Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - Die Kontroverse um die Bemerkungen des israelischen Finanzministers Bezalel Smotrich zieht immer weitere Kreise. Jetzt verlangte nicht nur der israelische Regierungschef Binyamin Netanyahu von seinem Minister eine klare Stellungnahme in dem Sinne, dass er mit seinen Worten gegen das Palästinenserdorf Huwara keinesfalls an eine Befürwortung der Kollektivstrafe der dortigen Bevölkerung gedacht habe. Rund 120 amerikanisch-jüdische Persönlichkeiten gingen noch einen Schritt weiter: Wegen seiner «rassistischen Bemerkungen» bezeichneten sie Smotrich als «nicht willkommen» in den USA.
Smotrich und seine unbeherrschte Zunge
- Details

Es werden keine alten Klänge gecovert
- Details

Hanswerner Kruse
Fulda (Weltexpresso) - Das Ensemble Echoes verwandelte am Sonntagabend, mit seinen eigenartig interpretierten Stücken der sagenhaften Band Pink Floyd, die Fuldaer Orangerie in einen Konzertsaal. Auf ihrer Akustiktour nutzt die Gruppe keine elektrischen Instrumente, keine Synthesizer, wohl aber Mikrofone und Verstärker.
Sorgfältige Recherche
- Details

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Für ihr Drehbuch recherchierten die beiden Autoren akribisch. Ab 2007 fuhren sie wiederholte Male in den Nahen Osten, nach Jerusalem und schließlich nach New York, um sich in Brooklyn in der jüdischen Gemeinde umzutun. „Das waren teils konspirative Treffen,“ erinnert sich Keller, „damit die überhaupt mit uns reden konnten.“ Das entstandene Treatment überzeugte den FFF Bayern zu einer Drehbuchförderung, mit deren Hilfe sich Sarazin und Keller 2009 schließlich in die Sinai-Wüste zurückziehen konnten, wo sie unterm Sternenhimmel in intensiven 40 biblischen Tagen gemeinsam das Drehbuch schrieben.
Abenteuerliche Entstehungsgeschichte
- Details
Seit 20. Januar als DVD und VoD bei Alpenrepublik, Teil 2
Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Schon die Entwicklung des Drehbuchs ist abenteuerlich: Von der ersten Idee über die LOLA für den Deutschen Drehbuchpreis, mit dem „NICHT GANZ KOSCHER – Eine göttliche Komödie“ (No Name Restaurant) bereits 2011 ausgezeichnet wurde, bis zum fertigen Film war es ein weiter Weg. Die Anfänge schildert Drehbuchautor und Regisseur Stefan Sarazin: Anfang der 2000er Jahre zog er sich für ein paar Wochen in den Sinai zurück. Er wohnte in Dahab in einem schäbigen Zimmer mit zwei Fenstern: Eines ging nach Osten aufs Rote Meer in Richtung Wadi Rum, wo viele Jahre später die Wüstenszenen gedreht werden sollten, ein anderes nach hinten direkt in die Wüste Sinai. „In Zimmer 27 konnte man morgens die Sonne über dem Meer auf- und abends in der Wüste hinter einem Hügel wieder untergehen sehen,“erinnert er sich.
NICHT GANZ KOSCHER
- Details
Seit 20. Januar als DVD und VoD bei Alpenrepublik, Teil 1
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Ich habe doch glatt diesen Film schon dreimal gesehen und jedesmal von Herzen gelacht, aber jedesmal auch neue Feinheiten entdeckt, die beim ersten Schauen, wo man ja stark auf den Verlauf achtet, mir einfach nicht auffielen. Darum, ein guter Tip, Sie werden staunen, was Sie schon beim zweiten Mal entdecken, was Ihnen beim ersten Mal nicht auffiel. Aber jetzt wollen wir nicht auf ie Feinheiten achten, sondern mitten hinein in das Abenteuer von Ben (Luzer Twersky).
OB-Wahl ist noch nicht entschieden: Uwe Becker gegen Mike Josef
- Details

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am Sonntag, 5. März, fand die Direktwahl der Oberbürgermeisterin oder des Oberbürgermeisters in Frankfurt statt. Das Ergebnis: Uwe Becker (CDU) und Mike Josef (SPD) treten in einer Stichwahl am 26. März 2023 gegeneinander an.
Weiterlesen: OB-Wahl ist noch nicht entschieden: Uwe Becker gegen Mike Josef
Meteoritenkrater in französischem Weingut entdeckt
- Details
Marketing-Gag des Weinguts „Domaine du Météore“ entpuppt sich wirklich als Einschlagkrater – Forscher:innen der Goethe-Universität Frankfurt um Frank Brenker und Andreas Junge widerlegen Jahrzehnte alten wissenschaftlichen Irrtum
Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Um eine attraktive Weinmarke zu schaffen, verweist das Weingut „Domaine du Météore“ nahe der südfranzösischen Stadt Béziers mit seinem Namen auf eine lokale Besonderheit: Eines der Weinfelder befindet sich in einer runden Senke von 200 Metern Durchmesser, die einem Einschlagkrater ähnelt. Wissenschaftler:innen um den Kosmochemiker Prof. Frank Brenker von der Goethe-Universität Frankfurt stellten jetzt durch Gesteins- und Bodenanalysen fest, dass der Krater einst tatsächlich durch den Einschlag eines Eisen-Nickel-Meteoriten entstanden ist. Damit widerlegten sie eine knapp 60 Jahre alte wissenschaftliche Einschätzung, derentwegen der Krater nie näher geologisch untersucht wurde.
Weiterlesen: Meteoritenkrater in französischem Weingut entdeckt
Frauenförderung in der Chirurgie
- Details

DGCH strebt Genderparität in Gremien und Führungspositionen an
Redaktion
Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V. (DGCH) will verstärkt Signale für mehr Genderparität setzen. Namensgebung, Kongressvorsitze, Führungspositionen –was die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft bereits geändert hat und noch anstoßen will, erläutert DGCH-Generalsekretär Professor Dr. med. Thomas Schmitz-Rixen. Aus Sicht des Chirurgen ist Genderparität erforderlich, um erfolgreich Nachwuchs gewinnen und die chirurgische Versorgung auch in Zukunft sicherstellen zu können.
Am 7. März 2023 ist Equal Pay Day 2023: Lohnlücke zwischen Männern und Frauen beträgt noch immer 18 Prozent, neuer Indikator "Gender Gap Arbeitsmarkt"
- Details

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 321
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben Frauen im Jahr 2022 in Deutschland pro Stunde durchschnittlich 18 Prozent weniger verdient als Männer. Aber für was steht der Equal Pay Day eigentlich?
Wird der Messias kommen?
- Details

Hanswerner Kruse
Fulda (Weltexpresso) - „Ich sehe mich als ein-Mann-Lichterkette, die nach dem neuen Messias sucht“, verkündet Florian Schroeder. Nach Kafka-Zitaten auf der Leuchtwand versucht er durch einen wilden Videoclip, mit schnell geschnittenen Alltagsbilder, den Wahnsinn unserer Zeit zu illustrieren.
Seite 643 von 3335