Der Krieg im KopfEine neue Reihe bei Matthes & Seitz Berlin

Felicitas Schubert

Berlin (Weltexpresso) - Ja, mei, das klingt doch wirklich interessant! Der Verlag schreibt: "Nichts, was philosophisch von Bedeutung ist, kommt ohne Berücksichtigung der Frage aus, wie man es mit der Religion hält. In diesem Frühjahr sind bei Matthes & Seitz Berlin die ersten vier Titel in der neuen Reihe »Theologische Brocken« erschienen, drei weitere folgen im Herbst. Mit dieser Reihe wird die Aufklärung von ihrer Rückseite betrachtet und nach Möglichkeiten der Widerständigkeit gegen ein überpräsentes Heute gesucht.

Knut Ebeling betrachtet Georges Bataille und dessen ›Methode der Meditation‹ aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel. In ihrem Spätwerk wendet sich die Mystikerin Simone Weil religiösen Fragen zu, verschließt dabei aber nie die Augen vor den Verhältnissen ihrer Zeit. Eine Erstübersetzung ins Deutsche stellt der Essay von Stefano Levi Della Torre dar, der vor den Paradoxien unserer rationalistischen Gegenwart nicht zurückschreckt. Entschiedenheit hingegen fordert Søren Kierkegaard in seinen erstmals 1849 veröffentlichten und nun in neuer Übersetzung vorliegenden »Drei Reden, Gott betreffend«."

Es geht bei dem Lesen von "Theologischen Brocken" weniger um den eigenen Glauben, als darum, was der menschlische Geist von einem Jenseits erfassen kann und immer eben auch darum, ob und warum der Mensch einen Gott braucht, um auf Erden leben zu können. Der Verlag teilt auch mit, daß am 6. Juni 2024 der verlagseigene Autor Éric Hazan verstorben ist und daß der Verlag um ihn trauert,  um diesen flammenden Verfechter der Literatur, der sich als Verleger & Autor für jene Anliegen einsetzte, denen er ein Leben lang verpflichtet war: einen ›Kommunismus der Freundschaft‹, die Revolution, die Barrikaden von gestern und heute, Palästina und, nicht minder wichtig, Balzac und das alte wie auch das heutige Paris. Bei Matthes & Seitz Berlin erschien 2020 »Die Erfindung von Paris« in einer erweiterten Neuausgabe.
 

Knut Ebeling
Der Krieg im Kopf
Meditieren mit Bataille


»Die Wörter erreichen nur unvollkommen die inneren Zustände.«
Georges Bataille

Während des zweiten Weltkriegs hat Georges Bataille intensiv meditiert. So kam er durch die schwierigen Kriegsjahre. 1947 veröffentlichte der Philosoph die »Methode der Meditation«, einen Band, der bisher kaum rezipiert worden ist, in dem die radikale Erfahrung von einem In-der-Welt-Sein zur Methode des Denkens wird.

Mit Bataille im Gepäck beginnt achtzig Jahre später Knut Ebeling zu meditieren. Aus seiner Meditation entsteht »Der Krieg im Kopf«, eine autotheoretische Schrift, in der die Meditationserfahrung den Ausgangspunkt für eine Reflexion über die Krise des gegenwärtigen Selbst in unserer Zeit bildet: Kann man während eines Krieges meditieren?
 

Knut Ebeling »Der Krieg im Kopf.
Meditieren mit Bataille«
Gebunden
365 Seiten | 24 Euro | ISBN: 978-3-7518-6500-5
 


Simone Weil
Das Unglück und die Gottesliebe


»Es gibt eine Wirklichkeit, die außer der Welt liegt, das heißt außer Raum, außerhalb der geistigen Welt des Menschen, außerhalb jenes Berichts, der den menschlichen Fähigkeiten zugänglich ist.«
Simone Weil
Simone Weil ist erst 33 Jahre alt, als sie 1942 ihren wichtigsten spirituellen Text verfasst. Ein Jahr später wird sie sterben. Das Unglück, in Form von physischem oder seelischem Schmerz, aber auch sozialer Erniedrigung, sieht sie als religiöses Mysterium und als Weg in die Gottesliebe. Um nicht vollständig vom Unglück zerrissen zu werden, muss der Mensch das, was ihm auferlegt ist, annehmen und ihm zustimmen. Das gelingt ihm jedoch nur dann, wenn er sich etwas Größerem unterordnet: Das kann nur Gott sein. Das Tor zu Gott ist nur von innen zu öffnen, das Ich muss kleiner werden und das Du immer größer. Aufmerksamkeit ist der Weg zu Gott.
 

Simone Weil »Das Unglück und die Gottesliebe«
Aus dem Französischen von Friedhelm Kemp
Neu herausgegeben von Charlotte Bohn
Mit einem Nachwort von Sophia Eisenhut
Gebunden
303 Seiten | 20 Euro | ISBN: 978-3-7518-6503-6
 


Stefano Levi Della Torre
Gott

»Gott ist mein Zeuge, dass ich kein Gläubiger bin.«
Stefano Levi Della Torre

Das Geheimnis des Religiösen und des Göttlichen hält unser kulturelles Universum zusammen – auch wenn es schon lange nicht mehr im Mittelpunkt der rationalistischen und agnostischen Gegenwart steht. Der Denker und Philosoph Stefano Levi Della Torre spürt in seinem luziden Essay diesem Geheimnis nach: Um diese Leerstelle zu rekonstruieren, erschließt er die Statik eines Gefüges, das die Idee des Göttlichen noch in der Abwesenheit aufrechterhält. In seinen Betrachtungen zwischen Philosophie und Anthropologie, in denen er die jüdische und christliche Tradition auf ihr Gottesverständnis hin befragt, entwirft Stefano Levi Della Torre eine säkulare Theologie.
 

Stefano Levi Della Torre »Gott«
Aus dem Italienischen von Christoph Miething
Gebunden
199 Seiten | 20 Euro | ISBN: 978-3-7518-6501-2
 


Søren Kierkegaard
Die Lilie auf dem Feld und
der Vogel unter dem Himmel

Drei Reden, Gott betreffend

»Es gibt ein Entweder-Oder. Etweder Gott – oder, nun ja, der Rest ist dann gleichgültig.«
Søren Kierkegaard
1849 veröffentlichte Søren Kierkegaard »Drei Reden, Gott betreffend«. Darin erkundet er die Bedeutung von Schweigen, Gehorsam und Freude – Werte, in denen er drei Lehrmeister entdeckt. Mit der Beharrungskraft des Gläubigen richtet sich Kierkegaards Lektüre gegen säkulare Beliebigkeit und mahnt dazu, »zuerst nach dem Gottesreich zu trachten«. Ein Vademecum der spirituellen Disziplin, wird Kierkegaards dreifache Rede »Die Lilie auf dem Feld und der Vogel unter dem Himmel« in der Neuübersetzung von Peter Urban-Halle zur Demonstration rhetorischer Kunst und Aufforderung zu radikaler Weltverneinung.
 


Søren Kierkegaard »Die Lilie auf dem
Feld und der Vogel unter dem Himmel.
Drei Reden, Gott betreffend«
Aus dem Dänischen von Peter Urban-Halle
Mit einem Essay von Frank Witzel
Gebunden
105 Seiten | 16 Euro | ISBN: 978-3-7518-6502-9
Buch bestellen

Ab Herbst 2024
bei Matthes & Seitz Berlin


Norbert Bolz
»Christentum ohne Christenheit«

Erscheint am 01.08.2024 
E-Book


Ignatius von Loyola
»Die Exerzitien«

Aus dem Spanischen von Ferdinand Weinhandl
und mit einem Essay von László F. Földényi
Erscheint am 31.10.2024 
E-Book

»Die Reden des Buddha«
Herausgegeben und mit einem Nachwort von
Helwig Schmidt-Glintzer
Erscheint am 31.10.2024
 

Mehr Wind
Foto: Marek Piwnicki

Wie kann man aus der relativen Sicherheit Oberösterreichs über einen bewaffneten Konflikt in Bolivien schreiben? Wie lässt sich mit dieser Verbundenheit in Ungleichheit, mit der flüchtigen Zeitgenossinnenschaft umgehen? Karin Harrasser hat sich diese Fragen auch in Bezug auf ihre beiden bei Matthes & Seitz Berlin erschienenen Bücher »Surazo« (2022) und »Gegenentkommen« (2023) gestellt und ihre Antworten in einer umfassenden Poetologie zur Eröffnung des Symposiums »Schreiben, was kommt. Poetiken der Gegenwart« (2024) vorgestellt.
Karin Harrasser: Luft pflanzen

Foto:

Info:
Matthes & Seitz Berlin
Großbeerenstraße 57A
10965 Berlin