alleITALIEN ALS EHRENGAST DER FRANKFURTER BUCHMESSE 2024 - VERWURZELT IN DER ZUKUNFT, Teil 1

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Rolle des Ehrengastes kehrt zurück an ihren Ausgangsort. In diesem Jahr erklingt die Erfolgsformel, die im Rahmen der 40. Frankfurter Buchmesse bekanntgegeben wurde, in der Sprache des Pionierlandes. Sechsunddreißig Jahre nach der ersten Teilnahme ist Italien erneut Ehrengast der bedeutendsten Buchmesse der Welt. Sie bietet ein Schaufenster für unsere Literatur, das seinesgleichen sucht, sowie eine hervorragende Gelegenheit, unsere Kultur als Ganzes im Ausland vorzustellen.

Italien präsentiert sich in Frankfurt mit einem Verlagsprogramm, das vom ItalienischenVerlegerverband-AIE organisiert wird und das professionelle Programm des gemeinsamen Standes ergänzt, das ganz bewusst alle literarischen Gattungen umfasst und von über hundert Autoren und Gästen begleitet wird. Von Gedichten bis zu sozialen Brennpunkten, von Krimis bis Comics, von Essays bis zu  Liebesromanen, von den Künsten bis zu Jugendinhalten: Das italienische Angebot räumt sämtlichen Genres die gleichen, uneingeschränkten Rechte ein und lehnt die Idee einer wertenden Gliederung entschieden ab.


Vielfalt als Reichtum

Vielfalt der Genres, aber auch der Generationen: Die beiden „Veteranen“ Claudio Magris und Dacia Maraini, die bereits vor 36 Jahren Italien auf der Buchmesse vertraten, kehren Seite an Seite mit Autorinnen und Autoren nach Frankfurt zurück, die um das Jahr 1988 oder später geboren wurden, darunter Anna Giurickovic Dato, Ginevra Lamberti, Maddalena Fingerle und Alice Urciuolo. Das Schreiben kennt kein Alter, und insbesondere die italienische Literatur wird von einem generationenübergreifenden Geist durchweht, der dafür sorgt, dass Romane von den Eltern auf die Kinder übergehen und Momente des familiären Miteinanders, Gesprächsanstöße und der gegenseitige Austausch von Wissen möglich werden. Gerade diesen Aspekt möchte Italien als Ehrengast mit der Auswahl der Autoren und Themen seines Programms besonders unterstreichen.

Wir alle bilden die Geschichte

Das Programm der zweiten italienischen Teilnahme steht unter dem Motto „Verwurzelt in der Zukunft“. Und das ist kein Widerspruch. Die Geschichte der italienischen Literatur stellt im Ausland eine so bekannte und geschätzte Größe dar, dass ihre Auslage in einem derart prestigeträchtigen und unserem zeitgenössischen Verlagswesen gewidmeten Schaufenster unentbehrlich erscheint. In diesem Rahmen ist auch die Hommage an Persönlichkeiten wie Aldo Manuzio und Andrea Camilleri oder Institutionen wie die Universität Neapel Federico II anlässlich ihres achthundertjährigen Bestehens einzuordnen.

Aktuelles, Geopolitik, Religion und Jugend

Aber Italien in Frankfurt wird seinen Blick nicht zuletzt auf das aktuelle Geschehen richten, inklusive Momenten der Besinnung auf Europa, auf seine Beziehungen zu Russland, auf die Rolle der Intellektuellen in Gesellschaft und Politik. Unter das aktuelle Geschehen sollten auch all jene Veranstaltungen einbezogen werden, die sich der spirituellen und religiösen Sphäre widmen, die der Frage 
können. Gestern, heute und morgen: Die Aufmerksamkeit, die den neuen Generationen von Lesern (und nicht nur ihnen) gewidmet wird, zeigt sich an der Bedeutung der herausragendsten
Vertreter der Kinder- und Jugendliteratur für unser Alltagsleben, sowie an den Veranstaltungen im Beisein der Stars der angesagten Literaturgattung Romance. 

Der Gehalt der Methode

Eine weitere Stärke des Programms besteht darin, dass es sein Augenmerk nicht nur darauf richtet, was geschrieben wird, sondern auch wie es geschrieben wird. Es geschieht nicht alle Tage, dass Autoren bereitwillig aus dem Nähkästchen plaudern und erzählen, wie sie ihre Werke zum Leben erwecken. In einem eigenen Format begibt sich die Journalistin Loretta Cavaricci auf Tuchfühlung mit den Autoren, um die Geheimnisse dieses faszinierenden Berufs zu entschlüsseln oder es zumindest zu versuchen.

Fortsetzung folgt

Foto:
©Redaktion

Info:
Buchmesse Frankfurt  Mi., 16. Okt. 2024 – So., 20. Okt. 2024
Quelle: Buchmesse Frankfurt