486755795 1816758079107586 3459366690448022252 nAuf der Leipziger Buchmesse 2025, Teil 5 

Felicitas Schubert

Leipzig (Weltexpresso) - Mit 296.000 Besucherinnen und Besuchern, mehr als 2.500 Veranstaltungen an über 300 Leseorten und rund 2.900 Mitwirkenden hat die Leipziger Buchmesse 2025 erneut bewiesen, dass sie zu den bedeutendsten Literatur- und Kulturveranstaltungen Deutschlands zählt. Ein besonderer Höhepunkt war die Vorstellung eines außergewöhnlichen Werkes zur jüngeren deutschen Geschichte: die Edition der Protokolle der CDU/DA-Fraktion in der frei gewählten Volkskammer der DDR von 1990.


Geschichtsschreibung in der DenkmalWerkstatt

In der DenkmalWerkstatt  der Stiftung Friedliche Revolution im Leipziger HansaHaus wurde am Buchmesse-Freitag, dem 28. März, Geschichte geschrieben. Die Konrad-Adenauer-Stiftung präsentierte gemeinsam mit der Stiftung Friedliche Revolution erstmals eine Edition der Wortprotokolle der CDU/DA-Fraktion – die einzigen dieser Art aus der letzten DDR-Volkskammer. Sie bieten bislang unveröffentlichte Einblicke in die Entscheidungsprozesse jener bewegten Monate vor der Wiedervereinigung.

Prominente Zeitzeugen waren anwesend, um ihre Erfahrungen und Perspektiven zu teilen: Sabine Bergmann-Pohl, Präsidentin der frei gewählten Volkskammer und letztes Staatsoberhaupt der DDR, Markus Meckel, SPD-Abgeordneter der Volkskammer und letzter Außenminister der DDR, sowie Rainer Eppelmann, Abgeordneter des Demokratischen Aufbruchs (DA) und letzter Minister für Verteidigung und Abrüstung der DDR. Die Diskussion, moderiert von Michael Borchard, Leiter der wissenschaftlichen Dienste der Konrad-Adenauer-Stiftung, bot tiefgehende Reflexionen über die Herausforderungen und politischen Entscheidungen der damaligen Zeit.

Das Interesse des Publikums war groß – kein Wunder, denn die Protokolle erlauben einen unverfälschten Blick auf die internen Debatten einer der entscheidenden Fraktionen der Volkskammer. Wie wurde über die sich abzeichnende Wiedervereinigung diskutiert? Welche wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen bewegten die Politik? Diese und viele weitere Fragen standen im Fokus der Veranstaltung.


Ein bedeutendes Werk zur Zeitgeschichte

Die Edition mit dem Titel Lothar de Maizière: „… es geht um die Ablösung einer geschichtlichen Epoche.“ Die Protokolle der CDU/DA-Fraktion in der Volkskammer der DDR (März – September 1990) erscheint in zwei Teilbänden und wurde von dem Historiker Stefan Marx wissenschaftlich bearbeitet. Sie dokumentiert minutiös die Sitzungen der CDU/DA-Fraktion und gibt detaillierte Einblicke in die internen Entscheidungsprozesse der Partei in einer Zeit des tiefgreifenden politischen Wandels.

Ein besonderer Wert der Quellensammlung liegt in der Offenlegung der parteiinternen Dynamiken: Zwischen dem Wunsch nach einer eigenständigen Identität und der Integration in das westdeutsche Parteiensystem bewegte sich die CDU/DA-Fraktion in einem Spannungsfeld von Unsicherheit, pragmatischer Anpassung und strategischem Kalkül. Die wissenschaftlich fundierte Einleitung von Stefan Marx setzt die Protokolle in ihren historischen Kontext und ermöglicht eine fundierte Auseinandersetzung mit dieser turbulenten Zeit.

Mit dieser Edition wird ein bedeutendes Stück Zeitgeschichte zugänglich gemacht. Die Leipziger Buchmesse bot dafür die ideale Bühne – an einem Ort, an dem Literatur, Geschichte und Gesellschaft aufeinandertreffen. Die Präsentation der Protokolle zeigt, dass die Auseinandersetzung mit der Wiedervereinigung auch 35 Jahre später nichts an Aktualität verloren hat. Für Historiker, Politikwissenschaftler und alle an der deutschen Einheit Interessierten ist dieses Werk eine unverzichtbare Quelle zur Vertiefung des Verständnisses dieser prägenden Epoche.


Vollständiger bibliographischer Titel:

Lothar de Maizière: „ … es geht um die Ablösung einer geschichtlichen Epoche.“ Die Protokolle der CDU / DA-Fraktion in der Volkskammer der DDR (März – September 1990). 2 Teilbände. Bearb. von Stefan Marx (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 75). Freiburg i. Br. 2025.

Fotos:
©