
Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Frankfurt kehrt stückweise zur Normalität zurück und daher ist es auch endlich wieder möglich, verdiente Bürger im Römer auszuzeichnen. Wenn auch im kleineren Rahmen als in den Jahren zuvor, hat Oberbürgermeister Peter Feldmann am Donnerstag, 28. Mai, fünf Frankfurtern den Ehrenbrief des Landes Hessen überreicht. Die Auszeichnung wird für besonderes ehrenamtliches Engagement vergeben.


Sabetai Ushki bekommt in seiner ehrenamtlichen Arbeit besonders mit, wie das Corona-Virus die Schwachen unserer Stadt stärker als andere trifft. Er ist Gründer des Vereins Street Angels und seit 20 Jahren in der Obdachlosenarbeit aktiv. Street Angels kocht normalerweise für Menschen auf der Straße, was in Corona-Zeiten nur eingeschränkt möglich ist. Ushki organisierte daher die Verteilung von Lebensmittelpaketen – selbstverständlich unter Einhaltung der aktuellen Schutzbestimmungen. Wie sehr er im Verein verankert ist, konnte man anschließend auf dem Römer erleben.


Aus dem Sport kommt Bernd Scheu. Sein Engagement begann 1996 als Jugendbetreuer bei der SG 01 Höchst und führte ihn über den dortigen Vorstand in den Vereinsring des Stadtteiles. Diesem gehört er seit 2012 als Geschäftsführer an. Zusätzlich ist er seit 2013 ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht.
Ähnlich sieht der ehrenamtliche Werdegang von Andreas Will aus. Seit 35 Jahrem begleitet er verschiedene Ehrenämter bei der SG Sossenheim, unter anderem als Jugendtrainer. Zudem ist er aktiv im Kultur- und Förderkeis des Stadtteils und gehört dem Vorstand des örtlichen Vereinsringes an.
„Kochen für Bedürftige“ in der katholischen Pfarrgemeinde St. Josef ist seit 2002 einer der Tätigkeitsschwerpunkte von Peter Schmidt. Er gehört zu den Organisatoren des Bornheimer Oktoberfestes und ist im Vorstand des Vereinsringes Bornheim aktiv. Seit 2012 ist er Vorsitzender des Vereins Frankfurter Markthändler und übt noch weitere Ehrenämter aus. Zusätzlich gehört Schmidt dem Ortsbeirat 4 an.

Diesmal fiel auf, daß fünf Männer ausgezeichnet wurden und keine einzige Frau dabei war. Das liegt nicht an der Auswahl durch die Stadt oder des Landes, sondern ist abhängig von den Vorschlägen, die von Bürgerseite her kommen. Da auf viele Frauen die Anforderung für die Auszeichnung, ehrenamtliches, demokratisches, soziales oder kulturelles Engagement für so viele Jahre geleistet zu haben, zutrifft.

Bleibt, darüber zu berichten, was beim Herauskommen aus dem Römer auf dem Römerberg geschah. Hier Daniel Hofmann mit seinen Ehrengästen, die jeder Ausgezeichnete einladen darf, die so staunten, wie alle. Zuerst mochte man an ein erwartetes frisch getrautes Ehepaar denken. Denn deren Hochzeitsgäste stehen sonst mit Rosen vor dem Römer. Diesmal allerdings stand das Spalier mit roten und weißen Rosen für Sabetai Ushki, den Gründer des Vereins Street Angels. Ihn empfing auch ein großes Plakat mit der Inschrift, daß er das Herz des Vereins für Obdachlose sei. Das war sehr beeindruckend.
Im zweiten Teil unseres Berichts bringen wir das Interview mit Daniel Hofmann.
Fotos:
Titel: Peter Schmidt, Bernd Scheu, Daniel Hofmann, Sabetei Uskhi, Andreas Will, Oberbürgermeister Peter Feldmann
© Stadt Frankfurt
Blick auf die Auszeichnung © Stadt Frankfurt
alle anderen © Redaktion


Im zweiten Teil unseres Berichts bringen wir das Interview mit Daniel Hofmann.
Fotos:
Titel: Peter Schmidt, Bernd Scheu, Daniel Hofmann, Sabetei Uskhi, Andreas Will, Oberbürgermeister Peter Feldmann
© Stadt Frankfurt
Blick auf die Auszeichnung © Stadt Frankfurt
alle anderen © Redaktion