phil1Die Philippinen vom 15. bis 19. Oktober :Autor*innen, Kulturprogramm, Pavillon-Design, Teil 2

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Im Mittelpunkt des Ehrengastprogramms steht ein umfangreicher Literaturschwerpunkt mit über 100 Delegierten – darunter eine Nobelpreisträgerin, national ausgezeichnete Künstler*innen, Schriftsteller*innen, Dichter*innen, Kreative, Verleger*innen, Autor*innen mit internationalen Neuerscheinungen und Kulturschaffende.

Das Programm umfasst Gespräche, Aufführungen und Buchvorstellungen und unterstreicht die steigende Präsenz des Landes im internationalen Verlagswesen. Die Veranstaltungen finden im philippinischen Ehrengast-Pavillon, auf der Asia Stage und am 300 m² großen Länderstand statt.


Der philippinische Ehrengast-Pavillon mit seinen zwei Bühnen bietet stündlich Veranstaltungen mit Vorträgen, Gesprächen, Interviews, Podiumsdiskussionen, moderierten Lesungen, poetischen Darbietungen, Rap, FlipTop-Battles, Lyrikwettbewerben, Gesangsdarbietungen, Musik und Tanz, Live-Zeichnen, moderierten Filmvorführungen und weiteren von Büchern inspirierten Performances. Sie sind in folgende Bereiche unterteilt: Damit ihr uns kennt, Was uns bewegt, Während wir unterwegs sind, Was uns verzaubert, Was wir uns vorstellen und Was wir bewahren und woran wir erinnern. Unter der Leitung von Karina Bolasco präsentiert der Pavillon zudem über 500 Bücher zu den Themen Vielfalt, Geschichten und Hoffnung.


Am philippinischen Länderstand werden Tausende von Titeln präsentiert, deren Rechte für den internationalen Handel verfügbar sind.


Das von Rex Education und der Frankfurter Buchmesse gemeinsam veranstaltete Asia Stage-Programm stellt den regionalen Dialog zwischen den Philippinen und ihren südostasiatischen Nachbarn in den Mittelpunkt.

„Wenn sich die Welt in Frankfurt versammelt, werden die Philippinen mit ihren Büchern eindrucksvoll ihre Stimme erheben – konsequent, offen, kritisch und voller Hoffnung, dass das Geschichtenerzählen eines der mächtigsten Werkzeuge der Menschheit für Wahrheit und Veränderung bleibt“, erklärte Karina Bolasco.


Das Kulturprogramm


Das Kulturprogramm findet 2025 in mehreren Städten statt – Heidelberg, Berlin und Frankfurt (Main) – und umfasst Ausstellungen, Performances und Filmvorführungen, die sowohl traditionelle als auch zeitgenössische philippinische Kunst in den Mittelpunkt stellen.


Zum Auftakt zeigte die Ausstellung Oculus im Heidelberger Kunstverein Werke der zeitgenössischen Künstler*innen Stephanie Misa und Joscha Steffens (15. März bis zum 18. Mai). Zu den Höhepunkten des Programms in der zweiten Jahreshälfte zählen Ausstellungen wie "Sulog: Philippinische Architektur im Spannungsfeld" im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt (DAM), "New Beginnings: Philippine Photographic Art" im Fotografie Forum Frankfurt (FFF) sowie Präsentationen zu mündlichen Überlieferungen wie "Pasyon" und "Mga Kuwento ni Lola Basyang (Geschichten von Großmutter Basyang)" im Frankfurter Haus am Dom. Darüber hinaus umfasst das Programm eine immersive Klanginstallation von meLê Yamomo im Humboldt Forum Berlin, Konzerte der Philippine Madrigal Singers, das Festival "Sincerely Yours, the Philippines – Festival für Tanz, Performance, Karaoke" unter der Leitung der zeitgenössischen Künstlerin Eisa Jocson im Künstler*innenhaus Mousonturm sowie eine Filmreihe von Kidlat Tahimik und Nick Deocampo im Deutschen Filminstitut Filmmuseum (DFF) in Frankfurt.


Zudem wird eine Monografie veröffentlicht, deren erster Teil Jose Rizals Textilsammlung im Ethnologischen Museum Berlin untersucht, während sich der zweite Teil auf Rizals entomologische und herpetologische Präparate konzentriert, die in den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden aufbewahrt werden.

Das Ehrengastprogramm der Philippinen auf der Frankfurter Buchmesse 2025 ist ein Gemeinschaftsprojekt der National Commission for Culture and the Arts (NCCA), des National Book Development Board (NBDB), des philippinischen Department of Foreign Affairs (DFA) und des Büros der philippinischen Senatorin Loren Legarda.

Foto:
©Veranstalter

Info:
Weitere Informationen zum Thema und alle Veranstaltungsdetails finden Sie auf der offiziellen Website philippinesfrankfurt2025.com.