DIE MÄNNER
- Details

Redaktion
Hollywood (Weltexpresso) - Statt die Realität von Covid zu verschweigen, spielt der Film zu Beginn mitten in der Pandemie, als die Figuren – und viele Zuschauer – virtuelle Buchclubs nutzten, um bei Verstand und in Kontakt zu bleiben. „Man nimmt niemanden mehr als selbstverständlich hin, weil man in einem Haus eingesperrt ist – und viele Menschen, die man liebt, nicht mehr sehen kann“, sagt Steenburgen. „Das Drehbuch setzt also genau dort an, und ich glaube, deshalb können wir uns alle so gut damit identifizieren.“
Ein neues Abenteuer der vier alten, aber irgendwie alterslosen Damen
- Details

Redaktion
Hollywood (Weltexpresso) - Die Idee für eine Fortsetzung kam fast sofort – sogar noch bevor der erste Film in die Kinos kam! Und sie kam nicht von Holderman oder Simms. „Candice und ich hatten diese Idee auf einer Reise nach Las Vegas, wo wir auf der CinemaCon für den ersten Film warben“, erinnert sich Steenburgen. Simms fragte die Frauen, wo sie ihren nächsten Film am liebsten drehen würden. „Candice und ich sahen uns an und sagten unisono: ‚Italien!‘ Das war es, und ich habe Bill und Erin immer daran erinnert: ‚Vergesst nicht, es muss Italien sein!‘“ Auch Keaton wollte unbedingt wieder dabei sein. Sie sagt, dass die Arbeit an BOOK CLUB – EIN NEUES KAPITEL eine großartige Erfahrung war, weil sie „alle, die am ersten Film mitgewirkt haben, sehr mochte, besonders die anderen Schauspielerinnen, die wirklich spektakulär sind.“
Weiterlesen: Ein neues Abenteuer der vier alten, aber irgendwie alterslosen Damen
Nicht nur Premieren, auch das Repertoire und Liederabende und...
- Details

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Ein weiteres Frankfurter Regiedebüt gibt der südafrikanische Regisseur Matthew Wild mit Wagners Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (28. April 2024). Die letzte Neuinszenierung liegt 17 Jahre zurück und erfolgte durch Vera Nemirova. Matthew Wild begann die Saison 2022/23 mit zwei Neuproduktionen in Kapstadt –
Weills und Brechts Die sieben Todsünden (in einer neuen Afrikaans-Übersetzung) sowie Händels Alcina – und wird im Sommer 2023 zu den Tiroler Festspielen Erl anlässlich der Wiederaufnahme von Humperdincks Königskinder zurückkehren.
Weiterlesen: Nicht nur Premieren, auch das Repertoire und Liederabende und...
Lust auf die kommende Spielzeit...
- Details

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – „Meine Absicht ist es, unserem Publikum Lust auf die kommende Spielzeit zu machen, trotz der Bomben auf die Ukraine, trotz des verbrecherischen Regimes im Iran, trotz der Erdbebenkatastrophe, trotz der Energieproblematik, trotz einer ungeklärten Finanzierung der zu erwartenden hohen Tarifsteigerungen und trotz der immer noch nicht abgeschlossenen Zukunftsplanung für die Städtischen Bühnen. Kein einfaches Unterfangen. Dennoch haben Theater und Oper in dieser Zeit der Ängste, der Ahnungen und der schlechten Meldungen eine besonders wichtige Funktion. Ein Netz der Subventionen, durch gesellschaftlichen Konsens legitimiert, bleibt weiterhin die Basis aller Arbeit und allen Erfolges“, so Intendant Bernd Loebe im Vorwort der Broschüre zu seiner 22. Frankfurter Spielzeit.
Erfolgreich in allen Belangen
- Details
Frankfurter Opernintendant Bernd Loebe stellt die neue Spielzeit 2023/24 vor, Teil 1
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Sozusagen als Amuse-Gueule eröffnete die neu ans Haus engagierte Sopranistin Elena Villalón (links) mit der Arie der Susanna aus Mozarts LE NOZZE DI FIGARO die Pressekonferenz. Hausherrn Loebe konnte man den Stolz anmerken, daß er die 24jährige für Frankfurt begeistern konnte. Sie wird die Susanna auch in der Neuinszenierung des FIGARO übernehmen, die Tilman Köhler inszenieren wird und in der Thomas Guggeis, der neue Generalmusikdirektor, seine erste Premiere in der neuen Spielzeit dirigiert. Ob die Oper ihr quasi Abonnement alsOPERNHAUS DES JAHRES aufrechterhalten kann, wird erst Jahre später bekannt. Warum nicht?
Denkmals-Gespräche
- Details

Günther Winckel
Leipzig (Weltexpresso) - Das vielbesuchte Völkerschlachtdenkmal ist das Wahrzeichen der Stadt Leipzig. Es ist ein einzigartiges Zeugnis der Erinnerung an die napoleonische Herrschaft und die Schrecknisse des Krieges, trägt jedoch auch die Spuren seiner Indienstnahme als politisches und religiöses Symbol vom späten Kaiserreich bis in die jüngste Vergangenheit.
MyZeil Poetry Slam live
- Details

Siegrid Püschel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am Samstag, 3.Juni 2023 wird das Frankfurter Shopping-Center MyZeil zur Poetry Slam Bühne. Vier Künstler/innen treten mit verschiedenen selbstverfassten Texten in einem literarischen Wettbewerb gegeneinander an und die härteste Jury entscheidet, wer gewinnt – das Publikum.
Milliarden für die Charedim
- Details

Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - Während die israelische Regierung hart an der Fertigstellung des Staatsbudgets für 2023-2024 arbeitet, enthüllten diverse Medien, dass rund 5 Milliarden Schekel (rund 1,37 Milliarden Dollar) zur Befriedigung von Forderungen charedischer (ultra-orthodoxer) Israeli aufgewendet. Da ergibt sich aus den charedischen Finanzverlangen im Rahmen der Koalitionsdeals der Untra-Orthodoxen mit dem Likud.
Die Austauschbarkeit der Form und andere Auffälligkeiten
- Details
SCHAUSPIEL FRANKFURT zur Spielzeit 2023/24, Teil 3
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (WEltexpresso) - Pressekonferenzen, die eine neue Spielzeit vorstellen, sind natürlich vor allem wegen der Informationen über die neuen Stücke, die Regisseure, die Schauspieler wichtig. Zur diesmaligen Präsentation des neuen Spielplans kann man rundherum sagen, daß vier Auffälligkeiten vorherrschen: Bei den Premieren auf der großen Bühne des Schauspielhauses werden ausnahmslos Frauen Regie führen. Bei den Wiederaufführungen bisheriger Stücke zeigt sich überraschend, wie klassikerlastig das bisherige Schauspiel war. Zum Dritten ist auffällig, wie stark Bücher und Filme sowie Kunst zu Theaterstücke führen. Und schließlich ist, wie unser Foto zeigt, das Schauspiel ästhetisch eine bunte Spielwiese geworden.
Weiterlesen: Die Austauschbarkeit der Form und andere Auffälligkeiten
Junges Schauspiel und Kooperationen
- Details
Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Um öffentliche Spielräume als Zwischenräume wird es in den Projekten des Jungen Schauspiels gehen. 175 Jahre nach der 1. Nationalversammlung in Frankfurt und 75 Jahre nach der Deklaration der Menschenrechte zeigt sich: Frauenrechte, Freiheitsrechte, Menschenrechte im Allgemeinen sind keine existierende Realität, sie sind „Widerstandsrechte gegen alle Formen von Unterdrückung und Ungerechtigkeiten“. Wie nähern sich Jugendliche an ein so großes, widersprüchliches und doch so zentrales Thema?
Seite 588 von 3333