Frankfurt liest ein Buch 2025, Teil 2
Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Autor und Buch werden vom Verein FRANKFURT LIEST EIN BUCH ausgewählt. Es gibt keine anderen Vorgaben, als daß das Buch irgendetwas mit Frankfurt zu tun haben sollte. Im 16. Jahr rückt das Lesefestival Frankfurt liest ein Buch erstmals Frankfurts Rolle als Finanzplatz in den Vordergrund: Spiegel-Chefredakteur Dirk Kurbjuweits 2004 erschienener Roman Nachbeben liefert eine literarische Chronik der 1990er Jahre und der deutschen Währungsgeschichte. Setting ist neben Frankfurt vor allem der Kleine Feldberg, wo ein Seismograph die Wellen und Schwingungen der großen Welt genauso wie die Gefühlslagen und (zwischen)menschlichen Spannungen des Romanpersonals einfängt. Von Dienstag, 22. April, bis Sonntag, 4. Mai 2025, finden in Frankfurt und Rhein-Main-Gebiet, dieses Mal insbesondere im Taunus, zahlreiche Veranstaltungen verschiedenen Formats im Zeichen des Romans Nachbeben statt.
Das Programm von Frankfurt liest ein Buch 2025
Das Programm des Lesefestivals Frankfurt liest ein Buch steht fest: Vom 22. April bis 4. Mai 2025 drehen sich rund siebzig Veranstaltungen um den Roman Nachbeben (Penguin Verlag) von Spiegel-Chefredakteur Dirk Kurbjuweit – davon 17 mit dem Autor.
Im Fokus stehen neben vielen anderen Themen Frankfurt als Bankenstadt, die Euroeinführung sowie Aspekte rund um die im Buch zentrale Erdbebenwarte auf dem Kleinen Feldberg. In diesem Zusammenhang werden im 16. Jahr von Frankfurt liest ein Buch neben Frankfurt am Main insbesondere auch Schauplätze im Vordertaunus bespielt, wie etwa das Taunus-Observatorium oder das Schlosshotel Kronberg.
Lesungen, Gesprächsrunden, Musik- und Filmvorführungen, Stadtspaziergänge oder Schulveranstaltungen werden ergänzt durch neue Formate wie etwa Virtual Reality-Installationen zum Festivalroman.
Karten und Reservierungen für die Veranstaltungen des FesƟvals sind über die verschiedenen Veranstalter:innen möglich. Infos unter www.frankfurt-liest-ein-buch.de.
Zum Buch: Nachbeben (Penguin Verlag)
Der alte Luis erforscht leidenschaftlich Erdbeben. Den ganzen Tag sitzt er am Seismographen der Erdbebenwarte auf dem Kleinen Feldberg im Taunus und wertet die Daten aus. Seine einzigen Nachbarn sind das Verwalterehepaar Konrad und Charlotte. Mit deren Sohn Lorenz, einem jungen Frankfurter Banker, verbindet Luis eine tiefe Freundschaft. Als nach einem Beben im Rheinland eine verängstigte junge Frau in der Station anruft und Lorenz um Hilfe bittet, verliebt der sich in ihre Stimme. Noch in derselben Nacht fährt er zu ihr und trifft so seine spätere Frau. Zusammen ziehen Selma und Lorenz nach Kronberg. Geplant ist ein glänzendes Leben im Speckgürtel Frankfurts und Lorenz‘ Karriere bei der Bundesbank. In der Realität führt ein Netz aus Lügen, Geheimnissen, Fehltritten und -entscheidungen zu einem bemerkenswerten
Abstieg. Als Lorenz im Zuge der Euro-Einführung schließlich seinen Job verliert, hofft Luis, dass Lorenz auf den Feldberg zurückkehrt. Doch erst der plötzliche mysteriöse Tod von Konrad und Charlotte macht den Weg dafür frei.
Zum Autor: Dirk Kurbjuweit
Dirk Kurbjuweit wurde 1962 in Wiesbaden geboren und verbrachte Teile seiner Kindheit im Vordertaunus auf dem Kleinen Feldberg. Er zählt zu den vielseitigsten und renommiertesten Autoren unserer Gegenwart. Als Zeit- und Spiegel-Reporter einer breiten Leserschaft bekannt, überzeugte er schon früh als Erzähler. Nach dem Debüt Die Einsamkeit der Krokodile (1995) wurden besonders die Novelle Zweier ohne (2001) und der Roman Angst (2013) von der Kritik gefeiert. Zuletzt sorgten der Roman Haarmann (2020) und die Erzählung Der Ausflug (2022) ,,,für ein breites Presse-Echo. Etliche seiner literarischen Erfolge dienten als Vorlage für Verfilmungen, Theaterstücke und Hörspiele.
Dirk Kurbjuweit: Nachbeben
Penguin Verlag
ISBN 978-3-328-60408-2, € 24
Hardcover mit Schutzumschlag
224 Seiten
Erscheinungstermin: 26.03.2025
Foto:
© Susanne Schleyer/ autorenarchiv.de