Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 866
Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Die App „bvkm aktiv“ des Bundesverbandes für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm), die im Rahmen des von der Aktion Mensch Stiftung geförderten Projekts für barrierefreie Apps in der Selbsthilfe des Paritätischen Gesamtverbandes entwickelt wurde, ist mit dem zweiten Platz des Bundesteilhabepreises 2025 ausgezeichnet worden.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales prämierte das Projekt im Rahmen der diesjährigen Inklusionstage zum Thema „Digitalisierung barrierefrei, selbstbestimmt, zeitgemäß“. Insgesamt wurden drei Projekte mit einem Preisgeld von insgesamt 17.500 Euro gewürdigt. Den ersten Platz belegte das „PIKSL Labor Düsseldorf“ der „In der Gemeinde leben gGmbH (IGL)“, gefolgt von der App „bvkm aktiv“ und dem drittplatzierten Projekt „Mobiles Medienlabor-Medienbildung für Alle“ des „Zentrum für Inklusion“.
Der Preis wurde von der kürzlich ins Amt berufenen Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Bärbel Bas, übergeben:
Die heute ausgezeichneten Projekte zeigen, dass digitale Teilhabe möglich ist. Es sind gute Ideen, die bei ihrer Entwicklung stets Menschen mit Behinderungen mit einbezogen haben. Neue, barrierefreie Orte der Bildungsarbeit wurden geschaffen – und eine App, die die Nutzenden zum Mitmachen einlädt. Auf diese Weise kann auch Digitalisierung inklusiv werden.
Der Bundesteilhabepreis würdigt jährlich Projekte, die wegweisend aufzeigen, wie ein inklusiver und barrierefreier Sozialraum gestaltet werden kann. Für die Ausgabe 2025, in der die digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Bildung und Arbeit im Vordergrund stand, wurden insgesamt 78 Bewerbungen eingereicht. Eine unabhängige Jury aus zwölf Expert*innen – darunter Vertreter*innen von Verbänden von Menschen mit Behinderungen sowie aus Kommunen und Bundesländern – traf die Entscheidung auf der Grundlage anonymisierter Bewerbungen. Die Durchführung des Wettbewerbs übernahm die Bundesfachstelle Barrierefreiheit im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Bei der Auszeichnung der App „bvkm aktiv“ wurde insbesondere der partizipative Entwicklungsansatz hervorgehoben und gelobt. Im Rahmen des Modellprojekts testen Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen die App auf Barrieren und Nutzer*innenfreundlichkeit. Viele Rückmeldungen wurden bereits in den Testphasen gegeben, die sukzessive von den Entwickler*innen des Technologiepartners vmapit GmbH sowie der Administratorin in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen Gesamtverband bearbeitet wurden und werden.
Foto:
BMAS/Anna SpindelndreierBundesministerin Bärbel Bas (3. v.l.) mit den Gewinner*innen des Bundesteilhabepreises und der Vorsitzenden der Fachjury, Anke Glenz (1.v.l. vorne), auf der Preisverleihung während der Inklusionstage 2025 in Berlin
©Der Paritätische
Info:
Weiterführende Informationen:
Weitere Informationen zu den Zielen und Funktionen der App "bvkm aktiv"
Pressemitteilung des Bundesverbandes für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm)
Informationen zu den Preisträger*innen
Informationen zum Modellprojekt für barrierefreie Apps in der Selbsthilfe