kleinen Festspielprogramm in das rund 24 Kilometer von Salzburg entfernte Golling, das ebenfalls an der Salzach liegt. Der Ortsname, der aus dem slowenischen golica stammt und einen „mit Gras bewachsenen Berg“ bezeichnet, ist zudem Namensgeber der dortigen Festspiele, die Hermann Döllerer im Jahr 2000 ins Leben gerufen hat.
Neuregelung der Suizidassistenz im Bundestag gescheitert – Antrag zur Stärkung der Suizidprävention angenommen
- Details

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 397
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Der Deutsche Bundestag hat am Donnerstag, den 06. Juli 2023, zwei fraktionsübergreifende Gesetzentwürfe über eine Neuregelung der Suizidassistenz in 2. Lesung beraten. Jedoch konnte keiner der beiden vorgelegten Gesetzentwürfe die erforderliche Mehrheit unter den Abgeordneten erreichen.
Weiterlesen: Neuregelung der Suizidassistenz im Bundestag gescheitert – Antrag zur Stärkung der...
„Soul am Dom“
- Details
Die Band „Waterproof“ im Rahmen des RMF in Geisenheim
Eva Mittmann
Wiesbaden (Weltexpresso) - Die Cover-Band „Waterproof“ gibt es - wie ihre Bandmitglieder verlauten lassen – nun schon bald "eine halbe Ewigkeit" - also in Zahlen ausgedrückt exakt seit beinahe zwanzig Jahren. Dies zeugt davon, dass sie für einige Fans als gestandene Band bereits unwiderruflichen Kultstatus erreicht haben. Es liegt vermutlich daran, dass sie sich mittlerweile mit ihrem höchsteigenen „Groovy-Funky-Sound“ etabliert und unwiderruflich in die Herzen der Zuhörer gespielt haben.
MEIN FABELHAFTES VERBRECHEN
- Details

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Von diesem Film habe ich geträumt. Nicht, direkt nachdem ich ihn sah, sondern gerade, bevor ich nämlich diese Rezension über den Film schreibe. Mein Unterbewußtsein wußte davon und übernahm Regie. Ich war eines der jungen Dinger, die schon nicht mehr die Rolle der Mütter übernehmen wollten, zu heiraten, möglichst ‚gut‘ zu heiraten, also einen Mann mit Geld. Nein, wir jungen Frauen setzten auf uns selbst, eine Berufsausbildung zu haben, gehörte dazu. Wir sind in den Dreißiger Jahren, wo junge Frauen selbstbewußt ins Leben starten, mit dieser hinreißenden Mode, den eleganten Kleidern, die wir selbst ironisch Fetzen nannten, weil sie so leicht, so beschwingt unser Lebensgefühl in Stoff wiedergaben.
Rebecca MARDER über ihre Rolle der Pauline Mauléon
- Details

Rebecca Marder
Paris (Weltexpresso) - Im Alter von 20 Jahren wurde ich (im Foto links) Mitglied der Comédie-Française und blieb dort sieben Jahre. Das Theater war mein Leben. Nach dem Vorsprechen für MEIN FABELHAFTES VERBRECHEN las ich das Drehbuch, das das Originalstück mit seiner Sprache, seinen geistreichen Dialogen und zeitgemäßen Themen aufgreift. Das war für mich eine vertraute Welt, aber mit einer neuen Dimension: Kino. Wie im Theater haben wir viel geprobt, manchmal direkt in den Kulissen. Die Kostüme wurden uns auf den Leib geschneidert. Alles wurde im Voraus durchdacht und geplant, so dass wir, wenn wir zum Dreh kamen, das nötige Selbstvertrauen und die Sicherheit hatten, um uns dem allmächtigen Akt der Schauspielerei hinzugeben.
Weiterlesen: Rebecca MARDER über ihre Rolle der Pauline Mauléon
Was die Hauptdarstellerin zu ihrer Rolle der Madeleine Verdier meint
- Details

Nadia Tereszkiewicz
Paris (Weltexpresso) - Mir gefiel die Idee, eine Schauspielerin zu verkörpern, die ständig schauspielert. Wie drückt man seine Aufrichtigkeit aus, wenn man schauspielert und somit lügt? Das ist die Frage, die sich alle Schauspieler stellen. Meine Antwort war, immer auf Madeleines Seite zu sein, aufrichtig in jeder Situation. Ich glaube an sie. Sie ist spontan, sie plant nie etwas im Voraus. Sie geht ihren Weg, so gut sie kann: in einem Moment selbstmordgefährdet, im nächsten fröhlich und vorfreudig auf dem Weg ins Kino. Wir sehen sie verliebt, schelmisch, sogar manipulativ, aber immer für eine gute Sache. Sie ist rein, auf ihre Art.
Weiterlesen: Was die Hauptdarstellerin zu ihrer Rolle der Madeleine Verdier meint
DIRECTOR’S NOTE
- Details

François Ozon
Paris (Weltexpresso) - Der Tonfilm erschien mir schon immer als die Kunst der Lüge schlechthin, und seit Langem wollte ich eine Geschichte um einen falsch Beschuldigten oder eine falsch Beschuldigte erzählen. Als ich das Theaterstück „Mon Crime“ von Georges Berr und Louis Verneuil aus dem Jahr 1934 entdeckte, wusste ich, das ist die perfekte Gelegenheit, um mich mit diesem Thema zu befassen. Ich habe den historischen und politischen Kontext der 30er Jahre beibehalten, aber die Handlung frei adaptiert, um aktuelle Fragen rund um Machtverhältnisse und Einflussnahme in den Beziehungen zwischen Männern und Frauen zum Ausdruck zu bringen. Und um mit den Parallelen zwischen Theater und Justiz zu spielen.
Kino goes „westwärts“!
- Details

Lena Lustig
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Ewas früher als im letzten Jahr, finden vom 11.– 26. August die diesjährigen HEIMAT EUROPA Filmfestspiele in Simmern statt – in der Heimat der Heimat! Bereits zum fünften Mal lädt das Festival unter der Schirmherrschaft von Edgar Reitz das Publikum dazu ein, einen an- und aufregenden Mix aus herausragenden deutschsprachigen und internationalen Filmproduktionen zu erleben.
Seite 526 von 3313